Wassertemperatur zu hoch / 1,6 TDI / CAYD
Bei meinem Caddy ist Gelegentlich die Wassertemperatur zu hoch. Es war immer Sporadisch und ich hatte bis Dato keinen Zusammenhang erkannt, da das meistens während der Fahrt aufgetreten ist und anschließend wieder normal war.
Die Wassertemperatur steigt auf ca. 100 Grad nach Anzeige (ich weiß, Wert stimmt nicht genau).
Es passiert unabhängig von Außentemperatur und Lastzustand, Teilweise auch bei 120 km/h und 0° Außentemperatur, wenn Eiskalte Luft durch den Kühler strömt.
Jetzt am Samstag habe ich endlich erkannt, dass es passiert, wenn die DPF Reinigung am Gange ist und im Stand die Drehzahl leicht erhöht ist. (1000 1/min).
Der Fehler ist mir im November zum ersten mal aufgefallen.
Gewechselt wurden vorher wegen einer Undichtigkeit:
- Thermostat (4 Wege Thermostat 92°)
- Wasserohr (vom Thermostat weg)
- Ölfiltergehäuse mit Öl wasser Wärmetauscher
- Kühlmittel wurde in dem Zuge erneuert.
Hat jemand eine Idee? Im Zweifelsfall würde ich das Thermostat ein zweites mal wechseln, kann mir aber nicht vorstellen das es dadran liegt, zumal ich den Fehler in Verbindung mit der DPF Reinigung vermute.
Vielen Dank
11 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 14. Mai 2025 um 08:35:48 Uhr:
Schaufelrad der Wasserpumpe prüfen und diese ggf. ersetzen.
Danke für den Tipp. Ich überlege das alte Originale VW Thermostat wieder einzubauen. Dabei kann ich einen Blick auf das Schaufelrad der Wasserpumpe werfen. Der Zahnriemensatz ist in den 213000 Km vom Vorbesitzer bereits zweimal gewechselt worden.
Das neue Thermostat ist von Continental, im Karton umfirmiert von "Motorad" : https://motorad.com
Gestern ist das Problem wieder aufgetreten, während der Fahrt kurz vom Gas - Drehzahl steht bei 950 1/min ,Motor gerade im Reinigungsprozess.
Wird denn der Motor thermisch höher belastet wenn der Reinigungsprozess läuft? , oder wird nur der Teil im Abgasstrang ab DPF thermisch höher belastet?
Danke
Gruß
Ja, wird er. Deshalb läuft dann auch idR der Kühlerlüfter an und beim abgestellten Auto auch nach.
Dennoch würde ich dem Rat von AudiJunge folgen. Ist ja ein gängiges Problem. Und nur weil der ZR erneuert wurde, bedeutet es nicht, dass auch die WaPu erneuert wurde. Und selbst wenn, kann diese (wieder) defekt sein.
Wenn eine minderwertige Wasserpumpe verbaut wurde kann es auch an der Qualität dieser liegen 😉.
Immerhin kann man die Wasserpumpe jetzt so wechseln ohne auch wieder den Zahnriemen tauschen zu müssen.
Ähnliche Themen
Moin, gibt es einen Fehlercode, überhaupt schon einmal ausgelesen? Kann auch fehlerhaftes Steuergerät sein, wäre ungünstig da wohl das teuerste aller möglichen Teile. Hast Du Kühlwasserverlust? Thermisch höhere Last beim DPF Regeneration ja, dauert aber meist nur 2-3 Minuten, beobachte mal wie lange die Temperatur 🌡 zu hoch/hoch ist. Wenn sie nach einigen Minuten zurückgeht wäre es i.O. Sonstige Auffälligkeiten, Öl-Verbrauch, -in Wasser, -im Abgas weiser Rauch?
Hallo Jungs,
sorry hat ein bisschen gedauert. Ich habe heute ein neues Zahnriemenkit mit Wapu eingebaut und ein neues Thermosthat.
Die Wasserpumpe ist keine Originale, sondern auf BJ 21 gestempelt, also vom Vorbesitzer bereits gewechselt worden. Diese Ausführung hatte ein Metallschaufelrad, die neue wieder eins aus Kunststoff. Die Wasserpumpe war unaufällig.
Das Thermostat wurde im Oktober eingebaut von Conti (Motorad), jetzt ist eins von Mahle verbaut, Original Hersteller ist da weggeschliffen...
Konnte noch nicht ausgiebig fahren, werden demnächst berichten.
Gruß
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 14. Mai 2025 um 10:28:58 Uhr:
Wenn eine minderwertige Wasserpumpe verbaut wurde kann es auch an der Qualität dieser liegen 😉.
Immerhin kann man die Wasserpumpe jetzt so wechseln ohne auch wieder den Zahnriemen tauschen zu müssen.
... ich bin erst jetzt über den Fred gestolpert
@AudiJunge wie meinst du das?
Denn die Wapu wird ja über den Zahnriemen angetrieben.
Oder steckst du nur Nockenwelle, Kurbelwelle und HDP ab und wechselst die Wapu?
Also dann ist bei fast allen Motoren ein Tausch der Wapu ohne Zahnrimenwechsel möglich.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Natürlich ist auch ein einzelner Tausch der Wasserpumpe möglich, alles andere ist doch rausgeschmissenes Geld wenn der Riemen noch reichlich Guthaben hat.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. August 2025 um 10:32:10 Uhr:
Natürlich ist auch ein einzelner Tausch der Wasserpumpe möglich, alles andere ist doch rausgeschmissenes Geld wenn der Riemen noch reichlich Guthaben hat.
Ja, rest hast du eigentlich, aber die 50-70€ mehr sind mir dann auch egal...
Was sagst du denn zur Wasserpumpe? unaufällig oder?
Ich kann aktuell nicht fahren, da ich auf die Rücklaufleitung warte, wenn die eingebaut ist, gibts auch mal ne längere Tour mit hoffentlich besseren Ergebnissen.
Thermostat ist jetzt auch nochmals erneuert.
Als nächsten Schritt würde ich noch den Wärmetauscher und die Zusatzwasserpumpe prüfen...
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. August 2025 um 10:32:10 Uhr:
Natürlich ist auch ein einzelner Tausch der Wasserpumpe möglich, alles andere ist doch rausgeschmissenes Geld wenn der Riemen noch reichlich Guthaben hat.
... also ich hab für den Zahnriemen-Kit 130€ gezahlt.
"Reichlich" Guthaben ... Okay, wenn die Wapu nach 5tkm den Arsch hoch reißt, ja, evtl.
Aber sonst ..... ich weiß nicht. Ich komm aus der "alten Schule" und bin lieber auf der sicheren Seite. Ich brauch keine Erfahrungen mit gerissenem Zahnriemen, nur um 50€ zu sparen.
Beim reinen Material bleibt es ja nicht, da kommt ja noch ein erheblicher Mehraufwand für die Demontage von Motorlager dazu.
In der Werkstatt sind das schnell zusätzliche 500€.