TDI Vibrationen & rauer Leerlauf, harter Start "zufällig" gelöst, Problem kam 1 Woche später wieder
Betrifft meinen Passat, 2.0TDI mit 150PS, Bj 2018, gekauft Sommer 2023 mit 95.000km, jetzt 140.000km drauf. 7 Gang DSG.
Beim Kauf beim Dekra Check gewesen, alles ok. Neuen Tüv machen lassen. Nach dem Kauf flatterte der Keilrippenriemen, dann quietschte die Spannrolle. Ende 2024 dann Mechatronik Fehler, nur ungerade Gänge gingen rein. Repariert. Das DSG ruckte von 2 auf 3 und von 3 auf 4, auch nach dem Mechatronik-Tausch. Kupplung und ZMS gewechselt Feb 23. Nun schaltet alles super. Aber eine WOche nach der Reparatur klackerte es auf dem Rastplatz doof aus dem Motor, klang nach Lagerschaden. Also ab zur Werkstatt geschleppt. Am nächsten Tag haben die sich das angucken wollen: Keine geräusche zu hören. Eine Woche Porbe gefahren. Keine Auffälligkeiten. Aber die Werkstatt meinte, dass die Injektoren nageln würden beim Beschleunigen. Ich also damit zum Bosch Service: Und alle 4 Injektoren defekt. Voreinspritzmenge um das 3-fache zu hoch. Also nagelneue bestellt, angelernt und eingebaut. Aber so wirklich eine VErbesserung im Leerlauf war nicht zu erkennen.
Aber: Der Passat hat einen harten Start. Zudem ist der Leerlauf sehr rau und laut. Und das Lenkrad vibriert im Leerlauf, selbst die Fahrer und Beifarhertür vibrieren wenn Sie ganz offen stehen. Und bei eingeschlagenem Lenkrad vibrieren die Vorderräder, das Gummi zittert. Eigentlich haben ich mich damit abgefunden.
Und letzte Woche habe ich "zufällig" meine Probleme lösen können. Der Diesel schnurrte vor sich hin, ein schönes Geräusch. Wie habe ich das Problem gelöst? Das weiss ich leider selber nicht. Bitte lest euch meine Arbeiten am Fzg. durch:
Da der Passat mit dem Hänger im Sommer bei Steigungen manchmal die Kühlmitteltemperatur Richtung 110 GRad hoch geht, habe ich letzte Woche den Kühlergrill gereinigt. Als ich dann den Luftfilterkasten abgebaut habe, sah ich den dicken Ladeluftschlauch der vom Turbo zur Saugrohrklappe/Drollerklappe führt. Dann dachte ich, den kann man ja eben abnehmen und die Drosselklappe auf Verkokung prüfen. Zu meinem erstauen war keine Verkokung zu erkennen, alles frei.Habe dann den Ladeluftschlauch mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dort war am Knick zur Drosselklappe etwas Ölschlamm. Sonst war der sauber. Alles getrocknet. Habe dann noch eine Sekunde kang den Rand der Drosselklappe mit Bremsenreiniger eingespürt und den Rand gesäubert. Dann alles zusammengesetzt.
Habe im Luftfilterkasten das Scheesieb rausagenommen. Der Luftfilter war erst 10.000km drin, sag super aus.
Beidseitig mit Insektenspray den Kühler eingespritzt. Und mit dem Gartenschlauch beiseitig den Kühler abgespritzt, aber kein harter Strahl. Das war viel Wasser, es tropfte aus dem Unterbodenschutz nur so heraus. Vorne am Motor war halt überall Spritzwasser.
