Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Renault?
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Renault?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Renault.
Beste Antwort im Thema
Ein Punkt bleibt mir persönlich ein wenig unerwähnt! Renault gehört zu der Automarke die gerne von preisbewussten Käufer gekauft wird. Innerhalb diesem Kundenkreis sind Fahrzeughalter/innen die gerne einen Reparaturstau auflaufen lassen und nur, z.B. bei Hauptuntersuchungen festgestellte Mängel beseitigen lassen. Es sind nicht die typischen "Technikpfleger"!
Dann ist das geschimpfe natürlich auf die Marke und Typ groß...manchmal zu Unrecht!
Reparaturstau verursacht eben nun mal Folgeschäden...ebenso billige Ersatzteile oder nicht einhalten von Ölwechselintervatelle etc. . 😉
93 Antworten
Also 2014 war das erste Jahr welches ich ohne Defekte mit dem Scenic absolviert habe.
ich habe ihn ja Ende 2011 neu gekauft. Der Wagen hatte bereits einige meist kleine Mängel. Einziger größerer defekt war ein undichter Verdampfer an der Klimaanlage welcher zum Ausfall der Klima führte. Das Renault Autohaus brauchte 4 Monate um den Fehler zu finden und zu beseitigen. Dazu ist bzw. war m,an da sehr unfreundlich. Das beste am Ende, es wurde das Armaturenbrett bei der Reparatur beschädigt und der Wagen total verschmutzt sogar mit Blutflecken verunreinigt spät abends bei Dunkelheit an mich übergeben. Seitens Renault wo ich mich beschwerte, habe ich keine Unterstützung erhalten. Ich habe mich dann über den Anwalt mit dem Händler/Werkstatt unterhalten und eine angemessene Entschädigung erstritten (ist mir in 30 Jahren Autofahren noch nie passiert). habe nun die Werkstatt gewechselt. War dann letzte Woche beim Tüv. Was wurde da festgestellt? Nebelscheinwerfer viel zu tief eingestellt! hatte ich während der Garantie 3 x reklamiert. Aussage der Werkstatt mehr lasse sich da nicht einstellen.
Also Renault - das Auto ist eigentlich sehr schön zu fahren und die Qualität dem Preis mehr als angemessen, nur mit solchen Vertragshändlern und einem solchen Dienst am Kunden verliert man über kurz und lang seine Kunden!
Cyane, ihre Beiträge sind aber sehr unsachlich. Ein Federbruch ist nichts Renaultspezifisches,
das kann bei jedem Auto passieren.Ja, aber wenn man sich mal alle Beiträge zu diesem Thema durchliest dann vergeht einem alles. Hier geht es nicht um eine Hose bei der die Naht reisst. Die Leute nehmen Kredite auf um ein Auto zu kaufen in das sie noch mehr Geld hineinstecken müssen. Der Grund: Manche Autobauer scheinen in Sachen Qualität absolute Nieten zu sein und der Kunde muss es ausbaden. Das fällt mir bei den Franzosen ganz massiv auf, auch wenn es viele gute Exemplare darunter gibt. Es schein ganz massiv zu schwanken.
Hallo, ich fahre einen R5 und bin Bestens mit meinem Auto das ich gut pflege zufrieden.
Ähnliche Themen
Im G. u. G. alles o.k. mit unseren CLIO III aus 2005.
Manchmal geben die Radiobedieneinheit und etwas rechts im Dashboard leichte Sirr-Geräusche von sich.
Dieses Frühjahr ist der Zahnriemen dran.
Ich fahre den Espace CDI The Race Bj. 2001. Übliche Verschleißteile Bermsen und Scheiben., selber gmacht
Jetzt im Herbst die Servopumpe defekt Nach 150000Km kann das schon mal vorkommen . Aber sonst läuft alles bestens. Passt scho.
Seit 1995 fahren wir Renault.
Der Clio I hat 16 Jahre ohne große Probleme seinen Dienst verrichtet bis er verkauft wurde.
Darüber hinaus 2x Laguna I Limousine ( 6 Jahre + 3 Jahre) und einmal Laguna I Grandtour ( 4 Jahre). Im weiteren einen Laguna II Phase 1 Grandtour und zwei Laguna II Phase 2 Grandtour.
