Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3613 weitere Antworten
3613 Antworten

Hallo!

Interessant. Ich hoffe nur, du hältst dich an die StVO. ;-) Vielleicht ist die BAB, die ich nutze, einfach zu voll.

Gruß Dagobert.

Ehrlich gesagt kenne ich beide Verbräuche. In der Schweiz mit 80-120 Km/H ging der Verbrauch bei mir auch deutlich unter 10 Liter. In Holland genau das gleiche.

In Deutschland hatte ich mit dem B3 über 100.000 Km immer zwischen 11,5-12,5 Liter. Da war ungefähr 30 % Stadt, 50 % Autobahn und 20 % Landstrasse dabei. Da sind auch etliche Vollgasfahrten mit über 20 Liter dabei gewesen.

Ich denke hier sind beide extreme vorhanden. Schweiz extrem sparsam und jemand der anscheinen viel Vollgas und im Sportmodus unterwegs ist. Die Bandbreite beim S58 ist hoch, aber Verbräuche unter 8 Liter wie mit dem 340i sind meines Erachtens nicht möglich mit dem S58.

Ich denke ihr habt Recht und ich werde es mal so akzeptieren.

Gestern 50km Landstrassegegurke mit etwas Stadt und vielen Ortsdurchfahrten 10,6l.

Es ist so wie ihr beschrieben habt.

Hallo zusammen, das sind ja richtige schöne Werte. Da muss ich mich schon richtig dolle anstrengen um auf solche Werte zu kommen mit meinem D3 S Touring.

Viel Freunde mit den Autos.

Gruß

Ähnliche Themen
Zitat:
@dauntless schrieb am 2. September 2025 um 09:16:25 Uhr:
Sorry aber dann biste eine Wanderduene mit 10 litern. Wenn ich meinen auf 12,5 liter herunter senke dann ist das Fahren eine Qual. Dafuer braucht man keinen S58. Meine momentanen 13,7 liter sind der ungeschoente Verbrauch aus sportlicher und ruhiger Fahrweise. Ich sehe ja auch beim M4-kollegen was Angasen ausmacht. Dessen 16,7 liter haette ich im Handumdrehen erreicht bei etwas forcierterer Fahrweise.
Der S58 ist ein Wahnsinnsmotor in allen Belangen nur sparsam (wenn mans drauf anlegt) isser nicht. Mein B3 GT hat jetzt knapp 7800 km runter da kann man sich schon eine Meinung bilden ueber den Verbrauch.

Moin,

warum kannst du dir denn nach gerade mal 7800km eine echte und richtige Meinung bilden und andere sind Wanderdünen? Das einzige, was man gesichert wissen kann, ist, wie man selbst fährt, welche Strecken man fährt und wie man selbst mit dem Gaspedal auf Fahr- und Verkehrssituationen reagiert.

Die hier mitgeteilten Verbräuche sind nunmal Fakt, sowohl deine als auch die der anderen. Andere fahren aber vielleicht noch vorausschauender als du, lassen sich auf der BAB etwas länger ranrollen an langsamere Fahrzeuge und bremsen nicht erst 50m hinter dem Vorausfahrenden von 200 auf 140 runter. Oder nutzen Start/Stop in der Stadt. Oder fahren nur im flachen Norden. Oder oder oder .. tausend Gründe, weniger zu verbrauchen und trotzdem keine Wanderdüne zu sein.

Und wenn ich meinen G81 wirklich artgerecht bewege (was auch immer artgerecht ist), dann bin ich locker über deinem Verbrauch. Vielleicht wärst du dann die Wanderdüne am Bilster Berg ;)

Just my daily cent … leben und leben lassen.

VG aus dem Norden

August 25
Stilfser Joch

Zitat:@wiederbmw schrieb am 2. September 2025 um 11:12:35 Uhr:

Ich denke ihr habt Recht und ich werde es mal so akzeptieren.Gestern 50km Landstrassegegurke mit etwas Stadt und vielen Ortsdurchfahrten 10,6l.Es ist so wie ihr beschrieben habt.

