Aktiver Bremsassistent -- Fehlauslösung?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin neu hier und fahre einen S213 vom Mai 2017. Ich habe mich durch die FAQs geblättert, habe aber kein passendes Thema zu meiner Frage gefunden:

Als ich meine Frau letztens zum Flughafen gefahren habe, bin ich eine gerade Strecke bei schönem Wetter (Sonnenschein; die Sonne hat uns etwas geblendet) mit etwa 70km/h entlang gefahren. Über die besagte Strecke führen in unregelmäßigen Abständen ein paar Fußgänger-Brücken, wobei sich bei einer die Straße vorher ganz leicht absenkt und hinterher wieder anhebt.
Wir fuhren dort ohne anderen Verkehr entlang, als plötzlich kurz vor dieser Brückenunterführung völlig unerwartet das Auto anfängt zu piepsen, die Gurte spannt und in die Eisen geht. Es war kein Hindernis zu sehen. Der Moment dauerte etwa 2-3 Sekunden und wir sind aber nicht zum Stillstand gekommen. Danach löste sich der Gurt wieder und wir fuhren ganz normal weiter.
Jetzt hat meine Frau Angst, das Auto könnte immer wieder mal so eine Vollbremsung aus unerklärlichen Gründen durchführen und dadurch sogar Unfälle herbeiführen, auch vielleicht auf der Autobahn, wo sowas natürlich heikel ist - wobei sie ja da nicht Unrecht hat.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht und kennt vielleicht sogar jemand den Grund?

Ich danke euch und wünsche euch ein schönes Wochenende,
Sven

PS: im. Anhang noch ein Bild aus Google Maps, leider ist die Brücke nicht gut zu sehen, da Google Street View nicht so weit abgefahren wurde 🙄

IMG_2020-02-09_15-53-54.jpeg
Beste Antwort im Thema

@Flodder
Also es ist schon so, dass das Fahrzeug festgebremst wird und die Gurtstraffer aktiviert werden bei einem drohenden Auffahrunfall von hinten. Dies gilt aber nur, solange man steht.
Fährt man mit dem Auto und ein Fahrzeug nähert sich von hinten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, sodass es zu einem Auffahrunfall kommen könnte, geschieht nichts. Würde das eigene Auto nämlich jetzt selbstständig bremsen, wäre die Differenzgeschwindigkeit beider Fahrzeuge - und somit das Schadensausmaß - nur noch größer.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ist einfach Schrott, Ausschalten und nicht mehr ärgern...

Zitat:

Da ist genug Zeit, wenn man gerade nicht eingepennt ist.

Echt jetzt?
Ich kann dir sagen: nein, in dem Fall hast du nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit.
Vor allem da es unerwartet kommt.
Du musst erstmal realisieren was gerade passiert und schon ist das ganze vorbei, entweder bist du irgendwo gegengerummst oder das System tut so als ob nichts gewesen wäre.

Mir ist das in meiner C-Klasse jetzt schon 2x passiert, akustischer warnton, gurtstraffer und Vollbremsung passiert fast zeitgleich. Du nimmst die Warnung wahr und schon tackert das System dich in den Sitz und bremst voll.
Vermutlich bist du Rennfahrer und ständig im kampfmodus

Zitat:

@Sternjunge71 schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:14:37 Uhr:



Ist ja auch Sinn von einem Bremsassistent, immer am Lenkrad zu drehen, wenn der einen Fehler hat.....man junge....merk mal was!

.

Hast die Situation wohl nicht begriffen? .... man junge .... lies alles nochmal in Ruhe durch. Es ging darum, dass das Auto auf einer geraden Straße ohne Hindernis den BA mit vorangegangenem Warnton auslöst. Als Fahrer nehme ich doch wahr, dass der Warnton bei freier und 100 Meter langer Sicht ein Fehlalarm ist. Ein Zug am Lenkrad ist dann ein Reflex darauf, dass der BA nicht den Anker wirft im Wissen, dass ein klarer Fehler vorliegt. Wenn keine Reaktionsmöglichkeit mehr gegeben wäre, dann braucht es auch keinen Warnton. Des weiteren muss ja hier kein permanenter Fehler des BA vorliegen. Auch darum geht es nicht. Es geht um eine bestimmte Situation die u.U. nicht reproduzierbar ist und deren Ursache nur in unbewiesenen Vermutungen liegt.

