Aktuelle Scheinwerfersysteme und Blinkerpositionierung -> ein Unsicherheitsfaktor?!
Mittlerweile sind wir ja in der dunklen Jahreszeit angekommen und die Herausforderungen werden bei immer dichter werdendem Verkehr nicht geringer... im Gegenteil: Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass die schönen neuen Scheinwerfersysteme, zumindest für die anderen Verkehrsteilnehmer, nicht nur Vorteile bieten. Konkret kritisiere ich hier je nach Modell die Position des Blinkers an der Fahrzeugfront. Ist dieser im Scheinwerfer integriert (also nicht räumlich getrennt z. B. unten in der Frontschürze verbaut wie bei einigen SUV-Modellen -> Toyota Yaris Cross beispielsweise), ist die Abbiegeabsicht durch die hellen Hauptscheinwerfer extrem schlecht zu erkennen.
Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Gestern wollte ich von einer untergeordneten Landstraße ausserorts auf eine stark befahrene kreuzende Landstraße links abbiegen und musste den Querverkehr natürlich passieren lassen. Dabei war die Abbiegeabsicht des Querverkehrs (die also rechts auf die Landstraße abbiegen wollten, die ich gerade verlassen wollte) immer extrem spät zu erkennen. Ursache: Völlig überstylte Scheinwerfer mit integrierten Blinkern, wodurch der Blinker aufgrund der Helligkeit des Scheinwerfers erst kurz vorm Abbiegen erkennbar war. Bei Fahrzeugen, die den Blinker räumlich getrennt vom Hauptscheinwerfer verbaut haben (unten in der Frontschürze), war das kein Problem.
Dass so eine Auslegung überhaupt eine Zulassung erhält 😕. Bei den Rückleuchten gibt es auch Designfehlgriffe auf Kosten der Sicherheit. Beim Ford Puma ist hinten z. B. ein fitzelig kleiner Blinker mitten in der Bremsleuchte verbaut. Sieht witzig aus, ist aber vergleichsweise schlecht zu erkennen.
Wie sind eure Beobachtungen jetzt bei Dunkelheit im Alltag?
232 Antworten
Moin @ll,
über das Design von Leuchten lässt sich sicher trefflich streiten. Für die Sichtbarkeit von Beleuchtungseinrichtungen gibt es sicher irgendwelche nationalen und EU Normen (ECE) die bei der Typgenehmigung erfüllt werden müssen.
Von daher wird wohl kein Fahrzeugmodell im Verkehr unterwegs sein, das diesen Normen nicht entspricht, vorausgesetzt es wurde nicht daran herumgebastelt.
Speziell zu den in Scheinwerfer eingebauten Blinkleuchten fällt mir auf, das sehr oft bei Blinklichtbetrieb der entsprechende Hauptscheinwerfer abgedimmt wird um die Sichtbarkeit des gelben Blinklichts zu erhöhen.
Wenn nicht die Blinkleuchten sowieso schon so hell sind, das sie auffällig genug sind. Zudem fällt ein LED Blinklicht durch den hohen AN/AUS Kontrast von LED‘s sehr viel mehr auf als ein Blinklicht mit Glühlampen die einen viel „weicheren“ AN/AUS Übergang haben.
Naja….und die immer mehr verbauten „modischen“ sequentiellen Blinker, finde ich jetzt nicht unbedingt schlechter oder besser als die statische Variante. Ist eben nur „anders“, erfüllen aber auch ihre Funktion.
Ich sehe bei den allermeisten aktuellen Scheinwerfersystemen da keinen Unsicherheitsfaktor. Es mag sicher Anordnungen geben die man erst mal merkwürdig empfindet….aber auch die müssen geprüft und zugelassen worden sein.
Ich sehe die auch nie, doofe Miniblinker. Dazu noch LED Licht was eh schon blendet wie bekloppt.
Entgegenkommender Verkehr ist unnötig anstrengend geworden: blendende LED, rumzappelndes Matrix, Fernlichtas(s)is.... Verschlimmbessert kann man das nennen.
Jetzt werden einige sagen "ja aber dafür sehe ich mehr, das ist es mir wert", worauf ich sagen werde "das ist eine maximal egoistische Sichtweise".
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 4. Dezember 2024 um 15:47:00 Uhr:
Zudem fällt ein LED Blinklicht durch den hohen AN/AUS Kontrast von LED‘s sehr viel mehr auf als ein Blinklicht mit Glühlampen die einen viel „weicheren“ AN/AUS Übergang haben.
Dieses Problems hat sich BMW dankenswerterweise schon angenommen, da gibt es Dimm-LED-Blinker, die in 3 oder 4 Helligkeitsstufen an- und ausgehen.
Als ich das neulich sah, musste ich erstmal herzhaft lachen.
Der Rest an neumodischer Fahrzeugbeleuchtung ist ein einziges Marketing-Alleinstellungsmerkmal-Trauerspiel, Stichwort 'Lichtsignatur' ...
Ja, nachdem der Lauflicht-Blinker schon von Audi belegt war, musste BMW mit einer eigenen "Innovation" nachziehen und hat bei den neuesten Modellen den zaghaften LED-Blinker eingeführt, der ganz schüchtern angeht, noch langsamer als eine Glühlampe.
Ähnliche Themen
Beides hat den Vorteil, dass es ähnlich wie Glühlampen keine zu schnellen Helligkeitswechsel erzeugt. Durchaus sinnvoll.
Sinnvoll wären demnach auch warmweisse LEDs in den Scheinwerfern, die dann wieder aussehen wie Glühobst, nur im Schadenfall irrsinnige Summen für's Ersatzteil erfordern.
Geht mir auch so.
Die Blinker sind im Vegrleich zu den Stadionflutlichern der neuen Autos einfach zu schwach.
In die Scheinwerfer integrierte Blinker gibt es seit Jahrzehnten. Das war keion Problem, bis die LEDs mit gewaltigen "wahren" Lumenwerten legalisiert worden sind.
Nun da ich älter werde, blenden mich diese Lampen auch brutal. Die Augen werden empfindlicher, adaptieren sich langsamer und die Sehkraft nimmt ab.
Mit meiner Gleitsichtbrille komme ich allerdings auch mit den H7-Lampen im Auto meiner Frau zurecht. Lieber fahre ich meinen Mercedes mit XENON-ILS. Das blendet nicht und ist auch schon sehr hell.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 4. Dezember 2024 um 15:47:00 Uhr:
Speziell zu den in Scheinwerfer eingebauten Blinkleuchten fällt mir auf, das sehr oft bei Blinklichtbetrieb der entsprechende Hauptscheinwerfer abgedimmt wird um die Sichtbarkeit des gelben Blinklichts zu erhöhen.
...
Es gibt mit Sicherheit kein einziges Auto, bei dem die Hauptscheinwerfer (Abblendlicht / Fernlicht) gedimmt werden beim Blinken. Abgesehen davon, dass nach meinem Kenntnisstand keine der anzuwendenden ECE-Regeln so etwas vorsieht, wäre das auch unsinnig.
Was du vermutlich meinst ist, dass das Tagfahrlicht auf der blinkenden Seite gedimmt oder abgeschaltet wird. Das sieht man öfter, das ist auch erlaubt und sinnvoll.
Im übrigen stimme ich zu: oft sind die Blinkleuchten bei eingeschalteter Beleuchtung schwer zu erkennen. Kleine punktförmige Blinkerchen an den Rückleuchten, umringt von einem Meer aus roten LEDs sind ebenso dumm wie vordere Blinkleuchten direkt in / an / neben den Hauptscheinwerfern im selben Gehäuse. Das geht besser.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 5. Dezember 2024 um 09:04:28 Uhr:
Was du vermutlich meinst ist, dass das Tagfahrlicht auf der blinkenden Seite gedimmt oder abgeschaltet wird. Das sieht man öfter, das ist auch erlaubt und sinnvoll.
Bei meinem ist das Tagfahrlicht der Blinker. Schaltet um auf gelb und blinkt.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 5. Dezember 2024 um 09:04:28 Uhr:
Es gibt mit Sicherheit kein einziges Auto, bei dem die Hauptscheinwerfer (Abblendlicht / Fernlicht) gedimmt werden beim Blinken.
Aber selbstverständlich gibt es das. Einige Fahrzeuge haben sogar eine ECO-Funktion für die Scheinwerfer, um in entsprechenden Situationen Strom zu sparen. Über den Sinn mag man spekulieren, aber es gibt sie und sie sind zugelassen. 😉
Dass das Tagfahrlicht beim Blinken (je nach Fahrzeugmodell) umschaltet ist ja kein Problem und auch sinnvoll @Hannes1971. Wir kritisieren hier ja die Tatsache, dass bei eingeschaltetem Fahrlicht die Position des Blinkers im oder am Scheinwerfer ein Risiko darstellt. Ist der Blinker räumlich vom Hauptscheinwerfer getrennt (in der Frontschürze separat verbaut), ist die Abbiegeabsicht eindeutig und auch bei Dunkelheit sofort erkennbar und stellt den Idealzustand dar. Wie gesagt, ich wundere mich nur, dass das bei der Typzulassung offenbar einfach toleriert wird...
In Bezug auf Typzulassung wundert mich eh einiges. Ich sag nur diese unfassbar hässlichen Lichtbänder oder Nieren in der Front.
Ich glaube auch dass die Leuchten nur sehr oberflächlich getestet werden. Ich kann es mir nicht anders erklären. Da prüft anscheinend keiner, ob der Blinker bei Regen und Dunkelheit noch sichtbar ist.
Auch schön: die Matrix LED Scheinwerfer die der Meinung sind, man könnte über das entgegenkommende Fahrzeug Hinwegleuchten. Sehr zur Freude der LKW-Fahrer, die das dann "voll in die Fresse" geleuchtet kriegen.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Dezember 2024 um 12:02:40 Uhr:
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 5. Dezember 2024 um 09:04:28 Uhr:
Es gibt mit Sicherheit kein einziges Auto, bei dem die Hauptscheinwerfer (Abblendlicht / Fernlicht) gedimmt werden beim Blinken.Aber selbstverständlich gibt es das. Einige Fahrzeuge haben sogar eine ECO-Funktion für die Scheinwerfer, um in entsprechenden Situationen Strom zu sparen. Über den Sinn mag man spekulieren, aber es gibt sie und sie sind zugelassen. 😉
Welche Fahrzeugtypen wären das?
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. Dezember 2024 um 12:32:44 Uhr:
Auch schön: die Matrix LED Scheinwerfer die der Meinung sind, man könnte über das entgegenkommende Fahrzeug Hinwegleuchten. Sehr zur Freude der LKW-Fahrer, die das dann "voll in die Fresse" geleuchtet kriegen.
Welche sind das? Meiner leuchtet nur um entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge links und rechts herum, nicht drüber hinweg.
Sie können bauartbedingt auch nicht "drüber wegleuchten". Die Teile des Lichtbündels, die den Gegenverkehr treffen, werden ausgeblendet, nicht umgeleitet.