Aktive Dämpfer Motorhaube verhindern trotz top Zustand die TÜV-Plakette

BMW 5er F10

Kurzer Bericht.
1. Geprüft wurde mein BMW F10, 523i, EZ 09.09.2010 von einem Prüfer, der den Zustand als „top“ bezeichnete. Trotzdem mit einem erheblichen Mangel. Die Plakette wurde verweigert.
2. Begründet wurde die Verweigerung einer neuen Plakette mit dem Hinweis die „aktive Motorhaube-Nutzungsdauer“ der Dämpfer wären nicht erkennbar.
3. Diese Aussage stimmt, die Daten sind aber bei meinem Dämpfer gar nicht vorhanden. Die nun neuen zeigen außen das Verfalldatum.
4. Der §29 ist zerlegungsfrei durchzuführen! Der Prüfer vermutete die Daten unter der Hülse des Dämpfers zu finden. Dies kann aber nur im ausgebauten Zustand erfolgen. Den Ausbau hat er daher mir überlassen. Unter der Hülle des Dämpfers waren Aufdrucke vorhanden, jedoch kein Einbau bzw. Ablaufdatum.
5. Mein BMW wurde von mir vor etwa zwei Jahren gekauft, dem TÜV vorgestellt, mängelfrei, wobei diese Prüfung damals nicht durchgeführt wurde. Ich gehe daher davon aus, dass ich noch die Erstausrüstung im Fahrzeug hatte.
6. Bei einem erheblichen Mangel, der die Verweigerung einer Plakette zur Folge hat, hätte ich eine Warnung im Managementsystem des Fahrzeugs erwartet, das darauf hinweist, dass diese Dämpfer alle 5 Jahre auszuwechseln sind. Dies wusste ich bisher nicht.
7. Die Einstufung als erheblichen Mangel im Sinne der STVZO kann ich hierbei nicht nachvollziehen und sehe dies als unverhältnismäßig an. Gleich nach der TÜV-Prüfung bin ich zur nächsten BMW Service Stelle gefahren, um die Rechtmäßigkeit der Beanstandung überprüfen zu lassen. Dort war das Problem bereits bekannt, allerdings mit verhaltenem Verständnis.
8. Die Einstufung des Fahrzeugs mit erheblichen Mängeln, bei einem sonstigen top Zustand, verfälscht die Statistik, was nicht im Sinne des Herstellers sein kann.
9. Wer hat bereits Erfahrung mit der Rechtslage bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger, bei abgelaufenen Dämpfern, so wie bei mir festgestellt?
Ich habe daraufhin auch BMW angeschrieben, mit der Bitte um Stellungnahme. Von dort kam u.a. die Antwort, dass die Dämpfer in Verbindung mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden. Beim Kauf des damals scheckheftgepflegten Fahrzeugs von einem älteren Herrn vor nun über zwei Jahren, war mein BMW bereits über 11 Jahre alt, hatte 75000km drauf und wirkte wie neu. Bremsflüssigkeiten sind in diesem Zeitraum mehrmals angefallen...
Wer kann ähnliches berichten?
Grüße

29 Antworten

Eigentlich hat sich das erledigt, aber es stand ja im Raum, dass der Tausch nicht erforderlich ist. Dazu wäre eine Quellenangabe hilfreich gewesen.

€50,- in die Hand nehmen und einfach wechseln. 2min Arbeit.

Screenshot_20240226_160412.jpg

Zitat:

@Siggi mit Espace schrieb am 26. Februar 2024 um 15:41:23 Uhr:


Eigentlich hat sich das erledigt, aber es stand ja im Raum, dass der Tausch nicht erforderlich ist. Dazu wäre eine Quellenangabe hilfreich gewesen.

Hab ich doch die Seite weiter vorne beigefügt 🙄

Als mein F10, 535i im Oktober 2023 bei der GTÜ zur HU war ( er ist aus EZ1/2010) meinte der Prüfer, lt. seiner Anweisung sind nur Dämpfer mit sichtbarem Ablaufdatum auszutauschen. Da meiner kein Ablaufdatum aufgedrückt hat, ist alles im Grünen Bereich. Das ist wieder mal typisch deutscher Beamtenschimmel!

Ähnliche Themen

...es geht hier nicht um die paar Mark, sondern darum, ob man jeden Irrsinn mitmachen muss.
Die hinreichende Funktion der Gasfedern ließe sich bei offener Haube mit einer Federwaage prüfen.
Das wäre eine Prüfung, die den Namen verdient - auch wenn das Datum noch passt, kann die Feder defekt sein.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 27. Februar 2024 um 10:33:07 Uhr:


...es geht hier nicht um die paar Mark, sondern darum, ob man jeden Irrsinn mitmachen muss.
Die hinreichende Funktion der Gasfedern ließe sich bei offener Haube mit einer Federwaage prüfen.
Das wäre eine Prüfung, die den Namen verdient - auch wenn das Datum noch passt, kann die Feder defekt sein.

Hi!

Wasser auf meine Mühlen......!!!

Gyula

Hallo Leute, mein 5er aus 06.2015 muss im Juni zur HU.
Die Gasdruckdämpfer sind noch bis 04/25 gut. würde der dann so tüv bekommen oder muss er noch für die nächsten 2 jahre gut sein, also bis mindestens 06/26?

Der TÜV stellt immer den Istzustand fest. Da sind deine Dämpfer noch zulässig und daher nicht zu bemängeln. Es könnte allenfalls zu einer Bemerkung im Prüfbericht führen, was hilfreich wäre, aber nicht zu einer Verweigerung der Plakette führen darf.

vielen dank, zwar kosten die dinger nicht die welt, aber warum soll ich die tauschen, wenn die noch nicht abgelaufen sind.

ich dachte halt für den tüv muss der wagen quasi die nächsten 2 jahr fit sein.

...noch günstiger ist, den Nagellackentferner der Frau zu nehmen und das Datum am Dämpfer damit entfernen. Und zack....schon wird der TÜV sicher nicht wegen den Dämpfern verweigert...... ;-)

Das ist leider falsch. Ohne Aufdruck wird der Dämpfer als abgelaufen eingestuft und die Plakette verweigert. So war es bei mir und ich habe mich sowohl bei BMW informiert als auch beim TÜV direkt beschwert. Es gibt natürlich Prüfer, die die Dämpfer gar nicht prüfen oder es vergessen, dann hat man Glück für mindestens zwei Jahre. Ich habe aber mitbekommen, dass mein Widerspruch dem TÜV-Süd gegenüber Auswirkungen gehabt hat. Alle Prüfer wurden schriftlich angewiesen, die Dämpfer zu prüfen und sind bei abgelaufenen Dämpfern oder ohne Datum im Recht, die Plakette zu verweigern.

Solche Gedanken hätte ich nie. Die Dämpfer habe ich für den letzten tüv im Juni 2022 erneuert gehabt. Wie gesagt, original von stabilus kosten die eh nicht viel und sind in 5 Minuten gewechselt.

Mir hat sich halt die Frage gestellt, ob der beim TÜV fit für die nächsten 2 Jahre sein muss. Die Dämpfer sind halt bis 04/25 noch gut.

...festzuhalten ist, dass nicht die Funktion, sondern lediglich ein Aufdruck geprüft wird und dies zum K.O.-Kriterium erhoben wird.
Der Charme liegt aber darin, dass das Ablesen keine Mühe macht und die Hände sauber hält. Man stelle sich vor, der TÜV würde die - hygroskopische - (wie alte?) Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt testen.

Die Mercedes G-Modelle haben wohl keine Haubenaufsteller mit Frischhaltedatum, weil die aufgegabelte Oma eh schon am Kühlergrill verendet.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. April 2024 um 11:31:03 Uhr:



Der Charme liegt aber darin, dass das Ablesen keine Mühe macht und die Hände sauber hält. Man stelle sich vor, der TÜV würde die - hygroskopische - (wie alte?) Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt testen.

Genau der richtige Gedanke. Denn wenn man das Gegenteil zu Ende führt (TÜV dürfte sich nicht darauf verlassen, dass Etiketten stimmen) würde eine HU demnächst 2 Tage dauern und 1.600€ kosten, das wollen wir alle nicht.

Normalerweise funktioniert daher die Industrie so, insbesondere die Automobilindustrie: das Produkt erhält eine CE Kennung. Um diese verleihen zu dürfen, muss das Unternehmen vorher beweisen, dass gewisse Standards und Prozesse eingehalten werden. Beispielsweise, wie eben so ein Haltbarkeitsdatum berechnet und gestempelt wird. Und einmal im Jahr klopft der TÜV an und auditiert diesen Prozess. Kauft BMW teile ein, werden hierfür wiederum von BMW Zertifizierungen vom Lieferanten erwartet (bspw. Nach IATF) die wiederum regelmäßig auditiert werden.

Spart viel Arbeit und Kosten für uns alle, und verleiht immerhin eine sehr hohe Sicherheit, auch ohne dass jedes Teil regelmäßig vom TÜV zerlegt werden muss. Nebenbei bemerkt: auch eine direkte Prüfung eines solchen Dämpfers mittels Waage bringt keine 100% Sicherheit. Damit würde dann nur eine Kraft gemessen, aber zum Beispiel nicht, wie spröde die Dichtung schon ist und wie hoch damit die Wahrscheinlichkeit, dass schon morgen die Kraft nicht mehr ansteht. Oder Bedienungsfehler seitens des Prüfer. Oder oder.

100% Sicherheit wird es mit keinem Ansatz geben. Wie das natürlich ist, wenn man irgendein Chinateil eines nicht-BMW-Zulieferers bestellt, das vom kambodschanischen TÜV auditiert wurde (oder auch gar nicht - wer kann das bei einem noname von AliExpress schon wissen) sei dann dahingestellt, das muss wohl jeder mit seinem eigenen Gewissen ausmachen.

Ps ganz davon abgesehen - soweit ich weiß, sind diese Dämpfer eben mehr als nur Federn. Ist da nicht noch irgendeine Funktion drin verbaut, dass die Haube aufgeht im crashfall? Wie sollte das ein TÜV, wenn das so wäre, mit einer Waage überprüfen?

Zitat:

Ps ganz davon abgesehen - soweit ich weiß, sind diese Dämpfer eben mehr als nur Federn. Ist da nicht noch irgendeine Funktion drin verbaut, dass die Haube aufgeht im crashfall? Wie sollte das ein TÜV, wenn das so wäre, mit einer Waage überprüfen?

...die Gasfedern haben eine Doppelfunktion

- Haube offenhalten nach Normalöffnung - dafür braucht's kein Frischhaltedatum
- Haube hinten anstellen, nachdem die Scharniere gesprengt worden sind (deshalb sicherheitsrelevant)

Wenn die Federkraft bei Normalöffnung geprüft würde, wüsste man, ob sie im Crashfall reicht.

Mit dem Argument der eventuellen Überalterung kann man jede Karre stilllegen.
Die tatsächliche Überalterung der Bremsflüssigkeit könnte man prüfen...macht der TÜV aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen