220TE Kaltstartprobleme und Leerlaufprobleme
Hallo.
ich habe Probleme mit meinem 1992er 220TE. Wenn er kalt ist, springt er zwar auf Schlag an, läuft in den ersten Sekunden aber extrem unrund und ist kurz vorm absterben. Außerdem ist der Leerlauf im allgemeinen eher unrund.
Ich habe ihn eben mal ausgeblinkt, und er schmeißt die Fehler 13 und 38.
Also Lambdaregelung und Magnetversteller Nockenwelle.
ich habe dann mal bei dem Magnetversteller geguckt, dieser sieht relativ ölig aus und da ist ein Stecker , der lose rumhängt. Wozu gehört dieser Stecker?
Ob der Mkb schon gewechselt wurde weiß ich nicht, aber die Kabel die ich sehen kann, also an den Einspritzventilen etc. sehen eigentlich noch sehr gut aus, könnte also schonmal neu gekommen sein. Dinge die mir auch noch aufgefallen sind, ist dass die Innenraumbeleuchtung und das Abblendlicht flackern und das Massekabel zwischen Karrosse und Servopumpe ist abgerissen.
Neu sind:
Zündspulen, mit Leitungssatz und Zünkabeln
die Schläuche von der Teillastentlüftung habe ich direkt mit gewechselt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
20 Antworten
Schlechter Leerlauf deutet immer auf Falschluft hin, und da gibt es mehr Quellen als nur die Teillast-Entlüftung. Gerne kaputt: MOT Ventil.
Durchforste mal das Forum nach "Falschluft" und "MOT Ventil", da gibt es reichlich Lesestoff.
Die Nockenwellen-Verstellung ist bei hoher Drehzahl aktiv und spielt fürs Standgas keine Rolle. Aber wenn da ein Stecker "ab" ist, wundert es nicht, daß eine Fehlermeldung entsteht.
Der Stecker auf dem Magneten ist drauf, aber da neben hängt einer ohne Gegenstück. Danke für den Hinsweis zum Mot Ventil
Wenn du tatsächlich mal einen anderen MKB bekommen hast, dann ist der Stecker vielleicht nur übrig, weil dein Motor irgendeine Funktion nicht hat. Aber das wird dir bestimmt bald ein Forist sagen, der den Stecker kennt.
Batterie in Ordnung?
Hatte mal das selbe Problem.
Damals hatte die Batterie einen knacks. Nach wechsel war das Gestottere weg.
Ähnliche Themen
Moin,Moin
Der Stecker ist für den Temperatursensor des Zusatzlüfters der Klimaanlage soweit ich mich erinnere.
Gruß,Steffek.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 19. Juni 2025 um 18:51:44 Uhr:
Moin,Moin
Der Stecker ist für den Temperatursensor des Zusatzlüfters der Klimaanlage soweit ich mich erinnere.
Gruß,Steffek.
danke für den Hinweis. Hängt der Stecker dort immer, oder deutet dies auf einen neuen Kabelbaum hin?
Zitat:
@Geriatricus schrieb am 19. Juni 2025 um 14:29:35 Uhr:
Batterie in Ordnung?
Hatte mal das selbe Problem.
Damals hatte die Batterie einen knacks. Nach wechsel war das Gestottere weg.
danke, werde ich prüfen
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 19. Juni 2025 um 18:26:32 Uhr:
Was auch immer gerne genommen wird, ist ein kränkelndes ÜSR
das wurde schon getauscht. Sollte also i.O. sein. Gibt es einen Hersteller der zu empfehlen ist?
Zitat:
@GTpower92 schrieb am 19. Juni 2025 um 13:54:02 Uhr:
Hallo.
ich habe Probleme mit meinem 1992er 220TE. Wenn er kalt ist, springt er zwar auf Schlag an, läuft in den ersten Sekunden aber extrem unrund und ist kurz vorm absterben. Außerdem ist der Leerlauf im allgemeinen eher unrund.
Ich habe ihn eben mal ausgeblinkt, und er schmeißt die Fehler 13 und 38.
