W203 CDI cr3.44 Motorsteuergerät öffnen
Hi,
habe einen C200 CDI Bj 2004, der immer öfter nicht starten will. Der ADAC meinte: keine Kommunikation mit dem MSG, und ein Fehler vom ABS. Es konnte aber nicht starten, auch wenn der Anlasser mit Gewalt betätigt wurde.
Ich habe dann am nächsten Tag das ESP ausgesteckt, dann sprang er an. Und danach war alles normal.
Das nächste mal hatte ich das ESP und das MSG ausgesteckt, und er sprang wieder an.
Über den Diagnosestecker kann ich mit meinem Billig-OBD-Lesegerät Fehler lesen und löschen, aber bekomme ich keine Kommunikation, wenn das Auto mal wieder spinnt.
Nun habe ich für einen BMW mal erfolgreich das MSG nachgelötet, und der tat wieder. Das wollte ich dann auch mal mit dem W203 versuchen. Schrauben gehen leicht auf. Aber da ist noch so eine Vertiefung an der es festhält. Könnte eine Art Niete sein.
Nun endlich meine Frage:
Kann mir jemand sagen, wie man das MSG aufbekommt?
Danke und Gruss
rundekugel
61 Antworten
Zitat:
habe genau das gleiche Start Problem und ...
bei mir ist es verschwunden seit dem ich an den steckern gewackelt habe und an dem Relais.
Das ist eine Niete in der Vertiefung, die muss man wohl vorsichtig aufbohren.
Kontakte nachlöten. Evtl. den Transistor der das Relais ansteuert tauschen. Oder 'n kleinen Verstärker aus 2 Transistoren einbauen.
Danach mit Dichtringen und Schrauben zu machen, oder wenn da kein Kontakt zu kühlenden Bauteilen ist, einfach wasserdicht machen.
Ein Foto vom offenen MSG würde bei der Beurteilung helfen.
Bei mir geht's jetzt auch mit 12,3V Bordspannung. war also vermutlich nur n schlechter Kontakt ==> Nachlöten könnte reichen.
Diese Vertiefung könnte auch nur die Platine runterdrücken. Bei manchen youtube Videos sieht das so aus.
Ich schicke das MSG jetzt aber zur Reparatur.
Nachlöten wäre ok, habe sogar ein Mikroskop dafür. Es müsste aber nach jedem Versuch wieder geschlossen und eingebaut werden. Danach kann es Tage dauern, bis der Fehler wieder auftritt.
Die Kollegen hier haben mit der Reparatur bei ECU gute Erfahrung gemacht.
Schau am besten mal auf YouTube nach MSG W203 opening vielleicht findeste hilfreiche Videos. Wenn du dir unsicher bist frag lieber ein profi
Zitat:
@WS42 schrieb am 1. Februar 2025 um 23:19:28 Uhr:
Hallo,habe genau das gleiche Start Problem und habe gerade versucht, das Steuergerät auf zu bekommen und dort ebenfalls das gleiche Problem. Schrauben gehen auf, das Blech lässt sich leicht anheben, nur an der Vertiefung scheint es zu kleben.
Weiß jetzt jemand, wie das geht?
Das Problem mit dem Anlassen ist spannungsabhängig. Wenn die Batterie eine hohe Spannungslage hat, bei mir ca. 12,6 V, dann tritt das Problem nicht auf.Gruß
Wolfgang
Viel Hitze mit einem Fön erstmal ausüben. Dann vorsichtig mit einem Schraubenzieher aushebeln bis man den Kleber sieht. Dann mit einem Messer entlang des Klebers die Klinge durchziehen. Immer wieder Wärme dazugeben. Oder wenn man es öfters macht gibt es spezielle Schrauben die man verwendet die den Deckel wie ein Wagenheber aufdrückt. Ich nutze eine Kombination aus allem (Hitze, Messer, Schraubenzieher und besagter Schrauben).
Ähnliche Themen
danke für den Tipp, werde ich das nächste mal ausprobieen, wenn das Problem wieder auftritt. Wobei ich ja lieber an einem anderen vom schrott üben würde. die sind nur noch so teuer. :-(
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, du wirst nichts finden. Die meisten YouTube Videos die zeigen wie sie Fehler beheben sind geschönt. Sie zeigen nur den Fehler und wie sie die defekte Komponente tauschen. Wie sie darauf kamen beschreiben sie natürlich nicht. Und sie zeigen auch keine der x Fälle wo sie scheiterten. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, die meisten Probleme kommen von defekten Prozessoren und die kannst du nicht tauschen da du nicht an die Software kommst die erst geflasht werden muss. Wenn du willst helfe ich dir. Dann schreib mir eine PM. Aber auch ich arbeite nicht kostenlos.
