Steinschlag in der Windschutzscheibe
Hallo zusammen,
ich möchte ein wirklich ärgerliches, aber auch kurioses Thema ansprechen. Innerhalb von drei Monaten musste ich an meinem BMW X1 (U11) zweimal die Windschutzscheibe ersetzen, weil mir auf der Autobahn kleine Steine reingeflogen sind. Glücklicherweise hat meine Versicherung die Schäden übernommen.
Was mich aber stutzig macht, ist die Position der Einschläge. Beide waren fast exakt an der gleichen Stelle. Und es kommt noch besser: Mein Nachbar, der ebenfalls einen U11 fährt, hat im selben Bereich schon zwei Einschläge. In einer BMW-Niederlassung stand auch ein U11 mit einem Schaden genau in diesem Sektor.
Ich habe schon viele Autos gefahren, aber noch nie einen Steinschlag in der Frontscheibe gehabt. Es kann natürlich Zufall sein, aber ich frage mich, ob es sich hier um ein Problem handelt, das mehrere U11-Fahrer betrifft.
Lasst uns die Sache eingrenzen:
Unabhängig von Geschwindigkeit, Abstand zum Vorausfahrendem oder dem Fahrzeugtyp, der vor einem fährt – es würde mich wirklich interessieren, wer von euch ebenfalls einen Steinschlag an seinem U11 hatte.
Ich habe eine kleine Matrix erstellt. (Siehe Bild abei) Wenn ihr Lust habt, gebt doch bitte die Koordinaten eurer Einschläge an. Bei allen mir bekannten Fällen lagen die Treffer im Sektor B3.
Vielen Dank schon mal!
CFO
17 Antworten
Ich habe seit 2016 zum Glück keinen Steinschlag in der Winschutzscheibe mehr gehabt, und das war mein einziger in 47 Jahren! Ich halte auch immer schön Abstand zum Vorrausfahrenden.
Zitat:
@turbofeile schrieb am 22. August 2025 um 12:48:11 Uhr:
Ich habe seit 2016 zum Glück keinen Steinschlag in der Winschutzscheibe mehr gehabt, und das war mein einziger in 47 Jahren! Ich halte auch immer schön Abstand zum Vorrausfahrenden.
Ich bin auch kein Drängler, aber manchmal reduzieren sich die Abstände durch ausscherende Fahrzeuge.
Meine Einschläge waren durch Fahrzeuge vor mir im Abstand von 50 bis 80 Metern.
@CFO Super Vorarbeit für die nächste Windkanaloptimierung des X1 . Beim U11 hatte ich noch keinen steinschlag.
Beim E84 einige, aber da lag es wohl auch an der hohen Kilometerleistung von 50.000km/Jahr. Er hat 330.000km durchgehalten mit insgesamt 4 Frontscheiben. Soweit ich mich erinnere waren davon auch 3 im Bereich B3. Beste Grüße JR
Zitat:
@JRdrive schrieb am 22. August 2025 um 13:00:59 Uhr:
@CFO Super Vorarbeit für die nächste Windkanaloptimierung des X1 . Beim U11 hatte ich noch keinen steinschlag.
Beim E84 einige, aber da lag es wohl auch an der hohen Kilometerleistung von 50.000km/Jahr. Er hat 330.000km durchgehalten mit insgesamt 4 Frontscheiben. Soweit ich mich erinnere waren davon auch 3 im Bereich B3. Beste Grüße JR
Genau! Da liegt nämlich auch meine Vermutung, dass unschöne Verwirbelungen eine Rolle spielen.
Am 10.Juni war unser damals genau 1 Jahr alter U11 iX1 bei einem KM-Stand von ca. 19000 zu einer Steinschlagreparatur.