Mal andersrum gefragt:
Hat das Ding eigentlich schon mal was anderes als Fehlalarme produziert? Also gibt es hier jemanden, der allen Ernstes sagen kann, der BA hätte was gemacht, was man selber nicht auch rechtzeitig gemacht hätte?

Eine sinnvolle Funktion ist für mich, dass der BA im Extremfall die Bremskraft ggf. verstärkt, wenn der Fahrer nicht ausreichend aufs Pedal steigt und er so einen Zusammenstoß verhindert oder abschwächt. Aber von alleine eine starke Bremsung einleiten halte ich für unnötig und - wie oftmals hier beschrieben- bei Fehlalarm für sehr gefährlich! Lediglich akustisch oder optisch warnen ist auch ok, aber von alleine die Bremsung einleiten?

Ich habe bisher 2x mit dem BA Bekanntschaft gemacht:
Einmal auf der AB, als ein LKW auf die Mittelspur ging, ich aber schon auf dem Weg nach links und geistig längst dort war. Und einmal auf einer Passstraße in Südtirol, als mich das System für einen Selbstmörder gehalten hat. In beiden Fällen bin ich richtig erschrocken und mein Hintermann auch! In beiden Fällen war es gefährlich, aber erst durch das Eingreifen des Systems!

Ähnliche Themen

Auch dazu kann ich was sagen.
Mein Vorgängerfahrzeug hat tatsächlich einen Unfall verhindert als jemand direkt vor mir aus einer längsparklücke direkt vor den Wagen gefahren ist.
Akustischer Alarm und Notbremsung gingen ratzfatz bevor ich reagieren konnte.
Ohne Eingriff wäre es definitiv zur Kollision gekommen.
Genau deswegen beunruhigt es einen sofort wenn der BA Auslöst.
Bei mir also 2:1 Fehler zu echter Warnung

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 28. Dezember 2020 um 16:20:24 Uhr:


Mal andersrum gefragt:
Also gibt es hier jemanden, der allen Ernstes sagen kann, der BA hätte was gemacht, was man selber nicht auch rechtzeitig gemacht hätte?

.

Ich fuhr bei Dunkelheit auf der Landstraße mit ca. 70 Km/h. Plötzlich Gurtstraffung und gleichzeitige Vollbremsung; an einen Warnton kann ich mich nicht erinnern. Ich sah jedenfalls gerade noch, wie ein Reh eine handbreit vor dem Auto über die Straße sprang. Ohne BA wäre das zu 100% mit einem Aufprall ausgegangen.

Immer wieder mal bekomme ich den Warnton bei folgender Situation. Ein Fahrzeug fährt voraus. Das Fahrzeug setzt den Blinker, will abbiegen; wird demzufolge langsamer. Ich behalte die Geschwindigkeit bei, weil beim Abbiegenden freie Fahrt für mich erkennbar. Das System geht davon aus - wenn von mir keine Reaktion kommt - dass ich auffahre. Absolut O.K.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@x3black schrieb am 28. Dezember 2020 um 00:02:20 Uhr:


Ich kann dir sagen: nein, in dem Fall hast du nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit.
Vor allem da es unerwartet kommt.

so sieht's aus. Das Auto ist viel, viel schneller als man selbst irgendwie reagieren kann. Ich habe - beim Fahrtraining gemessen - ziemlich schnelle Reaktionen, aber bei einer automatischen Notbremsung ist die Bremse schon auf 100% bevor man auch nur am Pedal am Drücken ist. Dies fällt dann praktisch durch.

Zitat:

Mir ist das in meiner C-Klasse jetzt schon 2x passiert, akustischer warnton, gurtstraffer und Vollbremsung passiert fast zeitgleich. Du nimmst die Warnung wahr und schon tackert das System dich in den Sitz und bremst voll.

Ich hat's auf der Probefahrt mit dem 450iger-Mopf, weil ein Sprinter meinte bei 120 in den Distronic-Mindestabstand einscheren zu müssen (und sich auch von Licht- und Tonhupe nicht abhalten ließ). Das Auto lieferte das ganze Programm, Vollbremsung automatisch, automatisches Ausweichen, Pre-Safe-Gurtstraffer, Pre-Safe-Sound, Gepiepse überall und zig rote Anzeigen. Es hat gerade so, aber nur gerade so gereicht (mit meinem 212er ohne die Technik hätte's wohl gekracht).