Über rundekugel
Statistik
Registriert seit:23. September 2024 um 17:41 Uhr
Letzter Beitrag:5. Februar 2025 um 22:35 Uhr
Letzter Besuch:8. Februar 2025 um 12:18 Uhr
Zitat:
@rundekugel schrieb am 1. Februar 2025 um 23:54:18 Uhr:
bei mir ist es verschwunden...
jetzt ist es wieder da - schlimmer als zuvor. Ich musste bei fast jedem Start das Relais R anstupsen.
Nach gefühlten 100 mal "Motorhaube auf - Schutzschild entfernen - Relaisbox öffnen - klopfen - alles wieder zu machen", bin ich 'ne zeitlang mit einem Draht rumgefahren, der aus der relaisbox rausgeht, und den man auf masse legen kann, um dem Relais starthilfe zu geben, nachdem man den Zünschlüssel in Stellung 2 brachte.
Nun ging das Relais sogar wieder aus, wenn der Anlasser betätigt wurde, weil es einach zu wenig Spannung war.
Endlich habe ich in einer freien Nacht mein Spezialrelais fertig gebaut, welches jedes Steuersignal vom MSG verstärkt. Das sollte 'ne Weile funktionierten, auch wenn die Lötstellen echt böse aussehen.
Moin,
"schön" ist das nicht unbedingt, ich hätte die beiden Transistoren nicht in das Relaisgehäuse gesteckt sondern die Steuerleitung des MSG vor dem Stecker im SAM abgegriffen und den elektronischen Masse-Schalter zwischengesetzt. (hilft je nach Fehlerart im MSG möglicherweise über Jahre, bis dort kein Schaltvorgang mehr feststellbar ist)
Aber besonders gefährlich scheint mir die Lösung nicht. Der Schaltausgang des MSG ist strombegrenzt und aktuell sehr schwach. Die Dauerplusversorgung der Relaisspule ist auch abgesichert.
Die beiden Transistoren sind vermutlich ein PNP an Dauerplus, der bei Ansteuerung durch das MSG die Basis eines NPN ansteuert, der dann die Relaisspule nach Masse durchschaltet. Die Stromverstärkung entlastet den defekten MSG-Ausgang und macht diesen so wieder nutzbar. Wo hast Du die Masse hergenommen, so weit ich das verstehe ist am Relais selbst kein festes Massepotential?
Gruß
Pendlerrad
Finde die Lösung gut. Es gibt zwar schönere und auch elegantere Möglichkeiten, aber das hier ist funktional. Tolle Sache
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 11. Juli 2025 um 15:14:34 Uhr:
Moin,
"schön" ist das nicht unbedingt, ...
"nicht schön, aber selten", hätte meine Oma dazu gesagt. natürlich hab' ich innen noch ein paar sachen isoliert, in der hoffnung, dass bei vibration nix berührt, wo es nicht hin soll.
... ist am Relais selbst kein festes Massepotential?
deswegen schaut noch ein draht raus, der dann auf Masse geht. im sicherungskasten ist zumn glück noch massekabel mit steckverbindung. auch unschön, aber IMHO noch besser, wie die steurleitung vom msg durchzuschneiden.
wollte erst ein pnp und einen npn nehmen. habe zuhause 400km vom auto weg genug, konnte hier aber nur 2 npn (BC547 + 2N2222) und 3 verschiedene widerstandswerte auftreiben, die das aber auch gut und zuverlässig machen.
Extra Gehäuse war auch mein erster Gedanke. Mit dem Vorteil der Modularität. Wenn Relais kaputt, kann man leicht gegen Standardteile tauschen.
Wollte eigentlich nur mal ausprobieren, ob's so auch geht, und hatte Hemmungen, das Steuerkabel vom MSG durchzuschneiden.
Ich bilde mir ja ein, dass ich irgendwann das MSG noch aufbekomme und nachlöten kann. - Die Hoffnung stirbt zuletzt.
😉
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. Juli 2025 um 09:50:41 Uhr:
Da kann man nur hoffen dass der Karren nicht eines Tags abfackelt wenn ich so etwas sehe.
am meisten Angst habe ich, dass der Eingang zu empfindlich ist, und es schaltet, obwohl es nicht soll.
Und da der Massedraht zu dünn ist, fliegt evtl. die Sicherung nicht bei einem Kurzschluss, sondern der Massedraht glüht durch. Also Vorsicht beim Nachbau!