Aktivsubwoofer mit Business Autoradio
Hallo,
wer kennt sich hier aus? Mir möchte ein Kollege einen Aktivsubwoofer in den Kofferraum einbauen, da die Bässe extrem schwach sind. Siehe mein Tread hier im Forum. Nun mein Freund und Kollege ist sich nicht sicher ob Business Radio Analog oder Digital geschaltet ist und ob er Chinch Ausgänge hat? Andersrum gefragt, kann man direkt hinten (Kofferraum) am Lautsprecher oder direkt am Radio (vorne) anschließen! Hat jemand eventuell schon ähnliches eingebaut bzw. weiss etwas Genaueres. Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke im Voraus, Grüsse, Döri
42 Antworten
Mann Jungs.Es ist doch recht einfach.Hab es im Forum schon ein paar mal gepostet und steht ein paar Threats vor diesem auch richtig beschrieben..Hier nochmal die Kurzform der Lösung :
Signal von VR & VL damit
www.carhifidirekt.de/.../helix-aac-highlow-adapter,0,HELIX-AAC
abgegriffen ( Remote wird mitgeneriert ) .
www.testberichte.de/volltextlesen/car--hifi-67782-1.html
Diesen kleinen aktiven Subwoofer in Kofferaum (durch Class D -Verstärker sauberer tiefer Klang und wenig Energieverbrauch)
Klang gigantisch und mann sieht äußerlich nichts.
Zitat:
Original geschrieben von krupunder
Mann Jungs.Es ist doch recht einfach.Hab es im Forum schon ein paar mal gepostet und steht ein paar Threats vor diesem auch richtig beschrieben..Hier nochmal die Kurzform der Lösung :
Signal von VR & VL damit
www.carhifidirekt.de/.../helix-aac-highlow-adapter,0,HELIX-AAC
abgegriffen ( Remote wird mitgeneriert ) .
www.testberichte.de/volltextlesen/car--hifi-67782-1.html
Diesen kleinen aktiven Subwoofer in Kofferaum (durch Class D -Verstärker sauberer tiefer Klang und wenig Energieverbrauch)
Klang gigantisch und mann sieht äußerlich nichts.
Meinst du das:
Aktives High-Low Interface mit Remote
High-Low Interface mit extrem breiter Dynamik: 18Hz-22kHz. Die Elektronik erkennt automatisch ein anliegendes Tonsignal und erzeugt hierdurch einen Remote zum Einschalten der Verstärker. Ideal zum Einsatz in Fahrzeugen mit original Radios ohne Vorverstärker-Ausgang.
http://www.maui-sound.de/pics/aac.pdf
http://www.carhifidirekt.de/.../...ter-high-lowadapter,0,DIETZ-905#
Exakt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dragon$tar
.....Naja jedenfalls kommen wir so auf eine "Eingangsimpedanz" was wir hier gerne auch verständlich und nicht klugscheißerisch ausgedrückt als Eingangswiderstand bezeichnen von ca 22,5Ohm. So das parallel geschaltet mit nem Lautsprecher mit 4Ohm Impedanz =D bedeutet: 1/(1/4+1/22,5) wodurch wir auf sagenhafte 1,42...Ohm Gesamtwiderstand kommen.
Wenn Du schon vorrechnest dann doch bitte korrekt. Wie gesagt, die Fabrikate die ich bisher eingesetzt und durchgemessen habe lagen alle deutlich ueber 200 Ohm...und selbst mit dem von Dir angenommenen Phantasiewert kommt man nach der Formel 1/(1/4+1/22,5) auf sagenhafte 3,4 Ohm...damit bekommst Du keine Radioendstufe kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von Krupunder
Mann Jungs.Es ist doch recht einfach.Hab es im Forum schon ein paar mal gepostet und steht ein paar Threats vor diesem auch richtig beschrieben..Hier nochmal die Kurzform der Lösung :Signal von VR & VL damit ..HELIX-AAC..abgegriffen ( Remote wird mitgeneriert ) .
..Axton AB20...Diesen kleinen aktiven Subwoofer in Kofferaum (durch Class D -Verstärker sauberer tiefer Klang und wenig Energieverbrauch)
Klang gigantisch und mann sieht äußerlich nichts.
