P0170 & P0130 Fehler - CO Gehalt 3.440 statt 0.20
Liebe Schrauber Freunde,
mein treuer 1.6er Astra H Caravan mit LPG und 252.000 km auf der Uhr ist heute zum ersten mal durch die ASU gefallen.
Das CO gehaöt war signifikant erhöht mit 3.440 anstatt maximal 0.20.
Ferner war der Lambdawert zu niederig mit 0.933 statt Minimum 0.97
An Fehlern ist der P0170 und der P0130 hinterlegt.
Das Abagasrohr vor dem Endtopf ist am Verbindungsstück undicht / durchgerostet - aber ich denke das ist wahrscheinlich nicht die Ursache?
Die vor KATALYSATOR Lambdasonde habe ich bereist ersetzt. (Typ DELPHI ES21116-12B1)
Was mir auffällt, ist dass der Wagen nach dem Start abstirbt wenn man nicht einmal ordentlich Gas gibt. Dann fährt er ohne Aussetzer oder Fehlverhalten.
Was nun?
Luftmassenmesser? Kat am Krümmer? Kat am Hosenrohr? Lambdasonde Numer 2?
Ich bin für guten Rat dankbar.
47 Antworten
Ventilspiel zu gering, Verbrennung unvollständig. Ventilsitze eingeschlagen. LPG Dinge halt.
Bei 170 und 130 wird es nicht am Kat liegen. Hast du dir das Sondensignal mal angeschaut? Ändert sich da noch was oder ist der Wet fix.
Ist das ein LPG umbau original oder wurde das nachgerüstet?
LMM schon geprüft?
Den wird er bei seinem Z16XER nicht finden.
Ähnliche Themen
Die beiden Codes sind viel zu allgemein.
Lese mal mit der GasBremse Methode aus.
Checken was der temp.sensor sagt wenn er beim derzeitigen Klima, -20 Grad sagt, hast du den Fehler gefunden:-)
Ich danke Euch für Eure Antworten. Anbei hänge ich ein paar Bilder.
Mir scheint dass die Lambdasonde vor dem Kat nicht richtig funktioniert obwohl erst getauscht!? Sie liefert zumindest sehr merkwürdige Werte. Negative Prozentwerte oder 0.
Die Lambdasonde soll mit diesem Fahrzeig kompatibel sein und wurde neu verbaut nachdem ich den Eindruck hatte dass die alte defekt war.
Der P0170 kam seit über 100.000 km immer mal wieder - kommt aber nur im Gastbetrieb. Im Benzinbetrieb bekomme ich keinen P0170. Im Gasbetrieb geht dagegen mit vermehrtem P0170 auch die Kontrolleuchte an.
Die Gasanlage ist ab Werk bzw. von Opel durch Irmscher gemacht worden.
Injektoren, Verdampfer, Magnetventil, Sensor wurden kürzlich erneuert. Wenn es aber sehr heiß ist zickt die Anlage manchmal. Schalte ich sie ab, starte den Motor erneut und schalte sie dann ein ist das Problem behoben.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 10. Juli 2025 um 22:51:05 Uhr:
Die beiden Codes sind viel zu allgemein.
Lese mal mit der GasBremse Methode aus.
Werde ich machen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 10. Juli 2025 um 18:14:58 Uhr:
Den wird er bei seinem Z16XER nicht finden.
Hallo Gerd, ist er da nicht? Ich dachte das wäre er. Er wird mir eigentlich auch bei den Werte angezeigt
Mit 14 sollte Luft / Kraftstoffverhältni eigentlich okay sein. Mir scheint aber dass die Lambdasonder vor dem Kat eine Macke hat obwohl neu?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Juli 2025 um 18:14:32 Uhr:
Bei 170 und 130 wird es nicht am Kat liegen. Hast du dir das Sondensignal mal angeschaut? Ändert sich da noch was oder ist der Wet fix.
Ist das ein LPG umbau original oder wurde das nachgerüstet?
Die Spannung an der Sone ändert sich. Die gemessenen Werte waren negativ oder 0%. Da scheint etwas nicht zu passen.
Ahc ja, was ich zu den CO & Lambdawerten beim TÜV noch anfügen sollte, ist dass der Wagen dabei auf Gas lief. Ob es beim Benzinbetrieb andere Werte gehabt hätte?
Dein Tool ist ungeeignet, da wird ein Ladedruck oder eine Abgastemperatur angezeigt die garnicht gemessen wird.
An der Ansaugung ist nur IAT kein MAF.
Mir ist an den Werten nichts aufgefallen. Trim-Werte passen zum Fehler.
Löse erst mal das Problem mit der Sondenheizung, z.B. Sicherung prüfen.
Der Kabelpfusch am Sondenstecker sieht nicht original aus. Kann mir nicht vorstellen, dass Irmscher da billiges nicht temperaturbeständiges Isolierband verwendet hat.
hast du dir auch die Kabel am Stecker am Fahrzeug und für die Labdasonde angesehen. Es sieht so aus, als wenn am Fahrzeugstecker nur 3 Kabel sind, an der Sonde sind es 4. Ist das so richtig?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 11. Juli 2025 um 08:11:57 Uhr:
Löse erst mal das Problem mit der Sondenheizung, z.B. Sicherung prüfen.
Hallo Gerd,
die Heizung der Lambdasonde beim Opel Astra H (2010) ist nicht über eine separate Sicherung abgesichert. Die Heizung wird direkt vom Motorsteuergerät mit Strom versorgt und ist in die Motorsteuerung integriert.
Ich habe gestern nochmals die Werte genommen. Der Heizkraislauf war dann geschlossen. Später wieder auf.
Die Sonde selbst von Delphi also kein Noname, Dass bei der neuen Sonde gleich die Heizung defekt ist erscheint mir als unwahrscheinlich.
Mir scheint dass der Fehler eher in eimem Wackelkontak am Stecker bzw. Leitung liegen könnte da der Kreislauf mal geschlossen, mal offen ist.
Über Tips fürs weitere vorgehen wäre ich sehr dankbar. Danke