Aktuelle Diesel-Diskussion

Mercedes E-Klasse S212

Ihr Lieben,

bei mir steht der turnusmäßige Austausch des Fahrzeuges demnächst wieder an. Bestelle ich mir wie bisher einen drehmomentstarken Diesel oder wechsele ich lieber zu einem vorurteilsfreien Benziner? Wie schätzt Ihr, liebe Freunde, das so ein?

Beste Grüße

mrbean95

Beste Antwort im Thema

Mir als Kunde wäre sogar lieber, wenn die Hersteller bei diesen Tests bescheissen und mir dafür ein problemloseres Auto mit nicht so aufwändiger Abgasnachbehandlung hinstellen könnten.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Sehe ich anders. Ich mag dicke Diesel und ihren Sound.

In diesem Fred ging es aber nicht über Geschmacksfragen.

Ich würde einen benziner und einen diesel nur nach der geräuschkulisse beurteilen was das gefühl angeht. wenn es nach ökonomischen aspekten geht, da kann der benziner ab einer gewissen laufleistung nicht mehr mithalten. was das "grüne" gewissen angeht, da sind die benziner nicht mehr so sauber, wie es momentan scheint, da die benzin direkteinspritzer eine wesentlich höhere menge an feinstaub emitieren als es bei den dieselfahrzeugen der fall ist. ich gehe mal davon aus, dass es in naher zukunft auf partikelfilter für benziner geben wird.

zoekie

Zitat:

@runner77 schrieb am 28. September 2015 um 20:29:25 Uhr:


Wer weder Geizkragen noch Pfennigfuchser ist oder sein braucht,....

Och nö. Bei den wenigen Kilometern zum Müllhof (T-Model), Einkaufen und Restaurantbesuchen hat das Auto keine besondere Bedeutung. Ich habe nur lange Beine und bin bequem. Es muss wie der Eierkocher angemessen funktionieren.

Aber ich vermute viele der Forenteilnehmer sind Autofans oder verbringen ihr halbes (Berufs) Leben auf er Strasse. Ersteres ist ganz witzig aber .......

Ich bin nun nach meinem Diesel bei einem Benziner gelandet und bis jetzt sehr zufrieden!

Wenn ich mit dem über Landstraßen und Autobahnen cruise, liegt der Verbrauch nicht weit über meinem ehemaligen 280 CDI.
Bei schönem Wetter war ich vom Rhein bis an die französische Grenze gefahren, und im KI wurden 6,9 Liter Verbrauch angezeigt (Zeugen können das bestätigen!).😮
Leider konnte ich die Genauigkeit der Anzeige noch nicht in Erfahrung bringen, aber für einen 6-Zylinder mit 306 PS ein angnehmer Verbrauch.

Ähnliche Themen

6,9 Liter pro 100 Km bei einem 350 CGI da hast du aber das Gaspedal nur gestreichelt.
Das ist wenig repräsentativ, ein Verbrauch von ca. 10 Liter ist da meiner Meinung nach schon realistischer.
Ich sehe das nicht unbedingt als schlimm an, das Auto ist sauschwer, hat einen großen 6-Zylinder-Motor und 306 PS.

Zitat:

@nobrett schrieb am 28. September 2015 um 20:38:48 Uhr:


Sehe ich anders. Ich mag dicke Diesel und ihren Sound.

Sound ? was meinst du jetzt genau, das Geklapper 😎

Ich würde einen benziner und einen diesel nur nach der geräuschkulisse beurteilen was das gefühl angeht. wenn es nach ökonomischen aspekten geht, da kann der benziner ab einer gewissen laufleistung nicht mehr mithalten. was das "grüne" gewissen angeht, da sind die benziner nicht mehr so sauber, wie es momentan scheint, da die benzin direkteinspritzer eine wesentlich höhere menge an feinstaub emitieren als es bei den dieselfahrzeugen der fall ist. ich gehe mal davon aus, dass es in naher zukunft auf partikelfilter für benziner geben wird.

mag vielleicht sein, nur Diesel sind für mich Stinkdinger und gehören in keinen PKW der nur nach Aldi zum einkaufen fährt.

Zitat:

@winsfalke schrieb am 29. September 2015 um 08:35:07 Uhr:


Sound ? was meinst du jetzt genau, das Geklapper 😎

mag vielleicht sein, nur Diesel sind für mich Stinkdinger und gehören in keinen PKW der nur nach Aldi zum einkaufen fährt.

Moin Vereinskollege,

wie lange ist das denn her, dass du dich mit aktuellen Diesel-Modellen beschäftigt hast?
Wir haben sowohl die aktuellen 6-Zyl.-Diesel als auch 4-Zyl.-Benziner parallel.
Sound ist beim Diesel besser. Verbrauch etwa identisch (Diesel ist eben nur günstiger als Benzin.) Besonderen Gestank kann ich bei beiden nicht ausmachen (Ausnahme: In der Garage Filter-Freibrennen beim Diesel, was aber so gut wie nie vorkommt.).

Blauweisse Grüße

Zitat:

@bimidi schrieb am 29. September 2015 um 09:45:31 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 29. September 2015 um 08:35:07 Uhr:


Sound ? was meinst du jetzt genau, das Geklapper 😎

mag vielleicht sein, nur Diesel sind für mich Stinkdinger und gehören in keinen PKW der nur nach Aldi zum einkaufen fährt.

