Aktiver Bremsassistent -- Fehlauslösung?
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin neu hier und fahre einen S213 vom Mai 2017. Ich habe mich durch die FAQs geblättert, habe aber kein passendes Thema zu meiner Frage gefunden:
Als ich meine Frau letztens zum Flughafen gefahren habe, bin ich eine gerade Strecke bei schönem Wetter (Sonnenschein; die Sonne hat uns etwas geblendet) mit etwa 70km/h entlang gefahren. Über die besagte Strecke führen in unregelmäßigen Abständen ein paar Fußgänger-Brücken, wobei sich bei einer die Straße vorher ganz leicht absenkt und hinterher wieder anhebt.
Wir fuhren dort ohne anderen Verkehr entlang, als plötzlich kurz vor dieser Brückenunterführung völlig unerwartet das Auto anfängt zu piepsen, die Gurte spannt und in die Eisen geht. Es war kein Hindernis zu sehen. Der Moment dauerte etwa 2-3 Sekunden und wir sind aber nicht zum Stillstand gekommen. Danach löste sich der Gurt wieder und wir fuhren ganz normal weiter.
Jetzt hat meine Frau Angst, das Auto könnte immer wieder mal so eine Vollbremsung aus unerklärlichen Gründen durchführen und dadurch sogar Unfälle herbeiführen, auch vielleicht auf der Autobahn, wo sowas natürlich heikel ist - wobei sie ja da nicht Unrecht hat.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht und kennt vielleicht sogar jemand den Grund?
Ich danke euch und wünsche euch ein schönes Wochenende,
Sven
PS: im. Anhang noch ein Bild aus Google Maps, leider ist die Brücke nicht gut zu sehen, da Google Street View nicht so weit abgefahren wurde 🙄
Beste Antwort im Thema
@Flodder
Also es ist schon so, dass das Fahrzeug festgebremst wird und die Gurtstraffer aktiviert werden bei einem drohenden Auffahrunfall von hinten. Dies gilt aber nur, solange man steht.
Fährt man mit dem Auto und ein Fahrzeug nähert sich von hinten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, sodass es zu einem Auffahrunfall kommen könnte, geschieht nichts. Würde das eigene Auto nämlich jetzt selbstständig bremsen, wäre die Differenzgeschwindigkeit beider Fahrzeuge - und somit das Schadensausmaß - nur noch größer.
53 Antworten
Also um das mal aufzulösen. Ich meine nicht die Notbremsung. Bremsen tut der da noch lange nicht.
Ich meine den Hinweis im Tacho (blinkendes Dreieck) und der Piepton.
Und sobald der Piepton ertönt, schaltet sich Telefonat oder Musik auf stumm.
Und das mit dem Stummschalten nervt mich. Gerade weil ich ihn ja im Modus Normal habe.
Ich finde die Systeme recht ausgewogen.
Kann sein, dass sie beim 218 besonders sanft abgestimmt wurden.
Ja, es kommt mal vor, dass vor einer Kurve ein Warnschild (was wohl reflektiert) fehlinterpretiert wird und ein (eher angenehmer) Warnton ertönt.
Ja, er warnt und bremst sanft, wenn man in der Stadt zu mutig draufhält, weil man dem Radfahrer, der von rechts in die Seitenstraße links rüberzieht, zutraut, dies -weil ohne Gegenverkehr- schnell erledigen zu können.
Ja, er warnt und bremst rabiat, wenn man sich mal bei einem Ampelstau verschätzt, weil der Vorausfahrer zu stark gebremst hat.
Ja, für manchmal auf einsameren Landstraßen genießerisch abschweifend zu Guckende greift der ASW etwas zu massiv ein, Warnton, einseitiger Bremseingriff und halbrotes Autosymbol gleichzeitig vermögen ein schon zu erschrecken. Habe mich trotzdem nach ausgiebigen Tests gegen die Abschaltung entschieden.
Ein No-go wäre, wenn in engen Autobahnbaustellen Fehlauslösungen geschehen. Vermutlich geschehen sie aber nur bei aktiver DTR, was sich eigentlich da ohnehin verbietet.
Zitat:
@OM642red schrieb am 9. Februar 2022 um 18:33:01 Uhr:
Ich finde die Systeme recht ausgewogen.
Kann sein, dass sie beim 218 besonders sanft abgestimmt wurden.Ja, es kommt mal vor, dass vor einer Kurve ein Warnschild (was wohl reflektiert) fehlinterpretiert wird und ein (eher angenehmer) Warnton ertönt.
Ja, er warnt und bremst sanft, wenn man in der Stadt zu mutig draufhält, weil man dem Radfahrer, der von rechts in die Seitenstraße links rüberzieht, zutraut, dies -weil ohne Gegenverkehr- schnell erledigen zu können.
Ja, er warnt und bremst rabiat, wenn man sich mal bei einem Ampelstau verschätzt, weil der Vorausfahrer zu stark gebremst hat.
Ja, für manchmal auf einsameren Landstraßen genießerisch abschweifend zu Guckende greift der ASW etwas zu massiv ein, Warnton, einseitiger Bremseingriff und halbrotes Autosymbol gleichzeitig vermögen ein schon zu erschrecken. Habe mich trotzdem nach ausgiebigen Tests gegen die Abschaltung entschieden.Ein No-go wäre, wenn in engen Autobahnbaustellen Fehlauslösungen geschehen. Vermutlich geschehen sie aber nur bei aktiver DTR, was sich eigentlich da ohnehin verbietet.
Was ist DTR?
Distronic, heißt , jemand denkt mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CE333 schrieb am 9. Februar 2022 um 22:11:44 Uhr:
Distronic, heißt , jemand denkt mit.
Wenn das die Antwort auf meinen Beitrag ,,Was ist DTR?'' sein sollte, drängt sich mir 1. die Frage auf, wie man distronic mit DTR abkürzt und 2. die Bemerkung:
Gerade in Autobahnbaustellen empfiehlt sich der Gebrauch der distronic in Verbindung mit Verkehrszeichenerkennung und Geschwindigkeitsübernahme. So stellt man sicher, dass man nicht zu schnell und nicht zu dicht am Vordermann ist.
Macht das Softwareupdate auf Allen beteiligten Systeme. In 130k km hatte ich eine Fehlausloesung aufgrund einer Wasser wand eines entgegenkommenden LKWs. Mehrmals hat mit das System geholfen einen Unfall zu vermeiden...
Auf meinen Wegen sind etliche Verkehrsinsel an denen ich vorbei fahre. Aber bei den zwei gleichen Inseln werde ich angepiept. Das ist ohne Anstrengung reproduzierbar. Die Inseln unterscheiden sich optisch nicht von den Anderen. Und auch.
Die Anfahrwinkel sind nicht ursächlich. Ich bin zum Test einmal (es war keiner vor bzw. Nach mir) die eine Insel vom linken Fahrbahnrand (Gegenfahrbahn) angefahren, da war auch keine Änderung.
Kann ich bei mir ebenso an einer Insel im Nachbarort reproduzieren.
Ich denke es liegt an dem Schild, dass in der Insel aufgestellt ist und reflektiert...
DTR und DTR+ sind von MB gebräuchliche Abkürzungen.
Ich finde es nicht besonders sinnvoll, sich bei den Baustellen mit ihren engen Spuren mit oft zwei farbigen Linien auf das System zu verlassen - wenn es nicht ohnehin oft ohne Lenkassi läuft.
Eine längsdynamische Führung brauche ich da noch weniger, weil das System nicht weich genug operiert.
Für mich macht die DTR+ am meisten Sinn auf langen eher vollen Bundesstraßen ala B73, B105, B471 - oder im ewig dichten Genudel zwischen Lausanne und Genf.