Der Laguna II Phase I war das einzige Auto, welches im Alter kleine Macken aufwies, die aber nicht zwingend behoben werden mussten.
Mein aktueller Laguna II Phase 2 ist ein völlig problemloses Fahrzeug, welches seit nunmehr fast 9 Jahren und 140.000 km zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt und bisher keine Reparaturen notwendig. Alle Wartungsintervalle eingehalten.
Alles TOPP !! ausser der anstehende Zahnriemenwechsel...
Gute Fahrt @all !!!
Zitat:
@MOTOR-TALK schrieb am 8. Januar 2015 um 10:45:29 Uhr:
Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.
Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Renault?
Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Renault.
Fahre den xten Renault (ich hab mal mühsam zusammengestellt welche und wann, hab's aber nicht im Kopf) seit 1979 und war nur einmal untreu (Peugeot 104 Z).
Seit 14 Jahren Espace (einen J115 /86 von 2001 /317 TKm bis 2006 /422 TKm und einen J637 /95 seit 2007 /147 TKm).
Dieses Jahr ist keine neue Macke dazugekommen und er hatte nur einen echten Defekt; Kupplungsseil gerissen. Aber der bleibt ja nicht mal damit liegen. Ach ja -- im Frühling war eine Einspritzdüse kaputt.
Bin sehr zufrieden -- ein 19 J altes Auto darf Macken haben.
Hallo,
mein Renault Grand Scenic 1.3Tci ist Baujahr 2009. Während der 4- jährigen Garantiezeit war ich mehrere Male in der Werkstatt. Angefangen von der Fensterscheibe auf der Fahrerseite die nicht mehr schließen wollte, über ein defektes Steuerteil des Motors(dieser Fehler wurde erst nach 3 Aufenthalten und Tauschen von 3 Motorteilen in der Werkstatt festgestellt), Ausfall des Radios kurz nach Ablauf der Garantie(keine Kulanz für den Austausch!!!) und ein nicht mehr schließendes Schiebedach. Was mich aber am meisten aufregt: Nach 90000 km war ich letzte Woche zur Durchsicht(Wartung wurde angezeigt) in meine eigentlichen "Werkstatt". Da ich im Oktober 2014 beim TÜV war und nichts (!!!!) beanstandet wurde, rechnete ich mit 240,- € Kosten. Dann kam der Anruf der Werkstatt. Die Bremsen sind runter, auch die Scheiben. Es werden Kosten von 580 € fällig. Ich gleich zur Werkstatt und mit dem Chef diskutiert. Jetzt kommst: "DerTÜV schaut da nicht so genau hin." sagte er zu mir.Ich dachte mich zerlegts. Letztendlich hat er "nur" die Bremsbacken vorn gewechselt. Und die Scheiben kann ich getrost noch 5000 km fahren. ( Hab mich ein zweites Mal zerlegt und schon sehr aufgeregt.)
Aber es geht ja noch weiter. Fahre nach Hause und wollte am nächsten Tag in den Kurzurlaub. Da zeigt die Anzeige "Abgassystem prüfen". Ich war stinkesauer und dachte, das hat doch ein wenig,wie sagt man in Süddeutschland, Geschmäckle. Erst alles ok und nach der Durchsicht kommen die Fehlermeldungen. Nach einem kurzem heftigen Telefonat bin ich in die Werrkstatt, wo man mir nach Auslesen des Fehlers sagte, dass die Lambdasonde gewechselt werden muss, Kosten 190 €.
Das k...t mich an.
Wa sagt ihr dazu?
Schöne Grüße aus Thüringen
Entgegen allen Befürchtungen und Unkenrufen zum Trotz habe ich meinen ersten Franzosenkauf, ein Megane III, von 2010 nicht bereut. In ca. 76TKM wurden nur Bremsen hinten sowie Stoßdämpfer hinten bei 66TKM gewechselt. Die Verarbeitungsqualität ist überraschend sehr gut, nur die Haptik mancher Kunststoffoberflächen wirkt billig.
Nur noch mein Bier:
Clio 4, Neuwagen Mitte letzte Jahres. Der Satellit (für das Radio/Navi) musste gewechselt werden, weil es ab Werk nicht richtig ging, Tür quitscht und noch einige Kleinigkeiten. Die Werkstatt ist gut, daher will ich darüber nicht meckern. AAAAbbber...
So geil das Auto auf normaler Fahrbahn ist (das "klebt" richtig auf der Strasse) und auch bei Regen noch gut ist (Eis kann ich nicht beurteilen - ich habe es noch nicht bemerkt, dass mal Eis unter den Reifen war..). Aber so grottig ist das Fahrwerk auf Schnee. Und das (nicht abschaltbare) ASR gibt der Sache noch den Rest.
Das Auto an sich hat noch weitere Unschönheiten - aber auch wenn es nicht billig war, es ist eben kein "Premium" Auto. Nur der IMHO hohe Spritverbrauch ist blöd.
Zitat:
@Hanfried schrieb am 26. Januar 2015 um 10:48:10 Uhr:
Hallo,
mein Renault Grand Scenic 1.3Tci ist Baujahr 2009. Während der 4- jährigen Garantiezeit war ich mehrere Male in der Werkstatt. Angefangen von der Fensterscheibe auf der Fahrerseite die nicht mehr schließen wollte, über ein defektes Steuerteil des Motors(dieser Fehler wurde erst nach 3 Aufenthalten und Tauschen von 3 Motorteilen in der Werkstatt festgestellt), Ausfall des Radios kurz nach Ablauf der Garantie(keine Kulanz für den Austausch!!!) und ein nicht mehr schließendes Schiebedach. Was mich aber am meisten aufregt: Nach 90000 km war ich letzte Woche zur Durchsicht(Wartung wurde angezeigt) in meine eigentlichen "Werkstatt". Da ich im Oktober 2014 beim TÜV war und nichts (!!!!) beanstandet wurde, rechnete ich mit 240,- € Kosten. Dann kam der Anruf der Werkstatt. Die Bremsen sind runter, auch die Scheiben. Es werden Kosten von 580 € fällig. Ich gleich zur Werkstatt und mit dem Chef diskutiert. Jetzt kommst: "DerTÜV schaut da nicht so genau hin." sagte er zu mir.Ich dachte mich zerlegts. Letztendlich hat er "nur" die Bremsbacken vorn gewechselt. Und die Scheiben kann ich getrost noch 5000 km fahren. ( Hab mich ein zweites Mal zerlegt und schon sehr aufgeregt.)
Aber es geht ja noch weiter. Fahre nach Hause und wollte am nächsten Tag in den Kurzurlaub. Da zeigt die Anzeige "Abgassystem prüfen". Ich war stinkesauer und dachte, das hat doch ein wenig,wie sagt man in Süddeutschland, Geschmäckle. Erst alles ok und nach der Durchsicht kommen die Fehlermeldungen. Nach einem kurzem heftigen Telefonat bin ich in die Werrkstatt, wo man mir nach Auslesen des Fehlers sagte, dass die Lambdasonde gewechselt werden muss, Kosten 190 €.
Das k...t mich an.
Wa sagt ihr dazu?
Schöne Grüße aus ThüringenIch habe einen einfachen, direkten und sehr gut gemeinten Ratschlag für Dich: Probier es mal mit einem Mazda, Honda oder Toyota. Wenn Dir von denen einer gefällt ist der Ärger Geschichte. Das hört sich zwar etwas überspitzt an, aber wenn man mal diese Umfrage bei den Toyota-Fahrern liest ist eigentlich alles klar. Bei mir nach 6 Jahren Toyota siehts genauso aus. Habe mich schon an diese 100%iger Sorglosigkeit gewöhnt.
Hm, ja 2014 war ich schon das zweiten Jahr mit dem Renault Kangoo(1.6 16V, 2012 neu gekauft).
2014 kein Werkstattbesuch, Ende 2013 war der erste Kundendienst.
2015 kommt der erste Tüv und der zweite Kundendienst.
Bin ehrlich gesagt baff, das ich gerade mit einem Renault jetzt schon im 3. Jahr ohne Probleme unterwegs bin.
Hatte davor einen VW Golf 5(2003) und Caddy(2008), mit denen ich keine 6 Monate am Stück ohne einen Werkstattbesuch schaffte...
Da die Kinder inzw. aber aus dem gröbsten draußen sind, will ich den Kangoo im Herbst/Winter abgeben und was kleineres mit etwas mehr Leistung kaufen. Der Clio GT Grandtour ist ein ganz heißer Kandidat.