Aktuelle Erfahrungen zu den T6.1 Diesel Motoren

VW T6.1 SH

Hallo liebe Gemeinde,

Wir wollen uns demnächst ein Familien Van kaufen und schwanken zwischen T6.1 und V220D. Beide haben Pros und Cons aber das möchte ich hier nicht besprechen. Nur zum evaluieren bin ich gerade dabei Infos und Erfahrungswerte zu sammeln.

In der Theorie ist der T6.1 (für mich die bessere) Wahl. Jedoch hab ich jegliches Vertrauen in den TDI Motoren verloren :-( Die Vorgänger Motoren hatten ja massive Ölverbrauch Probleme. Ich jetzt mal ein bisschen nach T6 Motoren recherchier aber irgendwie ist es schwierig den genauen Motor raus zu lesen (sofern es nicht ein Jahreswagen ist).

Aktuell müsste ja der VW EA288 verbaut werden. Speziell interessiere ich mich für die 150PS Variante. Hat jemand Langzeit Erfahrung mit dem Motor in einem Bulli? Ich denke mal, dass im Bulli durch das Gewicht die Motoren doch anders genutzt werden, also wohl mehr gefordert werden..

Kann jemand was berichten?

Ich möchte endlich mal ein Auto dann haben, dass keine Probleme in der Zukunft mit sich bringt :-|

Danke

101 Antworten

Das habe ich schon bei unseren Familien-Fords so gemacht.

Wird dann wohl auch mit 120000km und erhöhten Ölverbrauch bei Mobile landen.
Aber ich wünsche Dir wirklich das Beste, dass es nicht so kommt.

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 26. März 2021 um 19:14:03 Uhr:


Hallo liebe T4/5/6-Gemeinde,
nach 14 Jahren VW-Abstinenz haben wir uns diese Woche ziemlich spontan einen langgehegten Traum erfüllt und einen neuen Multivan 4M gekauft.
Es handelt sich um den neuen Bi-Turbo mit 204 PS und der verteilten AdBlue-Einspritzung.
Dieses scheinbare Risiko gehen wir aus zwei Gründen ein:
Erstens hat uns der Motor auf einer ausführlichen Probefahrt sehr gut gefallen. Wir kommen von einem gut motorisierten Allrad-Galaxy und wollen uns bezüglich Spritzigkeit nicht wesentlich verschlechtern.
Zweitens gefällt mir als Brancheninsider des Abgasreinigungskonzept dieses Motors sehr gut.
Ob er auch standfest ist wird sich dann zeigen.
Ok, das sind noch keine wirklichen Erfahrungen, aber so haben wir uns entschieden und werden dann später berichten können.

Hat der neueste BiTurbo nicht nur 199PS?
Der 204PS ist doch, was die Haltbarkeit betrifft, inzwischen schon Geschichte, wenn man versteht was ich damit meine.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 26. März 2021 um 23:36:53 Uhr:


Hat der neueste BiTurbo nicht nur 199PS?
Der 204PS ist doch, was die Haltbarkeit betrifft, inzwischen schon Geschichte, wenn man versteht was ich damit meine.

Ist das Neue immer 'besser' oder 'anders'?

Das weiß man doch in der Regel erst nach Jahren, die ersten Fälle sind zunächst Einzelfälle, war beim CFCA auch nicht anders.

Auf der sicheren Seite ist man immer, wenn man neu kauft oder least, dann hat man zumindest die Garantie bzw. Gewährleistung.

Ähnliche Themen

Wer sagt denn, dass neu immer besser ist

Und wenn man u.a. Redhead Zylinderkopftechnik Glauben schenken mag, dann ist der 204 PS nicht so der Bringer

Kann mir jemand verraten was bei dem 204 ps genau die Problematik ist?
Beim Vorgänger bitdi war‘s ja anscheinend ne problembehaftete agr, wo durch hohe thermische Belastung und auftretendem Kondenswasser und dadurch erhöhtem Verschleiß Metallabrieb in den Motor gelangt sein soll, der dann wie Schmiergelpapier die Zylinderwände abgerieben hat, wodurch dann Öl in den Brennraum gelangt usw.

So hatten ich das zumindest gelesen.

Angeblich wurde dann beim Nachfolger in der agr das fehlerhafte Bauteil verbessert oder sogar die agr komplett neu aufgebaut.

Sind die Probleme beim 204 ps nun auf das gleiche zurückzuführen? Oder gibt’s da noch gar keine Erkenntnisse? So jung sind die ersten davon ja auch nicht mehr 🙂

Hintergrund ist wir stehen kurz vor dem Gebrauchtwagenkauf und ich möchte das Risiko abwägen. VK sagt natürlich kein Ölverbrauch, aber ich kenne ihn ja nicht und da es ein Privatkauf ist natürlich ohne Garantie.

VW BUS T6 2.0 TDI Biturbo -Neue und wichtige Erkenntnisse zum Motor EA 189 / EA288 | Redhead

Das Video kann man komischerweise nur direkt bei YouTube schauen:
https://www.youtube.com/watch?v=GdHp7nTSaNM

Scheiße 😁

Mal weiter gesponnen: was passiert mit den Motoren weiter? In dem Video sagen sie was von Ölkühler nachrüsten und verkürzte Ölwechselintervalle.

Ich bin eigentlich nicht scharf auf den Motor, hätte lieber den 150 ps. Aber das Auto hat die perfekte Ausstattung für uns. Also möcht ich versuchen zu kalkulieren, was da auf mich zukommt. SuFu findet nix dazu. Wahrscheinlich weil wie im Video erwähnt noch zu wenige Fälle außerhalb der Garantie?

Ich schraube selbst, auch ZK-Umbau ist für mich kein Neuland. Die Frage ist eigentlich nur, ob sich die Problematik irgendwie in den Griff bekommen lässt.

So wie ich das verstehe ist der Verschleiß ohne Endoskopie nicht erkennbar? Oder wären irgendwelche Messwerte aussagekräftig? Vcds wär vorhanden.

Oder ich schließe ne Gebrauchtwagengarantieversicherung ab und schau mir den Motor nach dem Kauf gründlich an..

Ich konnte jetzt aber nicht raushören, ob nur der Bi Turbo das Problem hat oder auch der 150PS Motor??

Also der 2021er Biturbo wurde nochmal überarbeitet, hat jetzt wieder 204 PS und unter anderem eine erweiterte Abgasreinigung.

Zitat:

@FordDriver01 schrieb am 27. März 2021 um 06:33:39 Uhr:


Also der 2021er Biturbo wurde nochmal überarbeitet, hat jetzt wieder 204 PS und unter anderem eine erweiterte Abgasreinigung.

Und ob diese neuen Motoren jetzt standfest sind? Kann ja nur die Zeit (und Fahrleistung) zeigen.

Hoi Geminde,
Ich Fahre einen 2020 6.1 199PS 4Motion DSG.

Meiner Meinung ist, die Abstimmung von VW ist ein gewollter Fehler. ich kann mir nicht vorstellen das Ingenieure so schlecht entwickeln. Oder anders Ausgedrückt, sie gehen ein bekanntes Risiko ein. Man kann auch Betriebsblind dazu sagen. Ist ja auch egal weil intern keiner dafür verantwortlich gemacht werden kann.

Deswegen ist bei mir gleich nach dem Kauf einen neue Softwareabstimmung aufgespielt worden. Das AGR ist kein Risiko für den Motor. Das Getriebe hat auch eine neue Anpassung für Schaltzeiten bekommen.
Meiner Meinung ist, das ich kein Grösseres Risiko eingehe, als das der T6.1 im Originalem zustand zu Lassen.
Im Originalem zustand ist der Motor zwischen 60-100 Tkm fällig. Getriebe 80-120Tkm.

Bin mal gespannt was ihr dazu sagt.

Ich hab mich für die V-Klasse mit dem OM654 Motor entschieden und bereue es keine Sekunde. VW ist für mich persönlich zumindest, keine Option….

Wir haben den T 6.1 Next Generation mit 204 PS TDI bestellt und die 5 Jahresgarantie genommen.
Mehr kann man wahrscheinlich eh nicht machen!

Next Generation? Gibt es eine neue Variante?

Deine Antwort
Ähnliche Themen