CGP Motor - Kolben tauschen - leidiges Thema

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Zusammen,

ich denke viele von euch kennen das leidige Thema bezüglich den 1.2er mit dem erhöhten Ölverbrauch.

Mein Polo verbraucht aktuell 250-500ml auf 1tkm bei aktuell 119tkm.

Um dem ein Ende zu setzen habe ich vor den Motor zu revidieren. Habe jetzt neben überholten Zylinderkopf auch neue Kolben bestellt samt Ringe, Steuerkette, KW Simmerring etc….

Nun zum eigentlichen Thema. Hat von Euch - die noch aktiv im Forum sind - den Block schon mal komplett zerlegt und erfolgreich wieder zusammengebaut? Da es ja eigentlich laut VW nicht vorgesehen ist diesen zu trennen wegen Verspannungen beim Wiederaufbau im KW Bereich. Oder wie habt ihr es gelöst? Habe zwar Drehmomente rausfinden können aber alles inoffiziell und nichts was mir wirklich taugt.

Denn um den dritten Kolben zu ziehen muss ich ja zwangsläufig den unteren Block öffnen.

Es existiert hier auch bereits ein Thread zu dem Thema. Dort wurde es mittels eines „Wartungsloch“ im Boden des KW Gehäuses gelöst. Verschlossen wurde dies dann u.a mit Leder was mir als gelernter Mechaniker nicht zusagt. Ich möchte dies eigentlich vermeiden am Block zu bohren. Hatte auch schon überlegt am Flansch für die Ölwanne Material abzutragen um dann Platz zu haben für an das dritte Pleul. Habe den Motor aber noch nicht ausgebaut und daher weiss ich nicht ob das überhaupt ginge.

Wenn hier jemand Erfahrung hat würde ich mich über Rückmeldung freuen. Der Motor muss in zwei Wochen auf die Werkbank. Bis dahin möchte ich gerne Klarheit wie ich vorgehe.
bei Interesse kann ich auch ein paar Bilder machen von der kompletten Überholung des Motors für jedermann. Da ich auch ohne Bühne diese Arbeit ausführen werde und es kein Hexenwerk ist.

Danke und Grüsse

8 Antworten

Ich bin aktuell ebenfalls dabei den CGPA Motor zu revidieren, 2,9 Ltr. Ölverbrauch auf 150km :D

Fahrzeug hat bereits 201.000km runter und ist aus 2012

Ich hab den Block komplett in deren Einzelteile zerlegt.

Achte am besten auf die Pleullagerschalen insbesondere Zylinder 2, bei mir ist die Lagerschale abgeplatzt und von der Kurbelwelle die Lagerschalen sehen alle bescheiden aus…

Ölabstreifringe sind kernschrott… die bewegen sich kein mm mehr, das auf allen 3 Zylindern :D

Pleullagerschale Zyl. 2
Kurbelwelle
Kurbelwelle
+2

Läuft dein Motor derweil wieder?! Gab es noch Probleme etc. beim zusammenbauen?

Ich hab den Motor noch nicht wieder zusammen… werde ich in den nächsten 2-3 Wochen nach und nach zusammenbauen…

Also hast du nicht im Vorfeld alle Teile organisiert wenn ich das richtig rauslese? Darf ich fragen wie lange der Ausbau und zerlegen gedauert hat ? Danke

Ähnliche Themen

Viele Teile hatte ich bereits im Vorfeld gekauft, jedoch traten beim Zerlegen des Motors weitere Schäden zutage, sodass ich zusätzliche Teile nachbestellen musste – unter anderem die Kurbelwellenhauptlagerschalen, die Kupplung sowie den Ölfilterflansch mitsamt Dichtung.

Da ich den Ausbau ohne Hebebühne durchgeführt habe, hatte ich im Vorfeld bereits so viel wie möglich demontiert und den restlichen Motor an die Motorbrücke gehängt (das Getriebe blieb im Fahrzeug). Anschließend habe ich den Motor zur Beifahrerseite hin herausgezogen – wichtig: Die Wasserpumpe muss ebenfalls ausgebaut werden, da sonst ein paar Zentimeter Platz fehlen.

Den Motor selbst hatte ich in etwa anderthalb Stunden vollständig zerlegt. Den unteren Teil des Motorblocks inklusive Kupplung haben wir dann zu zweit nach oben herausgehoben. Das weitere Zerlegen des Blocks, um an Kolben und Pleuellager zu gelangen, dauerte anschließend nur etwa zwei Minuten.

Hallo.
Läuft der Motor wieder?
Ich habe ein Problem, dass ich die Ausgleichswelle nicht eingestellt bekomme. Ich hatte das Antriebsrad ab und anschließend bei der Montage darauf geachtet, dass die Punkte auf den Zahnrädern sich wieder gegenüber stehen. Allerdings schlägt die Kurbelwellenwange nun gegen die Ausgleichswelle. Kann ich durch Lösen der Schraube das Tilgergewicht verloren haben, siehe Foto?

Img

Hallo Zusammen, ich bin mit dem Projekt soweit fertig.

Einzig ist mir aufgefallen, dass beim Druckfreien Entlüften des Kühlmittels ich nur ca 5L einfüllen konnte. Hatte so lange entlüftet bis mehrmals der Ventilator ansprang. Grosse Kühlkreislauf wurde ebenfalls geöffnet vom Thermostat. Auch habe ich die Schläuche gemolken um die Luftblasen soweit wie es ging heraus zu bekommen.

Weiss jemand die korrekte Einfüllmenge von der Kühlflüssigkeit beim CGPA?

Des weiteren habe ich neue Zündkerzen einbauen wollen von Bosch. Diese sind jedoch ein paar mm Länger als meine alten. Es ist die Bosch 0242235983. Angeblich soll sie passen. Jedoch bin ich mir unsicher.

Danke und schönes Wochenende

Zitat:@RS-125 schrieb am 19. Juli 2025 um 16:15:42 Uhr:
Hallo Zusammen, ich bin mit dem Projekt soweit fertig.Einzig ist mir aufgefallen, dass beim Druckfreien Entlüften des Kühlmittels ich nur ca 5L einfüllen konnte. Hatte so lange entlüftet bis mehrmals der Ventilator ansprang. Grosse Kühlkreislauf wurde ebenfalls geöffnet vom Thermostat. Auch habe ich die Schläuche gemolken um die Luftblasen soweit wie es ging heraus zu bekommen.Weiss jemand die korrekte Einfüllmenge von der Kühlflüssigkeit beim CGPA?Des weiteren habe ich neue Zündkerzen einbauen wollen von Bosch. Diese sind jedoch ein paar mm Länger als meine alten. Es ist die Bosch 0242235983. Angeblich soll sie passen. Jedoch bin ich mir unsicher.Danke und schönes Wochenende

Kühlmittel Füllmenge: 5,5 Ltr.

Zündkerzen Bosch: 0 242 236 530

Zündkerzen Beru: Z272

Die Bosch Zündkerze 0 242 235 983 ist für Fahrzeuge bis 10/2007.

Deine Antwort
Ähnliche Themen