Nach den Reinigung wollte ich den Passat eben umparken. Steige ein, Motor ist komplett kalt gewesen, stand über Nacht. Und beim starten orgelt der Motor, aber auch nicht "normales Orgeln", sondern ganz schwach. Und der Ton vom Orgeln war nicht gleichmäßig, sondern mehr so wellenartiges immer wieder schächelndes Summen. Das Kombiinstrument flackerte und er kam die Fehlermeldung "rangierfunktion außer Betrieb". Ich dachte schon, das wars.... Nach 5 Sekunden sprang der Motor an und hatte eine absolut tolle ruhige Lausleistung (Batterie ist ein halbes Jahr alt). Habe dann direkt OBD dran gemacht, Batterie war bei 85% geladen. Habe dann den Motor sofort ausgemacht. Fehlerspeicher ausgelesen, war leer. Wollte dann nochmals das Orgeln aufnehmen, aber siehe da, der Motor startete absolut normal. Habe dann die Haube aufgemacht und wollte meinen Ohren nicht trauen: Ein normales Diesel Shnurren. Bin dann mit dem Auto ne Runde gefahren, und es gab ein Brummen ab 2.000u/min. Innen war alles ruhig, keine Vibrationen am Lenkrad, Türen oder Reifen.
Ich war total happy, aber das tolle GEfühl hielt nur eine Woche. Seit gestern habe ich wieder das harte Starten, die Vibrationen, rauer Leerlauf etc.
Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich es geschafft habe für eine Woche einen normalen Passat TDI zu fahren. Ich habe während meinen Arbeiten nichts per OBD/VCDS gemacht. Entweder irgendwas mit der Ansaugung hat sich geändert oder das Wasser ist irgendwo drangekommen.... oder durch das lange schwache orgeln hat sich im Steuergerät zurückgesetzt? Und nach eine Woche Fahrt hat das Steuergerät wieder die Werte gelernt?
Was mir noch aufgefallen ist: Während der Woche mit dem ruhigen Diesel hatte ich auf dem Weg zur Arbeit Verbräuche von 4,5-5,0 Liter auf 100km. Und heute mal im Boardcomputer ausglesen: 6,5Liter auf 100km, bei 79km/h Geschwindigkeit.
Da ich schon seit Monaten immer wieder Werte auslese, habe ich in der Woche wo der Motor so gut lief auch Werte wie Kraftstoffdruck, Luftdurchsatz, Drücke gemessen. Und im Vergleich zu den anderen Werten konnte ich keine Abweichungen feststellen....
Tja, und jetzt stehe ich da: Eine Woche ein tolles Fzg. gehabt, vom Sound her. Leistung ist immer gleich geblieben. Welcher Profi kann mir hier Hinweise geben, was zu diesem super tollen Motorlauf geführt hat.
31 Antworten
Habe gestern die catch Can nach einer Woche geöffnet. Leer. Bis dann gestern 300km gefahren (2x 150km). Und dann heute Früh zum Kindergarten 5km. Catch Can geöffnet. Und dann waren da ca. 50ml Wasser mit einem leichten Ölfilm drin. Riecht leicht ölig. Hmmm, hätte ich gestern Abend oder heute Früh mal reingeguckt ob’s von abends oder heute den 5km war. Wäre sicherlich interessant gewesen.
heute Früh „Kaltstart“ bei 15 grad super motorlauf, leise, keine Vibrationen, sowie ein Diesel sich eben anhören soll. Ich bin zufrieden.
jetzt nur noch die Drehzahlsxhwankungen beim Gas geben und wegnahmen rausbekommen, dann ist es ein TOP Auto ;)
Jetzt war ich Samstag bei einem Bekannten. Der hat auch einen Passat 2.0TDI. der ist auch brummig, aber bei weitem nicht so laut dröhnend und mit Vibrationen wie meiner. Der hat auch 270.000km runter und BJ 2016 (ohne adblue). Habe eine losfahrt mit dem machen dürfen und meinen OBD Dongle.
Raildruck Werte sind identisch mit meinen. Auch diese 50min Schwankungen hat er auch. Daher schließe ich das Thema Einspritzung komplett aus.
Auch Motordrehzahl gleich.
Kalter Motor startet morgens total sanft, nicht wie meiner. Und er hat dann auch keine Geräusch sondern ist sofort konstant
Aber im Leerlauf zieht sein Passat 5g/sec an luftmenge und meiner 8g/sec. Das war jetzt so der einzige unterschied.
mein Motor klingt im Leerlauf/Schubbetrieb, als ob er mit der Luft ringt und einfach mit sauber läuft. Also quasi kurz vor dem ausgehen. Ich war schon bei unterschiedlichen Werkstätten, habe immer wieder was machen lassen, aber nie die Lösung bekommen. Keine Werkstatt weiß mehr Rat. Die hören diese Geräusche und sagen auch, dass es sich anders als ein TDI anhört, aber was es ist weiß keiner. Beim abtouren brummt der Motor kurz vor 1.100u/min vor dem runterschauten also würde der absaufen.