Ratet mal, in welchem Bereich? Richtig: B3
Eine Erklärung könnte sein,dass die Steine häufig von rechts kommen weil die am rechten Strassenrand/Bankette liegen und aufgeschleudert werden, oder beim Überholen von Autos/LKWs eher rechts einschlagen. Die Gegenprobe durch Erfassung bei Linksverkehr z.B. Großbritannien könnte interessant sein ➡️⬅️😉
Bitte nimm in die Skizze am besten noch mit auf, ob man vor dem Auto steht und von außen draufschaut, oder ob man drinsitzt und nach außen schaut.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 22. August 2025 um 17:17:02 Uhr:
Bitte nimm in die Skizze am besten noch mit auf, ob man vor dem Auto steht und von außen draufschaut, oder ob man drinsitzt und nach außen schaut.
Oha, mache ich sehe gerne. Dachte durch die Form, konkav, ist erkennbar, dass es die Draufsicht von außen ist.
Ich finde das ist ein nettes Hobby. Ich hatte bisher an jedem Fahrzeug seit 1980 einen oder mehrere Steinschläge. Durchschnittliche Haltedauer sind drei Jahre.
Bisher hatte ich noch keine einzige Steinschlagreparatur oder Scheibentausch auf über 350 tkm, und da waren genug Kilometer Autobahn und Landstraße dabei. Du hättest da wohl schon mindestens 5 gehabt?
@CFO eigentlich müsste die Blickrichtung bei der Skizze ja egal sein - Schadenshäufungen aufgrund der Konstruktion des Autos müssten theoretisch genau symmetrisch um die Mitte liegen, weil das Auto ja symmetrisch ist. Nur die Scheibenwischer nicht.
Beim U11 iX1 wird auch über empfindliche Frontscheiben berichtet:
https://www.motor-talk.de/forum/gerissene-frontscheibe-t8210618.html
https://www.motor-talk.de/forum/rissempfindliche-frontscheibe-t8337739.html
Statistisch gesehen ist die Beifahrerseite der Frontscheibe am häufigsten von Steinschlägen betroffen. Der Bereich A-D = 3 und 4.
Der obere Bereich und die Fahrerseite sind tatsächlich viel seltenere betroffen.
Bei meinem Kollegen ist genau das gleiche, der muss 1x pro Jahr die Scheibe tauschen bei ca 30tkm Fahrleistung jährlich, ich habe das mit nem meiner B-Klasse nicht obwohl ich mehr und schneller fahre und es auch regelmäßig knallt an der Scheibe, nur halt ohne Schaden. Ich würde mal vermuten, die Scheibe hat einen ungünstigeren Winkel, dadurch geht mehr Energie vom stein in die Scheibe und verursacht Schäden. Zu der Platzierung kann man sagen, die kleinen Steinchen befinden sich eher rechts an der Fahrbahn und deswegen ist die beifahrerseite mehr betroffen.
Na ja, es gibt TÜV Vorschriften für die Prüfung der Scheibe. Nach drei Jahren (ca. 30tkm/Jahr) ist bei mir jede Frontscheibe sowieso mit Pickelchen übersät. Aber nicht jeder größere Einschlag führt auch zum Tausch der Scheibe, sondern nur solche, wegen derer das Auto beim TÜV durchfällt. Carglass und Co. haben Schablonen zum Messen.
Beim 3er touring hatte ich einen Einschlag, der etwa ein Jahr später beim Auffahren auf einen Bordstein zu einem Sprung in der Scheibe geführt hat. Da war sie dann doch fällig. Meinen Volvo habe ich zuletzt mit zwei vom Gutachter notierten Steinschlägen an die Leasingfirma zurückgegeben ohne dafür etwas bezahlen zu müssen.
Hallo an alle,
vielen Dank! Es sind interessante Ansätze dabei eure Infos sind ebenfalls interessant.
Es ging ja nur darum mal einen Überblick zu bekommen, wie die Lage und Häufigkeit der Einschläge bei anderen aussieht. Die Aerodynamik würde ich tatsächlich nach nochmaligem Überlegen ausschließen, aber der Ansatz mit der Glasstärke klingt sehr interessant. Kostenminimierung und Gewichtersparnis könnten ein Argument sein.
Viele Grüße CFO