Ich sag ja dass es einfach ist. Ich frag mich allerdings warum Du eine Loesung vorsschlaegst, die komplexer ist als notwendig. Wie bereits geschrieben hat der Axton den Hochpegeleingang bereits dabei, warum dann noch einen AAC davor?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krupunder
Mann Jungs.Es ist doch recht einfach.Hab es im Forum schon ein paar mal gepostet und steht ein paar Threats vor diesem auch richtig beschrieben..Hier nochmal die Kurzform der Lösung :
Signal von VR & VL damit
www.carhifidirekt.de/.../helix-aac-highlow-adapter,0,HELIX-AAC
abgegriffen ( Remote wird mitgeneriert ) .
www.testberichte.de/volltextlesen/car--hifi-67782-1.html
Diesen kleinen aktiven Subwoofer in Kofferaum (durch Class D -Verstärker sauberer tiefer Klang und wenig Energieverbrauch)
Klang gigantisch und mann sieht äußerlich nichts.
Hi,
laut Testbericht, hat der Axton ab20a schon nen High-Level Eingang. Da kannst du dir den High-Low-Adapter sparen. Das Remote-Signal bekommst du auch vom Zigarettenanzünder.
Grüße,
Jan
Zitat:
Original geschrieben von _jan_
laut Testbericht, hat der Axton ab20a schon nen High-Level Eingang. Da kannst du dir den High-Low-Adapter sparen. Das Remote-Signal bekommst du auch vom Zigarettenanzünder.
Genau so sehe ich das auch. Wobei ich nicht mal sicher bin ob Du das Remote-Signal ueberhaupt brauchst. Sehr viele Aktivwoofer haben naemlich eine Einschaltautomatik. Ich kenne den Axton nicht im Detail, waere aber zu pruefen bevor man unnoetig Strippen zieht.
Nun 1. der Remote Impuls,der durch die Helix generiert wird
2. Ausschluss von eventuellen Störkomponenten durch die + - Lautsprecherkabel zum Highleveleingang Axton
(Ich weiß,das es bei der Axton nicht zwingend notwendig war,aber viele Car Hifi Bastler bekommen gerade durch die High-Level Eingang/Zuleitungskabel Lösung verschiedenste Probleme wie Klangverschlechterung , Einstreuungen & Geräusche .Da wollte ich als relativer Laie nicht auf Problemsuche gehen.
Jedenfalls ist die Lösung gerade im Bassbereich atemberaubend,da kommt kein integriertes BMW System (die ich bisher hören konnte) heran.
Durch den pissigen Verstärker im Bussiness hat natürlich der Hochtonbereich keine so saubere und fein aufgelöste Qualität wie in Spitzenanlagen,aber ich denke mal 90 % aller 1-ser Fahrer werden das eh nicht bemerken. Für ca. 200 Euro Materialkosten und 2 Stunden Einbau ist das Ergebniss mehr als achtbar und eine einzige Freude gegenüber dem Urzustand,der Bassdruck dieser kleinen unscheinbaren Kiste verwöhnt auch Fanatiker und das Beste - durch den Digitalverstärker geht das Spannungsnetz selbst bei abartig hohen Lautstärken nicht in die Knie und faule Einbauer greifen den Saft (nicht Masse) gleich mit hinterm Radio ab und sparen sich so den Kabelzug von der Batterie😁. NICHT NACHMACHEN! Selbst wenn die Kabel kalt bleiben,gehört das alles vernünftig abgesichert.😉
Gut, der Remote-Aspekt ist nicht zu verachten (natuerlich nur falls der Axton keine Einschaltautomatik hat), da wuerde ich auch eher 49 EUR ausgeben ehe ich mir das Gepfriemel mit einer zusaetzlichen Leitung vom Armaturenbrett in den Kofferraum zumute.
Das mit der Stoersicherheit kann man ja ausprobieren (bin nicht wirklich ueberzeugt), einfach den Axton mal so anschliessen und wenn es brummt oder rauscht halt den Helix nachruesten.
Das mit dem pissigen Verstärker kannst Du laut sagen, selbst meiner vom L7 ueberzeugt mich im Bassbereich in keiner Weise.
