Aktivkohlefilter C140 Bj. 98 vorhanden?
Hallo,
ich will meine Filter wechseln. Alle Luftfilter. Kann mir jemand sagen ob meiner den Aktivkohlefilter hat? Ich habe KEINEN Schalter in der Mittelkonsole. Wurde der überflüssig weil automatisch vorhanden? Oder was das wirklich noch ein Extra? Der C215 hatte den serienmäßig verbaut. Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C215 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:44:45 Uhr:
Was ist das für ein Zylinder? Wo ist der im C215? Oder W140?
Sie sprechen von zwei verschiedene Aktivkohlefilter. Auf diesen bild ist den Aktivkohlefilter von den Tankentlüftung. Gibt bei allen W/C140 Benziner, und ist im Radkasten hinter den linken Hinterrad. (unter den Kunststoffinnenkotflügel)
Die Anderen reden von den Aktivkohlefilter im Klima und der sieht völlig anders aus....
34 Antworten
Ich glaube den Aktivkohlefilter braucht man ohnehin nicht. Außer Stadtverkehr. Und den fahre ich nicht. Und wenn zu Zeiten wo nichts los ist.
Kann man so nicht sagen, denn diese Filter haben mehr Funktion als Abgase zu filtern. Die entfeuchten auch und deshalb muss man die, wie BlauBär sagt auch tauschen, sonst schimmelt es
Ja aber man muss ihn erst zuschalten. Also wird normalerweise nicht entfeuchtet. Mir kommt es vor als ob es ein überflüssiges Extra war. Kostet der beim W140 wirklich 450 Euro???
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:52:21 Uhr:
Hallo C215!- U. a. deswegen und wegen dem Arbeitsaufwand wird der auch nie gewechselt. - 😁
😁😁😁 ALLE (FAST ALLE) GEBRAUCHTEN W 140 SIND IN ORDNUNG BZW. KOSTEN NICHT SO VIEL FÜR DIE INSTANDSETZUNG - WAS ICH NUR IMMER HABE! 😁😁😁
😁😁😁UND SOLCHE FILTER BRAUCHT MAN NICHT ZU WECHSELN - AUCH WENN SCHIMMEL; KEIME UND SONSTIGER EKEL SCHON VERTEILT WIRD.😁😁😁
Hauptsache man kann auf dicke Hose machen: "Wir fahren jetzt auch S-Klasse."; "Wir fahren jetzt auch einen Oldtimer." Weil es langsam "IN" wird - siehe Fernsehen oder (unsere) Nachbarn, aber die Autoversicherung in Raten (mit Ratenaufschlag) zahlen, Rostrübe fahren und sonst reicht es dann auch hinten und vorne nicht mehr.Bei mir war der wahrscheinlich trotz Scheckheft lückenlos bei Daimler bei der 60' km-Inspektion mit Zusatzarbeiten und auch sonst nie gewechselt worden. Bei der 120' km Inspektion mit Zusatzarbeiten wurde das dann gemacht. Der alte hatte einen Schimmelpilz. *Igitt!* Sie haben mir den gezeigt und gefragt, ob ihn haben wollte. *ohne Worte*
Für den Ausbau braucht man eine Vakuum-Pumpe, da der abdichtende Schlauch um den Filter herum zusammengezogen werden muss. Auch sonst ist der Ausbau etwas aufwändig.Du erkennst das an einem Schalter auf dem Bedienteil der Klimautomatik.
Meines Wissens ist bei den Lüftungsschlitzen in der Motorhaube der Aktivkohlefilter vorhanden; bei glatter Haube, also ohne Lüftungsschlitze, nicht. Zumindest ist das bei der Limousine so.
Es ist hier in der oberen Reihe die fünfte Taste von links (Autotaste links als Taste mitgezählt) mit den zwei weißen Pfeilen nach rechts (die gehen wie durch einen stilisierten Filter durch auf der Taste). Fehlt diese Taste, hast Du keinen Aktivkohlefilter.
https://www.youtube.com/watch?v=sxMgM6Oj8IY[Bei dem alten dreiteiligen Klimabedienteil gibt es eine separaten Schalter auf der Mittelkonsole für das Zuschalten des Aktivkohlefilters.]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Ja Filter wechseln ist echt wichtig. Und kann man ja wirklich selber machen. Wie steht es mit dem Kraftstofffilter? Also wenn man immer brav an der Tankstelle tankt??? Nicht mit schmutzigen Kanistern nachfüllt.
Mein Tipp dazu 100.000-120.000 km. Aber wenn der Filter "voll" wäre merkt man das am Verbrauch und an schlechterer Gasannshme. Aber das tauschen kann jeder Schrauber und da sind die Kosten überschaubar
Ah ja. Ok. Noch zu blaubär. Der C140 glaube ich hat immer die Lüftungsschlitze in der Haube. Hat bestimmt optische Gründe. Also ich hab jetzt keine ohne Diese gefunden.
Ich habe mal ein Screenshots gemacht von einem gebrauchten Aktivkohlefilter eines 600 SE / W140. Die Dinger werden gebraucht für 60 bis 90€ gehandelt, was vermutlich rausgeschmissenes Geld ist.
Die Filter, die als Aktivkohlefilter angeboten werden, sind meines Erachtens lediglich die Pollenfilter.
Viele Grüße
Zitat:
@C215 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:44:45 Uhr:
Was ist das für ein Zylinder? Wo ist der im C215? Oder W140?
Sie sprechen von zwei verschiedene Aktivkohlefilter. Auf diesen bild ist den Aktivkohlefilter von den Tankentlüftung. Gibt bei allen W/C140 Benziner, und ist im Radkasten hinter den linken Hinterrad. (unter den Kunststoffinnenkotflügel)
Die Anderen reden von den Aktivkohlefilter im Klima und der sieht völlig anders aus....
Das Bild ist von einem Filter für den Tank ? Da bin ich jetzt aber baff. Das Teil ist bei etlichen Anbietern als Filter für den Innenraum angepriesen.
Danke Marie !!!
Viele Grüße