Also Lambdaregelung und Magnetversteller Nockenwelle.
ich habe dann mal bei dem Magnetversteller geguckt, dieser sieht relativ ölig aus und da ist ein Stecker , der lose rumhängt. Wozu gehört dieser Stecker?
Ob der Mkb schon gewechselt wurde weiß ich nicht, aber die Kabel die ich sehen kann, also an den Einspritzventilen etc. sehen eigentlich noch sehr gut aus, könnte also schonmal neu gekommen sein. Dinge die mir auch noch aufgefallen sind, ist dass die Innenraumbeleuchtung und das Abblendlicht flackern und das Massekabel zwischen Karrosse und Servopumpe ist abgerissen.
Neu sind:
Zündspulen, mit Leitungssatz und Zünkabeln
die Schläuche von der Teillastentlüftung habe ich direkt mit gewechselt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Abend,
habe erst neulich das Regenerierventil, auch gerne MOT-Ventil genannt, an meinem als Falschluftquelle behoben.
Das sitzt links neben dem ABS Block, steht auch MOT drauf…
Es ist Teil der Tankentlüftung und ein Taktventil welches unter Strom offen steht und immer ab normalerweise 70grad Temperatur angetaktet wird.
Da sich mit der Zeit der Aktivkohlefilter auflöst, bleibt das gerne offen hängen… am besten ausbauen und schauen ob du durchpusten kannst. Weiteres hierzu kannst du durch die Suche finden.
Ein weiterer Fall den ich erlebte:
Sicherung für die Steuergeräteheizung defekt, da läuft er auch nur Kalt richtig schlecht!!!
ÜSR hat auch gerne man einen Weg, da sind nur Originale Mercedes wirklich haltbar…
Zitat:
@nogel schrieb am 19. Juni 2025 um 14:11:43 Uhr:
Schlechter Leerlauf deutet immer auf Falschluft hin, und da gibt es mehr Quellen als nur die Teillast-Entlüftung. Gerne kaputt: MOT Ventil.
Durchforste mal das Forum nach "Falschluft" und "MOT Ventil", da gibt es reichlich Lesestoff.
Die Nockenwellen-Verstellung ist bei hoher Drehzahl aktiv und spielt fürs Standgas keine Rolle. Aber wenn da ein Stecker "ab" ist, wundert es nicht, daß eine Fehlermeldung entsteht.
so, ich habe gestern mal den Schlach von Drosselklappe zum Regenerierventil verschlossen, und siehe da… das Gestotter und fast ausgehen ist weg. Also ist das Ventil wohl der Übeltäter. Ich besorge mir jetzt ein neues und werde einen Filter zwischen Aktivkohlefilter und Ventil setzten.
Kann ich ein paar Tage mit der verschlossenen Leitung fahren, oder kann da irgendwas passieren?
Zitat:
@GTpower92 schrieb am 20. Juni 2025 um 15:39:19 Uhr:
so, ich habe gestern mal den Schlach von Drosselklappe zum Regenerierventil verschlossen, und siehe da… das Gestotter und fast ausgehen ist weg. Also ist das Ventil wohl der Übeltäter. Ich besorge mir jetzt ein neues und werde einen Filter zwischen Aktivkohlefilter und Ventil setzten.
Kann ich ein paar Tage mit der verschlossenen Leitung fahren, oder kann da irgendwas passieren?
Kannst so fahren, kein Problem.
Neues Ventil bekommt man eigentlich nicht mehr, Bau es aus, gibs Strom drauf und dann klopfen bis es frei ist;)
Beim Filter schauen dass er ordentlich Filtert, sonst landen die nächsten Stücke wieder direkt im Ventil und versperren es…
Mir ist jetzt auf der Suche nach Falschluftquellen folgendes aufgefallen (siehe Bild). Hinter dem Schlach von der KGE ist noch ein offener Anschluss an der Ansaugleitung. Soll das so?? Was gehört hier hin? Er zeigt sich hier ja offensichtlich Luft, nach dem LMM….