Zitat:
Original geschrieben von Dragon$tar
Ja genau ;-) Die gängigen HiLo sind für 40 Watt Eingang ausgelegt. Und der Interessiert uns ja. 40Watt bei ca 30V Eingangsspannung, und dann muss man schon aufdrehen damit das zustandekommt. Naja jedenfalls kommen wir so auf eine "Eingangsimpedanz" was wir hier gerne auch verständlich und nicht klugscheißerisch ausgedrückt als Eingangswiderstand bezeichnen von ca 22,5Ohm. So das parallel geschaltet mit nem Lautsprecher mit 4Ohm Impedanz =D bedeutet: 1/(1/4+1/22,5) wodurch wir auf sagenhafte 1,42...Ohm Gesamtwiderstand kommen. Bei vollen 30V die das Radio voll aufgerissen leisten wird, geteilt durch den Widerstand des Kanals kommen wir auf gigantische 22 Ampere =D=D=D=D
Ich finde das Radio kanns verkraften oder, ich finde schon wenn man bedenkt das es mit 10A abgesichert ist. LOOOOOOOL
Das zu dem Thema und spars dir bitte wieder nen doofen Spruch zu reißen, nochmal werd ich hier nix vorrechnen. Aber Döri jetzt hastes vorgerechnet das du das Radio schrottest wenn du parallel schließt und aufdrehst.
Und zu dem "...als Entwickler wärst du ja wahnsinnig wenn...". Der Widerstand kann so groß sein wie er will solange man da nichts parallel mit anderen Boxen schließt und darum gings hier !! Schließt man den so an wie er gedacht ist hat er 22Ohm und ist damit mehr als ausreichend für seine Zwecke.WideBacktoTopic:
Ich habe heute son Stöpsel fürs Radio gesehen bei ConradElectronic, guck doch einfach mal im Netz ob es da drinne steht, die Apadpter der Org. Radio lagen da auf som Grabbeltisch BMW war auch dabei nur kenne ich leider nicht genau den Stecker den du brauchst. Aber wie gesagt einfach mal rein schnüffeln, zur not Googeln, findste schon das Teil.
Also habe den Helix Adapter mal durchgemessen. Der hat knappe 150 Ohm. Darauß resultiert ein Gesamtwiderstand von 3,8 und ein paar zerquetschte. Selbst mit dem Eingangswiderstand von 22,5 Ohm sind wir immer noch auf ca 3,3 Ohm. Also ohne Probleme einbaubar!
Achnee, ich dachte ich hab falsch gerechnet, da würd ich aber noch mal das Buch aufschlagen (@murphysr) wenn du nicht berechnen kannst und weißt welche Werte du nehmen sollst zum dimensionieren eines HifiSystems dann lass es sein und stell meine rechnungen nicht in frage !!!!! Und ma was anderes, ich finds sau komisch das hier immernoch rumdiskutiert wird was besser schlechter teuerer oder billiger ist, so lange wie die Frage vom Themenstarter schon her ist, der wird sicher nicht bis heute mit nem umbau gewartet haben =D
Hab meinen Subwoofer parallel zu den hinteren LS angeschlossen und mein Radio läuft noch =)
Kannst du bei dir also auch ohne Probleme von deinem Kumpel einbauen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dragon$tar
Achnee, ich dachte ich hab falsch gerechnet, da würd ich aber noch mal das Buch aufschlagen (@murphysr) wenn du nicht berechnen kannst und weißt welche Werte du nehmen sollst zum dimensionieren eines HifiSystems dann lass es sein und stell meine rechnungen nicht in frage !!!!! Und ma was anderes, ich finds sau komisch das hier immernoch rumdiskutiert wird was besser schlechter teuerer oder billiger ist, so lange wie die Frage vom Themenstarter schon her ist, der wird sicher nicht bis heute mit nem umbau gewartet haben =D
Wie du eine Parallelschaltung von Widerständen berechnest würde mich interessieren.
Bei einer Parallelschaltung von 4Ohm und 22Ohm ist der Gesamtwiderstand ca 3,3Ohm und nicht 1,25Ohm
1/Rges = 1/R1+1/R2+1/Rn
oder bei zwei Widerständen
Rges = (R1xR2) / (R1+R2)