Moin Vereinskollege,

wie lange ist das denn her, dass du dich mit aktuellen Diesel-Modellen beschäftigt hast?
Wir haben sowohl die aktuellen 6-Zyl.-Diesel als auch 4-Zyl.-Benziner parallel.
Sound ist beim Diesel besser. Verbrauch etwa identisch (Diesel ist eben nur günstiger als Benzin.) Besonderen Gestank kann ich bei beiden nicht ausmachen (Ausnahme: In der Garage Filter-Freibrennen beim Diesel, was aber so gut wie nie vorkommt.).

Blauweisse Grüße

Attacke 😁

also ich kenne den 4 und 6 Zylinder Diesel von der Arbeit. Also Sound kann ich da keinen feststellen.
Auch hier ist für mich persönlich halt der Geruch da, den ich als Gestank ausmache. Noch schlimmer ist es bei älteren Diesel..meine ältere nicht alte, die gehen gar nicht.
Ich freue mich immer wieder in meinem 350CGI zu sitzen. Besonders die Laufruhe wenn man an der Ampel steht😁.

Ist ja gut. Wie gesagt, alles Geschmackssache.

Ursprünglich ging es in diesem Thread ja mal darum, wie ihr die Zukunftssicherheit der verschiedenen Motorisierungsvarianten vor dem Hintergrund der aktuellen Nachrichtenlage einschätzt.

Ich möchte es nicht erleben, dass ich zu einer teuren Nachrüstung gezwungen werde oder gar nicht mehr in die Stadt kann, weil regierende Umweltpäpste meinen Euro 5 Diesel zu einem "Stinker" erklären. Als Fahrer eines nicht partikelgefilterten Benzin Direkteinspritzers würde ich mich aber auch nicht allzu sicher fühlen. Der Feinstaub den die rausblasen ist imo gefährlicher als der Dieselgeruch und früher oder später kommen die Politiker da auch noch drauf.

Gruß
Norbert

Also Diesel ist ja grundsätzlich zukunftsfester als Benziner, da die Laufleistung meist in weniger Jahren als beim Benziner absolviert wird.
Im Regelfall dürfte ein jetzt gekaufter Diesel im Jahre 2023 seine 250 k erreichen und das Zeitliche segnen, ein Benziner erst 2030 seine 200 k erreichen.
Beim Diesel stellt sich insofern die Frage gar nicht so sehr.

Zitat:

@winsfalke schrieb am 29. September 2015 um 09:57:26 Uhr:


[..]
Ich freue mich immer wieder in meinem 350CGI zu sitzen. Besonders die Laufruhe wenn man an der Ampel steht😁.

😕

Bei mir ist totale Ruhe an der Ampel, der Motor läuft nämlich gar nicht (dank der ECO Start-Stopp-Funktion)! 😁

Eigentlich schade, denn der OM 642 läuft im Stand wie ein Uhrwerk bei 600 1/min ...

Ciao,

Patrick

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. September 2015 um 10:52:33 Uhr:


Also Diesel ist ja grundsätzlich zukunftsfester als Benziner, da die Laufleistung meist in weniger Jahren als beim Benziner absolviert wird.
Im Regelfall dürfte ein jetzt gekaufter Diesel im Jahre 2023 seine 250 k erreichen und das Zeitliche segnen, ein Benziner erst 2030 seine 200 k erreichen.
Beim Diesel stellt sich insofern die Frage gar nicht so sehr.

Bezogen auf die Technik und den "typischen" E-Klassenutzer gebe ich Dir gerne Recht. Nur haben wir jetzt leider auch die politische Komponente im Spiel. Das verdirbt die Spielfreude u.U. ganz gewaltig.

Zitat:

Ich freue mich immer wieder in meinem 350CGI zu sitzen. Besonders die Laufruhe wenn man an der Ampel steht😁.

Hallo,

bei einer meiner Besichtigungen für mein neues Auto musste der Verkäufer einen anderen Wegfahren. Ich dachte zuerst, was klappert da so. Dann sagte der Verkäufer, das sei bei den Dirketeinspritzern so, wenn die besonders mager fahren. Und es hat nicht aufgehört...

Danach machte er den V6 Diesel an (genauso kalt) und nach 5 Sekunden wurde es still und satt.

Was soll am Benziner bitte gut klingen? Gut, eventuell war der Benziner ein 4ender und hier haben alle einen V6.

Gruß Sascha

Ich bezweifle mal, dass man irgendeinen der Benziner in der Praxis unter 6 Litern bewegen kann (und damit meine ich nicht Schweiz, Tempomat auf 120). Mit meinem derzeitigen 220er CDI fahre ich nie über 6,5 Liter (Was dann aber bereits eine Vollgastour ist mit regelmäßigen Tempi von über 180). Im normalen Betrieb verbraucht der Wagen zwischen 5,6 und 6,1 Liter, errechnet über die letzten 8000km.

Genau, im Stand hört man wegen Start-Stop ohnehin nichts. Man könnte sich allenfalls am "Anlassgeräusch" stören, wenn man von der Bremse geht.

Zitat:

@Corsa Ding schrieb am 29. September 2015 um 15:27:01 Uhr:


Mit meinem derzeitigen 220er CDI fahre ich nie über 6,5 Liter (Was dann aber bereits eine Vollgastour ist mit regelmäßigen Tempi von über 180).

Das ist schlicht gelogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen