Mercedes w203 270 CDI Cdi2 Interne Störung
Mahlzeit, mein Mercedes w203 270 CDI BJ.2004, Mopf, Euro 3 macht mir wieder Kopfschmerzen. Folgendes Problem, er orgelt immer Recht lang bis er anspringt, dann schüttelt er sich kurz und dann ist alles wie gewohnt. (So gekauft) Er fährt normal, Verbraucht aber relativ viel und bei kickdown kommt immer eine kleine Wolke hinten raus. Seit kurzem rödelt er noch länger und springt kaum noch an, die MKL ist ebenfalls an. Auslesen mit Xentry ergab "Cdi2 Interne Störung", ich kann nicht aufs "CDI Steuergerät" zugreifen. Möglich das das Motor STG ein Ding weg hat?
Ich will mir noch die die Lambdasonde angucken, dort wurde mir Via Carly Gerät auch ein Fehler angezeigt.
Glühstifte, NW Sensor sind neu, AGR und Ansaugbrücke gereinigt und Injektoren auch weitestgehend gereinigt sowie einen Mengenrücklauf mit Kalten Motor durchgeführt (Keine Auffälligkeit, sogar alle ziemlich identisch).
Ich Danke schonmal für die Mühe!
19 Antworten
Ähnliche Themen
Moin,
die Diagnoseverbindungen beim 203 sind eine Mischform, vieles über Diagnose-CAN D zweidrähtig, einzelne Steuergeräte eindrähtig.
Bis Modelljahr 2008 ist das Motorsteuergerät über die eindrähtige K-Line ansprechbar. Die Verbindung liegt auf Pin 7 der Diagnosedose, blau/gelb. (Beim 611/612 geht diese z. B. zum Pin 28 am MSG, ohne FIN keine genaue Aussage)
Ich würde die Leitungsverbindung zum MSG prüfen und mit einem anderen Diagnosesystem einen Versuch machen.
Gruß
Pendlerrad
der Wagen wurde gemäß FIN im März 2006 hergestellt, Motor 646.
Die Daten gibt es hier:
https://www.lastvin.com/de/vin/Dw1lNd5DryVARkqy9
Motor ist 646.963. Der Pin 7 der Diagnosedose geht zu Endhülse Z6/33 und von dort weiter zum Pin 31 von Stecker 2 am MSG.
Endhülsen sind Versweigungen an Adern gleicher Farbkennzeichnung und Funktion, die im Kabelbaum eingewickelt oder in Sicherungsgehäusen untergebracht sein können.
An dieser Endhülse hängt folglich noch ein anderes Steuergerät, ein (Kurzschluss-) Fehler kann daher auch von woanders kommen.
Ich hab mal tiefer gesucht, aber in der Endhülsen-Übersicht zum 203 ist die Z6/33 nicht aufgeführt.
So viele Möglichkeiten, Steuergeräte auf einem Pin zusammen zu legen gab es nicht. Könnte z. B. das Getriebesteuergerät sein (liegt aber nach meinen Unterlagen eher auf Pin 9 der Diagnosedose).
Die laut EPC zur FIN passende Teilenummer des MSG ist alt A646 150 40 91 (tatsächlich eingebaute Nummer steht drauf), wurde ersetzt durch A646 150 42 77
Gruß
Pendlerrad
@db-alt
was versprichst Du Dir vom (kommentarlosen) Posting verschiedener Reparaturangebote, die für das betroffene Fahrzeug unpassend sind?
Zum Sammeln von Punkten für Beiträge oder als Zeitvertreib ist so ein Hilfeforum nicht gedacht.
Die FIN wurde bekannt gegeben, eine Datenübersicht liegt auch vor, also mach was Passendes draus.
Zitat:
@Hardy218 schrieb am 23. August 2025 um 17:21:54 Uhr:
Mahlzeit, mein Mercedes w203 270 CDI BJ.2004, Mopf, Euro 3 macht mir wieder Kopfschmerzen. Folgendes Problem, er orgelt immer Recht lang bis er anspringt, dann schüttelt er sich kurz und dann ist alles wie gewohnt. (So gekauft) Er fährt normal, Verbraucht aber relativ viel und bei kickdown kommt immer eine kleine Wolke hinten raus. Seit kurzem rödelt er noch länger und springt kaum noch an, die MKL ist ebenfalls an. Auslesen mit Xentry ergab "Cdi2 Interne Störung", ich kann nicht aufs "CDI Steuergerät" zugreifen. Möglich das das Motor STG ein Ding weg hat?
Ich will mir noch die die Lambdasonde angucken, dort wurde mir Via Carly Gerät auch ein Fehler angezeigt.
Glühstifte, NW Sensor sind neu, AGR und Ansaugbrücke gereinigt und Injektoren auch weitestgehend gereinigt sowie einen Mengenrücklauf mit Kalten Motor durchgeführt (Keine Auffälligkeit, sogar alle ziemlich identisch).
Ich Danke schonmal für die Mühe!
Du hast einen 2007er und keinen 2004er.
Ich würde außerdem mal mit einer ordentlichen SD dran, nicht mit dieser dämlichen Chinesen–Passthru–Kacke die du da hast. Der Pin 7 Kommentar ist ebenfalls für die Tonne, denn wenn hier ein Kabelbruch vorliegen würde dann wärst du nicht auf das CDI gekommen sondern es wäre eine Kommunikationsfehlermeldung gekommen.
ich würde direkt ein gebrauchtes SG kaufen, die WFS Daten klonen (dabei kann ich dir gerne helfen) und gucken ob der Fehler sowie die Probleme des Rundlaufs damit weg sind.
Er muss sich doch bei der FIN vertippt haben, denn das ist eindeutig ein 220 CDI. Selbst wenn er das Baujahr nicht kennt, sollte er doch zumindest sicher wissen, ob er einen 270 CDI hat oder nicht.
Auf jeden Fall sollte man den Wagen gründlich auslesen, und er sollte das Fehlerbild genauer beschreiben: Orgelt er nur beim Kaltstart und er springt danach normal an, oder tritt das Problem immer auf?
Wenn es nur beim Kaltstart passiert, liegt es sehr wahrscheinlich an einer Undichtigkeit im Kraftstoffsystem. Gerade die OM611 und OM612 waren dafür bekannt.
Tritt das Verhalten jedoch ständig auf, könnten die Injektoren die Ursache sein.