Thu Aug 21 11:08:14 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (85)
Stellt Euch einmal folgende Szene vor: Ihr steht vor einem Autohaus, bereit für eine Entscheidung, die früher so einfach schien. Links glänzt der deutsche Klassiker im Sonnenlicht. Er strahlt Solidität, Eleganz und eine vertraute Ingenieurskunst aus, die seit Generationen als Goldstandard gilt. Rechts summt leise ein chinesisches E-Auto. Sein Design ist futuristisch, der Innenraum ein digitales Cockpit, und das Preisschild? Überraschend attraktiv. Plötzlich ist die Wahl alles andere als klar. Die Entscheidung zwischen Tradition und Zukunft war noch nie so greifbar. Der vertraute Thron wackeltLange Zeit waren Namen wie Volkswagen, Mercedes-Benz oder BMW nicht nur Automarken, sondern ein Versprechen: für Qualität, Prestige und überlegene Technik. Doch während die deutsche Automobilindustrie die Elektromobilität perfektionierte, ist am Horizont ein neuer Wettbewerber mit atemberaubender Geschwindigkeit herangewachsen. Chinesische Hersteller wie BYD, Nio, Xpeng oder Leapmotor sind keine entfernten Newcomer mehr. Sie stehen mitten in Europa und definieren die Spielregeln neu – mit reiner Elektromobilität, einer Software-Integration, die an Smartphones erinnert, und einem aggressiven Preisdruck, der selbst etablierte Giganten ins Schwitzen bringt. Die Fakten malen ein klares Bild: Ein Markt im WandelWas wie eine ferne Entwicklung klang, ist längst in den Zulassungsstatistiken angekommen. Die Zahlen aus dem Jahr 2025 sind nicht nur ein Weckruf, sie sind ein Beben:
Diese Zahlen sind mehr als nur Statistik. Sie dokumentieren eine Macht Verschiebung. Der Wettlauf ist eröffnet, und die deutschen Hersteller müssen erkennen, dass sie sich dem Tempo und der digitalen Innovationskraft aus China nicht länger entziehen können. Tradition oder Zukunft?Am Ende steht Ihr wieder vor dem Autohaus, und die Entscheidung verdichtet sich zu einer emotionalen Grundsatzfrage. Vor Euch stehen nun zwei Welten:
Die eigentliche Frage lautet also: Seid Ihr als Käufer bereit, eine bekannte Konstante gegen den Reiz des Unbekannten einzutauschen? Setzt Ihr noch auf das bewährte Gefühl von Sicherheit und Perfektion? Oder seid Ihr neugierig genug, dem Aufbruch eine Chance zu geben und Teil einer neuen Ära zu werden? Was würdet Ihr tun? Wir sind gespannt auf Eure Meinung in den Kommentaren! Wie findet Ihr unser neues Format "MOTOR-TALK Talk"? Sagt uns Eure Meinung – wir sind gespannt auf Euer Feedback! ![]() |
Fri Aug 29 11:32:06 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
(40 mal aufgerufen)
Fri Aug 29 12:16:34 CEST 2025 |
don-platino
Du bist mit Deinem Thema eindeutig im falschen Forum unterwegs
Fri Aug 29 16:40:52 CEST 2025 |
Hazet-Caddy
Es ist nun mal so, den E-Motor hatte Porsche schon ( ALLRAD ! ) vor fast 100 Jahren vorgeführt... !
Nur damals war die Zeit noch nicht reif dafür... die schweren Bleiakkus und den Eisen-Magneten
gibt es schon seit sehr vielen Jahren ! Hier hat die Bürstenlose Technik den entscheidenden Sprung
nach vorne gebracht... und natürlich die NEODIM-Magnete... Stichwort " Selten Erden " und Lithium ! .Wer
davon genug hat, kann auch Preise diktieren !
Die Gewinnung dieser Werkstoffe ist meist ein Trauerspiel für die Umwelt ( schlimmer als Öl fördern ! )
In einem gebe ich Dir recht... hätte VW statt der Mogelpackung beim " Diesel TDI 2,0 " nicht betrogen, sondern
das Geld in die Entwicklung der E-Plattform reingesteckt... dann wäre nicht nur der damals gute RUF
erhalten geblieben !.... und ich würde voraussichtlich noch VW-Kunde sein !
Gruss von Hazet-Caddy
Mon Sep 01 11:01:33 CEST 2025 |
Inge_Noehr
Nö, ich habe doch eindeutig meinen Standpunkt zum Fortschritt zum Ausdruck gebracht. Wärmepumpe kommt auch und PV ist in Teilen bereits im Betrieb.
Ich bin mehrere E-Autos Probe gefahren, auch chinesische und koreanische. Deutsche waren wegen Reichweite/Ladeleistung und Preis nicht dabei. Letztlich haben Software und Straßenlage zum Ausschluss der meisten Kandidaten geführt.
Für mich gibt es keinen Grund an fossilen Brennstoffen festzuhalten. Die Hersteller können gerne ihre Verbrenner weiterentwickeln, wenn sie dann CO2-neutral unterwegs sind. Werden die Käufer schon merken, ob sich das rechnet.
Ich bin 55+ und habe kein Problem mit Fortschritt. Ich bin dabei.
Gruß Jens
Mon Sep 01 19:21:25 CEST 2025 |
CaptainFuture01
Das n Blogbeitrag von MT.....is dir aufgefallen,oder? 🤔
Greetz
Cap
Mon Sep 01 19:32:02 CEST 2025 |
teddy4you
Früher waren doch Autos "Made in Germany" ein Zeichen für Qualität und Solidität. Wenn man mal schaut, wo die Qualität der Premium-Hersteller momentan ist, dann ist von alter deutscher Qualitätsarbeit nichts mehr übrig geblieben. Wenn man sich mal die Elektroautos von VW anschaut, dann zahlt der Kunde sehr viel Geld für sehr viele Probleme und sehr viele Fehler. Kein Wunder, dass die deutschen Autobauer so doch letztlich die Tür für die chinesischen Autobauer selbst aufgestoßen haben. Bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung weiter geht. Da die deutsche Industrie auch sehr stark von der Automobilindustrie abhängig ist und viel zum Bruttosozialprodukt beiträgt, kann das durchaus ungute Auswirkungen auf Deutschland haben. Viel mehr an innovativer Technik und Produktion hat Deutschland doch fast gar nicht mehr ...
PS: Ich habe mir noch mal einen Ford Fucus Turnier als Verbrenner gekauft, den ich die kommenden Tage erhalten sollte.
Deine Antwort auf "MOTOR-TALK Talk: Wenn Tradition auf Aufbruch trifft: Deutsche vs. Chinesische Autohersteller"