Ich bin dann nach der Probefahrt in meinen Passat gestiegen und es war ein krasser unterschied.
zudem ist vibriert bei meinem Passat beim eingeschlagen Lenkrad der Reifen (das Gummi zittert hin und her) und die offene Tür wackelt.
das ist einfach nicht normal.
und was noch dafür spricht: im Wohnwagen Betrieb wird der Passat recht warm in der Kühlmitteltemperatur. In Holland bei 25 grad flach liegt die bei 96-98grad. Sobald eine kleine Steigung kommt gehts hoch auf 100-102 grad. Öltemperatur liegt bei 110-115Grad.
auch der damalige Injektor Test bei Bosch ergab ja die dreifach erhöhte voreinspritzung.
meine Vermutung: der Motor bekommt in Leerlauf zu wenig Luft und muss mit mehr Einspritzung die Drehzahl halten.
drosselklappe sauber. Habe die auch mittels VCDS zurückgesetzt (und dabei zugucken können, da Schlauch abgezogen) da ist alles ok. Auch abgezogen und damit gefahren. Keine Veränderung. Nur beim ausschalten bei abgesteckter DK gibt’s komische Geräusche.
das kann ja im Endeffekt ja nur die ansaugung/drallklappen sein. Ich würde mal nach dem Urlaub mit dem Endoskop über die DK reingucken ob das was verkokt ist.
AGR wurde mittlerweile deaktiviert. Keine Besserung.
So, ich habe den Leerlauf Fehler gefunden.
Habe mal alle geloggten Werte mit dem Passat meines Bekannte verglichen. Mein Luft/diesel Verhältnis lambdasondenwert lag immer bei so 3,8-4. die meines Bekannten bei 2,6-2,8. da ich die lambdasonde getauscht habe und gleiche Werte nachher wie vorher hatte, habe ich die ausgeschlossen. Habe das auch so den Werkstätten immer gesagt. Bei fast allen Werkstätten wurde mir gesagt, dass man als Laie immer die lambdasonde in Verdacht hat, die aber nie kaputt geht oder der Fehler ist. Sobald die kaputt geht meldet es das fzg per Fehler.
naja, was soll ich euch sagen: habe die Sonde bei Motor aus/Batterie aus abgezogen. Motor gestartet, direkt perfekter Diesel Sound ohne Vibrationen…. Ich traute meine Ohren nicht. Das habe ich natürlich im Urlaub mit Wohnwagen abgezogen. Habe mir dann gesagt, ich stecke die wieder an und kümmere mich zu Hause drum.
angesteckt, Motor gestartet: nach wie vor super Leerlauf. Bin jetzt 2 Tage damit gefahren und tadelloser Leerlauf. Kein Brummen, kein vibrieren. Scheinbar hat sich das Steuergerät nun die korrekten Werte gezogen. Ein optimal laufender 2.0TDI ist schon was feines…..
@Rumper @quattro-jupp bin ehrlich gesagt froh, dass ich auf User wie euch mich nicht habe unterkriegen lassen. Ich habe mich selber um das Problem gekümmert und immer weiter eingrenzen können. Auch Werkstätten (darunter eine VW Vertragswerkstatt) konnten mir nicht helfen. 1/3 der Werkstätten haben das Problem nichtmal erkannt.
nach fast 1,5 Jahren und zahlreichen Ursachenforschungen bin ich absolut stolz auf mich selber. Mittlerweile kenne ich meinen Passat in und auswendig. Trotz den ganzen Rückschläge bin ich mittlerweile richtig fit geworden was Reparaturen betrifft. Die ganzen getauschten Teile und Arbeitsstunden hake ich als Lehrgeld bzw. Investition in mich selber ab.
Ok
Ähnliche Themen
Hier habe ich noch die Diagramm beim ausrollen und runterschalten vom DSG Getriebe im Vergleich zum passt des bekannten.
da sieht man, dass mein Passat beim runterschalten die lambdasonde reagiert und das Luft/Kraftstoff Gemisch verändert. Der Passat des Bekannten macht das nicht. Die bleibt konstant auf 16 stehen.
ubter vollast geht der lambdasonden-Wert beim bekannten auf fast 1,0x (teilweise auf 0,9). Meiner kommt nicht unter 1,3…. Ich beobachte weiter. Das Problem ist ja jetzt endlich bekannt.
Morgen geht’s mit dem Wohnwagen weiter in Urlaub. Da logge ich mal die Fahrt.
Ich habe nun die alte lambdasonde komplett getauscht. Dann Stecker erstmal abgezogen gelassen. Motor an. Schnurrt wie ein Kätzchen. Dann Motor aus und wieder angesteckt. Wieder Motor an. Alles ok. Einengende Gefahren. Alles super. Habe dann kleinstmengen und die lambdasondewerte zurückgesetzt. Eben so die Injektor neu angelernt. Dann wieder eine Runde gedreht. Alles wie vorher, keine Besserung oder verschlechterterung.
jetzt kommst: habe dann eine Grundeinstellung des Getriebes gemacht per VCDS. Da ich in Urlaub mit dem Wohnwagen unter Last paar böse ruckler hatte und ich am Freitag wieder mit dem Wohnwagen Wagen.
nach der Grundeinstellung Getriebe wieder der alte laute raue nagelnde Leerlauf. Lenkrad und Innenraum vibriert, auch im warmen Zustand. Egal ob P, D, N oder R.
beeinflusst das Getriebe oder das Getriebesteuergerät den motorlauf?
Kennst du deinen Passat mittlerweile nicht in und auswendig? So hast du das zumindest letztens behauptet und dann noch erwähnt das du deshalb sehr stolz auf dich selber bist.
Sei mir nicht böse aber das musste jetzt sein.
Jetzt mal im Ernst. Wie wäre es mal mit wirklich professioneller Hilfe, anstatt immer nur am laufenden Band irgendwelche Stecker abzuziehen und immer wieder aufs neue sämtliche Steuergeräte zurückzusetzen und wieder neu anzulernen. Deine Reparaturversuche scheinen ja trotz deinem Eigenlob nicht gerade von Erfolg gekrönt zu sein. Frage. Weißt du eigentlich was die Werte bedeuten die du bei Lambdasonde und co. ausliest? Nur weil die Werte sich von einem vergleichbaren Fahrzeug unterscheiden sind heißt es nicht zwangsläufig das genau dieses Bauteil auch wirklich kaputt ist.
Lese leise mit. Das ist so ne never-ending-story wie mit meinem Audi damals... Die beste Reperatur die ich machen konnte war der Verkauf. Geld und Nerven waren einfach irgendwann aufgebraucht
@Keks95 ja, wir standen auch vor der Entscheidung, aber uns wurde gesagt, wenn ZMS und Kupplung gemacht wird, ist alles wieder bestens. Somit habe ich knapp 2.000€ Anfang des Jahres reingesteckt, die beim verkauf leider nichts mehr wert sind. Da keine Fehlermeldungen vorhanden sind, fahren wir den "Traktor" weiter :)
@quattro-jupp Ich bin immernoch stolz auf mich. Das Auto war doch bei unterschiedlichen Werkstätten. 2x jeweils eine Woche (bei zwei unterschiedlichen Werkstätten). Die konnten mir nicht helfen und am Ende habe ich mich selber helfen können. Ich kann die Ursache eingrenzen, konnte diese beheben und habe es leider "ent"-hebt (gibts das Wort überhaupt?). Das konnten die Werkstätten nicht. Ich kann das Auto nicht immer abgeben, da es unser einziges Familienauto ist und es halt auch immer Geld kostet. Es fährt, hat keiner Fehler, somit kann ich doch selber immer was loggen und ausprobieren?
Ende des Monats gehts zum Tüv (über eine Werkstatt wo der Wagen schonmal war), da spreche ich die Probleme und meine möglichen Lösungen nochmals an.
Was habe ich bei meinem wegen Vibrationen alles gemacht...
Zms+kupplung, atw l+r, alle Motorlager, lmm, injektoren, ansaugbrücke gereinigt, Dieselfilter, Lernwerte gelöscht, seeeehr viel Zeit verbrannt.... Willkommen im Club würde ich dann sagen ;)
Das war n Audi A3 8PA mit 2.0 TDI
Der Passat hat jetzt einen 1.4 TSI und ich bin bislang mega Happy, hatte zwar auch die ein oder andere Baustelle aber das waren andere Themen (Panorama-drama :D )
Anscheinend aber doch nicht. Sonst würde er ja jetzt nach der ganzen Zeit ohne Fehler laufen. Es gibt soviele Werksätten in Deutschland die auch fähiges Personal haben. Klar dauert das und kostet Geld. Aber was willst du denn sonst machen? Dein Erfolg scheint sich ja nach der ganzen Zeit doch eher in Grenzen zu halten.
Wenn das Fahrzeug aktuell passabel läuft, keine Fehler im Fehlerspeicher hat und der Verbrauch in Ordnung ist würde ich erstmal einfach damit fahren und mich nicht an irgendwas aufgeilen oder selber durch meinen „Zwang“ bekloppt machen lassen. Deine Probleme und die Ruckler müssen ja nicht unbedingt alleine nur vom Motor kommen.
Wolltest du das Auto nicht eh verkaufen? Wie Keks95 geschrieben hat wäre das vielleicht in deinem Fall die bessere und günstigere Option.
Selbst unser ziemlich neuer Evo mit gerade mal 36.000 km auf der Uhr läuft zwischendurch mal etwas rauer und vibriert. Ich bin zugegebenermaßen in Sachen Motoren auch recht penibel, aber meinst du etwa ich fange jetzt an die ganze Karre deswegen links zu machen? Dazu habe ich weder die Zeit noch die Lust. Der Wagen ist extrem sparsam, hat seine Leistung und brauch kaum Öl. Was will ich mehr?
Werte von Sensoren auslesen und vergleichen ist das eine, die Werte interpretieren zu können ist das andere.
Das ist wie gesagt nicht böse gemeint.
Ich würde wie gesagt erstmal damit nochmal ne Zeit lang fahren und dann beobachten.
Das mit dem in aus auswendig war darauf bezogen, dass ich weiß welches Teil wo sitzt und wie alt es ist, ob es einen Defekt hat. Also mein Passat kann mich nicht mehr „negativ“ überraschen.
und durch das ganze prüfen der Sensoren, weiß ich, dass es irgendwas mittels Sensoren oder Software/steuerung sein muss. Ich Hen es live gemerkt ;) jetzt zittert wieder die Drehzahlnadel im zweiten Gang im schubbetrieb.
ich beobachte einfach weiter und schaue was die werlstatt sagt. Bislang war halt bei den ganzen Werkstätten keine fähig bei.
gab es bei dem B8 nicht sogar mal Probleme mit dem Wasserablauf und nem nassen Motorsteuergerät unterhalb der Windschutzscheibe? Oder war das ein anderes Modell - beim TSI sitzt das MSG neben der Batterie, beim TDI dürfte es unter dem Wasserfang beifaherseitig sitzen. Nicht dass du einfach nur Wasser auf der Platine hast.
Also bei unserem sitzt das Motorsteuergerät aufrecht im Motorraum wo normalerweise die Batterie sitzt. Die ist ja wegen der Standheizung im Kofferraum verbaut.
Weil wir aber schon das zweite Facelift haben kann es auch sein das VW das Steuergerät bei älteren Fahrzeugen woanders verbaut hat.
Zitat:
@Keks95 schrieb am 6. August 2025 um 17:29:30 Uhr:
gab es bei dem B8 nicht sogar mal Probleme mit dem Wasserablauf und nem nassen Motorsteuergerät unterhalb der Windschutzscheibe? Oder war das ein anderes Modell - beim TSI sitzt das MSG neben der Batterie, beim TDI dürfte es unter dem Wasserfang beifaherseitig sitzen. Nicht dass du einfach nur Wasser auf der Platine hast.
das war beim B7 der Fall. Ich habe meins mal komplett rausgeholt, das steht neben der Batterie im Motorraum. und Pins auf Korrosion geprüft. Das ist alles super und das Steuergerät trocken.