Aktualisieren der Modulsoftware
Hallo 🙂
Ich habe eine Werkstatt gefunden, die so ziemlich jedes Software-Update für viele Audi-Module hat.
Bisher konnten sie für mich Folgendes aktualisieren:
1. Getriebe – aktuelle Software 4054 vs. neue Software 4596
2. Klimaanlage – aktuelle Software 0020 vs. neue Software 0040
3. Zentralelektrik – aktuelle Software 0136 vs. neue Software 0138
4. Spurwechselassistent rechts – aktuelle Software 0030 vs. neue Software 0060
Hat jemand eines dieser Module aktualisiert und gibt es einen tatsächlichen Nutzen? 🙂
8 Antworten
Das was du da beschrieben hast sagt nichts aus.
Der Softwarestand der STG ist von dem MJ und der Ausstattung usw abhängig.
Und wenn man einen Softwarestand ändert kann es durchaus sein , dass mehrere STG angepasst werden müssen.
Das wird bei Audi durch einen Soll Istvergleich online mit einem Server durchgeführt.
Beispiel , du hast geschrieben
Zentralelektrik – aktuelle Software 0136 vs. neue Software 0138
Und jetzt hier mal einen älteren Autoscan von einer Zentralelektrik
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:| 5Q0-937-08X-HV1.clb
Teilenummer SW: 5Q0 937 084 BS HW: 5Q0 937 084 AN
Bauteil: BCM MQBAB H H24 0175
oder
Address 09: Cent. Elect. (J519) Labels: None
Part No SW: 5Q0 937 084 BS HW: 5Q0 937 084 AN
Component: BCM MQBAB H H24 0174
Das soll nur darstellen, dass mit so einer Aussage nichts anzufangen ist.
Die Jungs die das durchgeführt haben müssen dir doch genau sagen können was für einen Nutzen das hat.
Hallo und danke für die Antwort.
Zur weiteren Erläuterung meiner Frage füge ich einen Screenshot meiner OBDEleven-App an.
Sie können sehen, dass unter „Softwareversion“ meine aktuelle Software angezeigt wird und in Klammern steht, dass es eine neue Softwareversion für mein Modul gibt.
Mein Freund hatte Probleme mit seinem TT DSG und eine der Lösungen bestand darin, die Firmware der DSG-Steuereinheit zu aktualisieren.
Deshalb frage ich, ob jemand eines seiner Module aktualisiert hat, höchstwahrscheinlich seine DSG-Firmware. und ob er einen merklichen Unterschied sieht.
Die Updates selbst sind nicht an das Modelljahr gebunden. Da die meiste Hardware bis zu einem gewissen Grad aktualisiert werden kann. (außer MMI, wenn es die alte Version ohne Buchstaben ist 😁)
Warum sollte man das denn selber machen wollen? Wenn es Probleme mit dem Getriebe gibt, dann ab zum Freudlichen. Der kann nachschauen, ob für das Fahrzeug eine aktuellere Software vorgesehen ist. Evtl. gibt es dafür sogar eine TPI.
Zitat:
@syccon schrieb am 30. Juni 2024 um 17:54:19 Uhr:
Warum sollte man das denn selber machen wollen? Wenn es Probleme mit dem Getriebe gibt, dann ab zum Freudlichen. Der kann nachschauen, ob für das Fahrzeug eine aktuellere Software vorgesehen ist. Evtl. gibt es dafür sogar eine TPI.
Hallo, ich habe nicht vor, es selbst zu tun.
Ich habe einfach eine Werkstatt gefunden, die auf Audi-Autos spezialisiert ist.
Ich bin zufällig auf diese Drittanbieter-Servicewerkstatt gestoßen, weil mein Freund sie für seinen TT genutzt hat, als er Probleme hatte. Sie haben sein Problem behoben, indem sie die Firmware auf dem DSG-Modul aktualisiert haben.
Sie haben eine lange Liste von Dienstleistungen, die sie anbieten. Eine davon sind Firmware-Updates. Deshalb war ich neugierig, ob das Aktualisieren von etwas wie der Software eines DSG-Moduls irgendetwas verbessert. 🙂
Und warum gehe ich nicht zu Audi, wenn ich etwas reparieren lassen will?
Weil sie im Dunkeln ihre eigene Nase nicht finden. Sie sind teuer und leisten weniger als akzeptable Arbeit. Habe meine Supersportsitze bei ihnen reparieren lassen.
Nur damit das Problem ein Jahr später wieder auftritt. Sie haben auch einmal zu viel Öl in mein DSG eingefüllt. Sie sind völlig unzureichend und sollten sich schämen, wie sie mit ihrer Marke umgehen 😁
Zitat:
@alexPro schrieb am 30. Juni 2024 um 22:46:48 Uhr:
Sie haben auch einmal zu viel Öl in mein DSG eingefüllt.
Wie hast du das denn festgestellt?
Ist normal überhaupt nicht möglich zu viel einzuführen.
Es wird ja von unten eingefüllt und alles was zu viel ist läuft wieder raus.
Und noch mal wenn das so tolle Spezialisten sind müssen sie dir doch genau sagen können was das Update bringt.
In jeder TPI steht das zumindest drin warum das Update notwendig ist.
Kannst ja schon mal schauen was SVM heißt.
https://www.audi.de/.../...20Dienste%20GeKo_UMB_NORA_14.11.2014_DE.pdf
Ich füge später mal ein Beispiel ein.
hi, ich hatte angefangen, Probleme mit meinem DSG zu haben.
Raue Gangwechsel und Ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit (beim Parken).
Ging zum Mechaniker meines Vertrauens. Es stellte sich heraus, dass Audi mein DSG-Öl bei 60.000 nicht gewechselt hatte. Sie haben 1 Liter Altöl abgelassen und den Rest des Altöls zurückgelassen.
Das habe ich nach 20.000 km herausgefunden (bei 80.000 km). Ich bin also 20.000 km mit altem DSG-Öl gefahren. Musste das DSG spülen und das Öl wechseln und hoffen, dass kein Schaden entstanden ist. Allerdings hat mich die Audi-Partnerwerkstatt betrogen.
Nach diesem Vorfall und der Tatsache, dass eine andere Audi-Werkstatt 1000 Euro von mir verlangt hat, um die Seitenverkleidung meines Supersportsitzes zu reparieren, habe ich beschlossen, nie wieder zu Audi zu gehen.
Dieser TT wird mein letzter Audi für immer sein. 🙂 Die Werkstatt, die die Firmware-Updates für DSG und andere Module (MMI und Lane Assist) hat, hat es mir gerade gesagt.
Ich traue ihnen nicht, mir zu sagen, ob es Vorteile bringt, sie zu aktualisieren. Ich wollte hören, ob das hier jemand gemacht hat und in irgendeiner Weise eine objektive Verbesserung sieht, haha.
Sehr seltsame Geschichte hier …
Zitat:
@alexPro schrieb am 1. Juli 2024 um 18:13:02 Uhr:
hi, ich hatte angefangen, Probleme mit meinem DSG zu haben.
Raue Gangwechsel und Ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit (beim Parken).
Ging zum Mechaniker meines Vertrauens. Es stellte sich heraus, dass Audi mein DSG-Öl bei 60.000 nicht gewechselt hatte. Sie haben 1 Liter Altöl abgelassen und den Rest des Altöls zurückgelassen.
Das ist schon eine mehr als merkwürdige Geschichte.
Ich weiß ja nicht von welchem GKB du sprichst, aber das 6 und 7 Gang DSG mit nasser Kupplung hat ein Füllstandrohr das von unten in das Getriebe eingeschraubt ist.
Zum Ablassen vom Öl wird das herausgeschraubt und dann läuft auch das ganze Öl heraus.
Zum Auffüllen wird das Ölstandrohr wieder eingeschraubt und dann wird durch dieses Rohr das Öl aufgefüllt.
Ist zu viel eingefüllt worden dann läuft das wieder heraus wenn man die Einfüllvorrichtung ab nimmt.
Jetzt mal ein Beispiel für ein Softwareupdate.
Es tritt bei einem DSG ruckeln auf und sieht da wenn man zu Audi fährt stellen die fest , dass es für den Fall einen TPI für bestimmte STG gibt und machen ein Update vom Motor STG und nicht vom DSG.
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2046158/3
Beschleunigungsruckeln im Tipmode - 2.0 TFSI TTS Freigabedatum: 23.02.2017
Voraussetzung ist der Kunde fährt im Tiptronicmodus (manuelles Schalten über die Schaltwippen oder in der manuellen Schaltgasse am Wählhebel)
Unter folgenden Fahrbedingungen tritt das oben genannte Phänomen auf:
• Der Kunde fährt im Tip-Modus
• Die Beanstandung kann beim Fahren im 4.Gang auftreten
• Die Geschwindigkeit beträgt ca. 55km/h zwischen 2000-2500/min im Schiebebetrieb
• Unter den genannten Bedingungen kann es bei manueller Rückschaltung (Schaltung 4-3-2) zu einer verzögerten Beschleunigung (2-3 Sekunden) im 2.
Gang kommen.
Mit Werkstattmitteln ist die Beanstandung schwer (da hochsporadisch) nachstellbar bzw. reproduzierbar.
Technischer Hintergrund
Softwareabweichung im Motorsteuergerät
Serieneinsatz Geänderte Motorsoftware ab KW45/2016
Maßnahme
Bitte updaten Sie das Motorsteuergerät (01) mit dem SVM-Code: 01A231
Es können folgende Datenstände optimiert werden:
Software-Teilenummer Hardware-Teilenummer Software-Version
8S0906259B 06K907425B 001 - 003
8V0906259J 06K907425B 001 - 002
8V0906259 06K907425A 001 - 007
Daran sieht man gut , dass es nicht so ist wie bei einem Windows PC , dass man einfach Updates aufspielen kann.
Sondern in der Regel erfolgen die Anlass bezogen.