Bei der Schnelligkeit der Technik hat man keine Chance irgendwas manuell zu übersteuern. Ist für solche Notfallnummern auch besser so.

Viele Grüße

Peter

Sehr nützlich beim Rückwärts ausparken vom eigenen Grundstück Torausfahrt usw wenn Radfahrer plötzlich den Fahrweg kreuzen beim ersten mal richtig erschrocken aber dann als nützlich eingestuft.

Ich hätte eine Frage zum Bremsassistent.
Immer wenn der Auslöst und warnt, dann schaltet sich Radio oder das Telefonat auf lautlos und man hört beispielsweise den Gesprächspartner für paar Sekunden nicht mehr.
Wie kann man das abstellen? Mir reicht der Piepton, aber das Stummschalten des Telefonats oder vom Radio nervt.

Wenn du den Piepton hörst, warst du bereits abgelenkt, hier offensichtlich im Telefonat.
Es ist so schon ok, wenn in diesem Fall mal alle kurz die Klappe halten und du dich wieder auf die Straße konzentieren kannst.
Nichts für Ungut ... 🙂

Bei mir hat der Bremsassistent bisher nur einmal ausgelöst, weil er eine im Boden eingelassene Schiene eines Rolltores für ein Hindernis gehalten hat. Ich möchte mir nicht ausmalen, was ich gemacht haben müsste, damit er im fließenden Verkehr auslöst. Da wäre eine verpasste Melodie oder ein unterbrochenes Telefonat mein geringstes Problem.

Mich würde es mal interessieren, beim wem der Bremsassistent während der fahrt ohne Grund ausgelöst hat in Sinne einer Bremsung!
Meine jetzt nicht auslöst, wenn vor einem einer abbiegt sondern auf freier Fahrt ohne Grund!
Ich habe hin und wieder das Piepen, aber es ist weit und breit kein Hindernis.

Zitat:

@Sternjunge71 schrieb am 9. Februar 2022 um 16:03:36 Uhr:


Mich würde es mal interessieren, beim wem der Bremsassistent während der fahrt ohne Grund ausgelöst hat in Sinne einer Bremsung!
Meine jetzt nicht auslöst, wenn vor einem einer abbiegt sondern auf freier Fahrt ohne Grund!
Ich habe hin und wieder das Piepen, aber es ist weit und breit kein Hindernis.

Das Piepen habe ich manchmal wenn sich beispielsweise eine Kurve ,,zuzieht'' und der Winkel der Vorderräder auf ein erkanntes Hindernis zielt, man als Fahrer aber vorhat noch weiter einzulenken oder Gegenverkehr einen zwingt vorerst auf das Hindernis zuzulenken.

Bei aktiver distronic würde in dem Moment eine Bremsung eingeleitet werden, bei passiver distronic kommt Piepen und rotes Warnsignal in Tacho und HuD ohne Bremseingriff des Bremsassistenten. Der kommt wohl so spät, dass man das kaum durch die eigene Fahrweise provozieren würde.

Bei mir hat der Bremsassistent auf einer Landstraße ohne Grund ausgelöst. Also Vollbremsung. Gurtstraffer und Pre-Safe Impuls Seite. Zum Glück war kein Verkehr auf der Straße. Im KI wurden dann auch verschiedene Fehler angezeigt.
MB hat dann festgestellt das ein Sensor defekt war und hat den gesamten Schaden auf Garantie übernommen. Es wurde ein Sensor und die Gaspatrone im Fahrersitz getauscht. Seitdem hatte ich keine Fehlfunktionen mehr.

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 9. Februar 2022 um 16:37:55 Uhr:


Bei mir hat der Bremsassistent auf einer Landstraße ohne Grund ausgelöst. Also Vollbremsung. Gurtstraffer und Pre-Safe Impuls Seite. Zum Glück war kein Verkehr auf der Straße. Im KI wurden dann auch verschiedene Fehler angezeigt.
MB hat dann festgestellt das ein Sensor defekt war und hat den gesamten Schaden auf Garantie übernommen. Es wurde ein Sensor und die Gaspatrone im Fahrersitz getauscht. Seitdem hatte ich keine Fehlfunktionen mehr.

Das ist heftig 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen