Steinschlag in der Windschutzscheibe

BMW X1 U11

Hallo zusammen,

ich möchte ein wirklich ärgerliches, aber auch kurioses Thema ansprechen. Innerhalb von drei Monaten musste ich an meinem BMW X1 (U11) zweimal die Windschutzscheibe ersetzen, weil mir auf der Autobahn kleine Steine reingeflogen sind. Glücklicherweise hat meine Versicherung die Schäden übernommen.

Was mich aber stutzig macht, ist die Position der Einschläge. Beide waren fast exakt an der gleichen Stelle. Und es kommt noch besser: Mein Nachbar, der ebenfalls einen U11 fährt, hat im selben Bereich schon zwei Einschläge. In einer BMW-Niederlassung stand auch ein U11 mit einem Schaden genau in diesem Sektor.

Ich habe schon viele Autos gefahren, aber noch nie einen Steinschlag in der Frontscheibe gehabt. Es kann natürlich Zufall sein, aber ich frage mich, ob es sich hier um ein Problem handelt, das mehrere U11-Fahrer betrifft.

Lasst uns die Sache eingrenzen:

Unabhängig von Geschwindigkeit, Abstand zum Vorausfahrendem oder dem Fahrzeugtyp, der vor einem fährt – es würde mich wirklich interessieren, wer von euch ebenfalls einen Steinschlag an seinem U11 hatte.

Ich habe eine kleine Matrix erstellt. (Siehe Bild abei) Wenn ihr Lust habt, gebt doch bitte die Koordinaten eurer Einschläge an. Bei allen mir bekannten Fällen lagen die Treffer im Sektor B3.

Vielen Dank schon mal!

CFO

Matrix Steinschlag
17 Antworten
Zitat:
@CFO schrieb am 24. August 2025 um 21:17:26 Uhr:
Hallo an alle,
vielen Dank! Es sind interessante Ansätze dabei eure Infos sind ebenfalls interessant.
Es ging ja nur darum mal einen Überblick zu bekommen, wie die Lage und Häufigkeit der Einschläge bei anderen aussieht. Die Aerodynamik würde ich tatsächlich nach nochmaligem Überlegen ausschließen, aber der Ansatz mit der Glasstärke klingt sehr interessant. Kostenminimierung und Gewichtersparnis könnten ein Argument sein.
Viele Grüße CFO

Die Glasstärke würde ich auch ausschließen, ist ja Sicherheitsglas, und die Scheibe wird ja nicht durchschlagen das nen Loch drin ist. Eher würde ich auf Winkel der Scheibe tippen, sprich wie die Energie vom stein ins Glas geleitet wird und evtl. noch Flexibilität der Scheibe und auch die Härte.

Denke es ist einfach ein Glücksspiel. Fahre 25 tkm pro Jahr und im ersten Jahr war gar nichts. Dann einen im Blickfeld kassiert und Scheibe wurde ausgetauscht. Direkt nach Tausch, zwei Tage später wieder einen, und eine Woche später gleich nochmal einen, der aussieht wie zwei nebeneinander. Seit über einem 3/4 Jahr jetzt keinen mehr gehabt. In allen Fällen hatte ich mehr als genügend Abstand zu den vorderen Fahrzeugen. Einer kam sogar von der anderen Seite der Autobahn geflogen.

Zitat:
@Bert-Bernd schrieb am 24. August 2025 um 23:44:55 Uhr:
Die Glasstärke würde ich auch ausschließen, ist ja Sicherheitsglas, und die Scheibe wird ja nicht durchschlagen das nen Loch drin ist. Eher würde ich auf Winkel der Scheibe tippen, sprich wie die Energie vom stein ins Glas geleitet wird und evtl. noch Flexibilität der Scheibe und auch die Härte.

Hatte am Wochenende eine längere Fahrt (1000 km) und interessanterweise häuften sich die Insektenaufpralle (größere Insekten) auch in diesem Bereich. Kann natürlich auch Zufall sein, aber eine Umlenkung durch Luftströme halte ich da durchaus für denkbar.

Deine Antwort