Aber ich weiß was Du gemeint hast, der B58 mit MH ist echt ein kleines Sparwunder. Ich bin auch keine Wanderdüne, nur sehr vorausschauend unterwegs 😉

Bild #211644201

Bei mir das selbe Spiel mit dem Verbrauch. Im Schnitt irgendwas mit 13 Litern. Wenn ich sehe wie sparsam bspw ein Turbo S oder eine Corvette C8 von Freunden bewegt werden kann trotz mind 2L mehr beim WLTP, finde ich das beim M3 für die Leistung schon nicht ohne. Mein Shelby BJ 2014 mit 800PS und über 1000Nm lag auch im M3 Bereich. Mit dem konnte man aber auch mal locker 340km/h fahren :D

Dann scheint der GT sich ja nochmal ne kleine Spur mehr zu genehmigen.. mich würde mal die Prüfstandsleistung interessieren.

Mit 14,5L im Schnitt bin ich auf Langstrecke schon sehr zügig unterwegs, 16,5 auf Langstrecke muss man schon Messer zwischen den Zähnen haben bei Verkehr. Um die 20 hatte ich nur bei freier Bahn mit >200er Schnitt.

Mit niedrigen Durschnittsgeschwindigkeiten natürlich viel schneller hohe Durchschnittsverbräuche.

Deswegen liegt der Flottendurchschnitt B3 irgendwo um die 11,5L.. finde ich immernoch in Ordnung. Denkt mal an alte V8 Motoren…

Eher krass, was der B58 für ein Sparwunder ist.

Dann hat der D3s ja schon seine Daseinsberechtigung, Langzeit stehen hier 7,2l - bei 75kmh avg. Was ich bisher auch bestätigen kann. Trotz Gewicht / Xdrive und 20zoll.

Grundsätzlich hängt der individuelle Verbrauch jedoch von vielen Faktoren wie Topographie, Luft/Roll Wiederstand Fahrweise und technischen Verständnis ab.

Mein Kollegen fährt den M3 Touring im Mittel mit 11l, zurückhalten also im Verkehr mitschwimmend sind es auf dem ca. 50km Arbeitsweg jedoch auch mal 9,5l.

Abtanken
Langzeit

Ohne es jetzt genau zu wissen aber ich vermute mal ein Teil der S58-Sauferei ist darauf zurueckzufuehren dass der Motor einen Teil des Benzins benutzt fuer die interne Kuehlung. Bei nem Ladedruck von 2.0 bar (B3 GT) waere das zumindest im Bereich des Moeglichen und die 2 bar LD pressen ordentlich was durch. Waere auch die Erklaerung warum er immer saeuft.

Hallo!

@MasteratDesaster Top Verbrauch! Und ich mag die Tasten unter deinem Display. Nicht wie bei mir dieses Curved Display.

Was hat der Diesel an Leistung?

Gruß Dagobert.

Der D3 hat rdm 350/355 PS.

Hatte ihn im Aloiva XD3 zum Test. Hatte mich nicht geflashed. Mein MTM A6 biTdi Avant mit 385PS aus 2017 hatte mehr Druck & Performance. Deshalb hatte ich mich trotz des hohen Verbrauches 2023 für den B3 entschieden. Vom Fahrprofil her.... wäre der D3 aber fairerweise die vernünftigere Variante gewesen.

@DagobertDuckDD

355PS / 730Nm sind die Werksangabe - lt. den Alpina Leuten am Dyno hat er diese Daten auch (mind.) immer ;)

@DocRog998

Natürlich spielt der B3 in einer anderen Liga. Keine Diskussion. Jedoch denke ich das hier das subjektive Gefühl täuscht. Der D3 ist ein Mildhybrid + Registeraufladung - d.h. er boosted mit den 11KW zu & erzeugt in Verbindung mit der Registeraufladung ein gleichmäßige Zugkraft.

Ich habe noch einen F31 330d mit dem M-Performancekit & gemessenen 295PS & 600Nm als RWD. Dieser fühlt sich auch schneller / dynamischer an als der D3 mit seiner noch längeren Hinterachsübersetzung.

Objektiv ist der D3s jedoch in allen Fahrsituationen schneller - vor allem > 160km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen