Ist der W211 auch im Alter noch zuverlässig?
Hallo,
klar geht bei jedem Auto mal etwas kaputt - der w211 soll allgemein aber zuverlässiger sein als andere Autos. Das liest man zumindest überall, selbst habe ich (noch) keinen.
Aber wie sieht das im Alter aus? Die ersten Modelle werden schon bald 20 Jahre alt. Wie ist Eure Erfahrung mit dem w211 im Vergleich zu anderen älteren Autos?
Sind Benziner oder Diesel zuverlässiger? Welche Motoren machen am wenigsten Probleme? Wie sieht es mit der Luftfederung der Kombis aus?
Gruß und Danke schonmal für interessante Antworten
Stefan
56 Antworten
Zitat:
@joe110980 schrieb am 10. Februar 2021 um 19:16:25 Uhr:
Persönlich würde ich heute eher zum V8 Benziner greifen. Meine Frau fährt den 5,0er Motor in ihrem CLK. Das Ding scheint unverwüstlich...Joe
Im ehemaligen CLK 430 meiner Lebensgefährtin war ja auch der von dir angesprochene M113 verbaut. Wir hatten die ersten Jahre damit keine Probleme - oder - drücken wir's so aus, wenige.
Aber irgendwann kam dann wirklich eins nach dem anderen, das war dann kaum noch in den Griff zu kriegen. Das ganze bei unter 200.000 km, guter Pflege und behutsam, von Frauenhand, gefahren.
Also unverwüstlich - ist der auch nicht. Soll aber jetzt keine Basherei auf den Motor sein, wollte es nur mal so erwähnen.
Ich nochmal,
ich habe meinem Kumpel vor zwei Jahren zu einem 220cdi mopf geraten, weil er seinen W124 250 Turbodiesel leider im Winter in die Leitplanke gesetzt hat.
Für damals 7700€ haben wir beim Händler ein Ersthand Fahrzeug mit 190tkm bekommen. Als Elegance ausgestattet mit Leder, Wurzelholz, Automatik, Parksensoren, Xenon und einem Satz Winterreifen.
Erneuert wurde seitdem der Riemenspanner und der Lima Freilauf. Die DPF Fehlermeldung haben wir mit einem neuen Sensor und einer Dose Matthies Reiniger erfolgreich abstellen können. Aktuell gab es einen Satz GJR von Kleber für 400€. Laufleistung aktuell 240tkm.
Ich denke bei entsprechender Pflege ist der W211 mindestens so zuverlässig wie ein aktueller Wagen mit Mobilitätsgarantie. Ich würde mich sofort in seinen oder meinen W211 setzen und 5000tkm durch Europa fahren. Wenn es denn erlaubt wäre ;-)
Grüße Christian
Also ich habe einen 211 e 200 Kombi Benzin. Den habe ich jetzt ein Jahr und verfluchen dieses Auto. Mit 140 tkm vom Rentner gekauft und seitdem geht mein Gehalt nur noch für das Auto drauf. Bis zum tüv 6000 Euro reingesteckt. Ich würde ihn gerne verkaufen, aber die Serie reißt nicht ab. Ewig was neues. Jetzt der kühler. Ich werde mir nie wieder einen holen. Mein Fazit: Finger weg. Abgesehen vom Rost und den ganzen Gummi lagern geht eigentlich alles kaputt.
Seltsam. Baujahr 2004, 170tkm und ohne große oder außergewöhnliche Probleme. Toi toi toi. Ich würde meinen 320E als sehr zuverlässig bezeichnen.
Ähnliche Themen
Zuverlässig nur, wenn deutlich vor der Verschleißgrenze konsequent mehr gewartet wurde als nur das Motoröl und neue Pneus.
meinen gekauft bei 200k, derzeit 350k km.
Hab mittlerweile so ziemlich alle Lampen und Fehlermeldungen durch, die Mercedes damals für den 211 codieren ließ. in den letzten 150k km sind 15.000€ in Teilen in den 220er geflossen. Nebenher noch 14.000€ Sprit, 5000€ TÜV, Steuern u Versicherungen sowie 4.000€ in Wartung u Verbrauchsmaterialien, Werkzeugkosten hier nicht aufgeführt.
Unvollständige Liste:
Undichte und defekte Injektoren, verstopfter DPF, Klappern an der VA (--> alles(!) neu), defekte Dämpfer HA, Tacho defekt, Kupplung durch und ZMS Schrott (Ja, Handschalter) Motorlager fritte, Umlenkrollen, Riemenspanner regelmäßig durch, verstopfter Dieselfilter nur kurz nach Kauf, feste Bremsen, vergammelte Ankerbleche vor u Hinten inklusive der dazugehörigen Störung der Drehzahl Sensoren an den Rädern, ein Klimakompresser-Totalschaden, der mir den kompletten Riementrieb zerlegte (WaPu, LMFL etc), zum Jahreswechsel undichte Luftbälge und ein altersschwacher Kompressor, undichte KGE, ständig sind irgendwelche Lampen kaputt, Thermostat, Hardyscheiben, Innenraumgebläse nebst Regler in Rauch aufgegangen, Radlager quittierte den Dienst, während eines Ölwechsels fängt auf einmal der Wasserkühler an, inkontinent zu werden...
Letztens noch ein Reh geküsst, 6.000€ KVA. Hab mir vom Restwert n Schlachter geholt und selbst repariert.
Also wenn es mir ums Geld ginge dann hätt ich das Auto schon lange angezündet, die Klippen heruntergestoßen oder mir einen schönen Baum für eine Bremsprobe gesucht...
kA, wie es meine Frau immer noch fertig bringt, mich zu lieben nach den letzten dreieinhalb Jahren Premium-Benz...
so
gestern wurde eine neuen klimakompressor eingebaut und getriebe öl gewechseln
ich sage mal für den preis zahlen andere nur für getriebeöl wechsel
und ich habe ihn mir von unten angeschaut
das einzige problem ist eine durchgerostete auspuffschelle
also werde ich sie heute ausmessen und einen neue bestellen
er ist diesen monat tüv fällig
bin mal gespannt was die dekra sagt
In 6 Jahren musste ich meinen E 320 CDI genau 2 mal stehen lassen . Einmal Getriebeölleitung durch und einmal Turbolader defekt. Ansonsten hat der sehr gut durchgehalten . Mit 203 tausend gekauft und mit 340 tausend verkauft. Komplett alles was kam und defekt war repariert.
Heute würde ich so ein Auto nicht mehr kaufen , knapp 600€ Steuern und schlechte Ersatzteilversorgung . Vieles ist gar nicht mehr zu bekommen .
selten so gelacht, ich fühle mit dir! Fahre einen C219 mit den selben Schlaganfällen.
Zitat:
@Naseweis3000 schrieb am 7. März 2025 um 22:30:53 Uhr:
Zuverlässig nur, wenn deutlich vor der Verschleißgrenze konsequent mehr gewartet wurde als nur das Motoröl und neue Pneus.
meinen gekauft bei 200k, derzeit 350k km.
Hab mittlerweile so ziemlich alle Lampen und Fehlermeldungen durch, die Mercedes damals für den 211 codieren ließ. in den letzten 150k km sind 15.000€ in Teilen in den 220er geflossen. Nebenher noch 14.000€ Sprit, 5000€ TÜV, Steuern u Versicherungen sowie 4.000€ in Wartung u Verbrauchsmaterialien, Werkzeugkosten hier nicht aufgeführt.
Unvollständige Liste:
Undichte und defekte Injektoren, verstopfter DPF, Klappern an der VA (--> alles(!) neu), defekte Dämpfer HA, Tacho defekt, Kupplung durch und ZMS Schrott (Ja, Handschalter) Motorlager fritte, Umlenkrollen, Riemenspanner regelmäßig durch, verstopfter Dieselfilter nur kurz nach Kauf, feste Bremsen, vergammelte Ankerbleche vor u Hinten inklusive der dazugehörigen Störung der Drehzahl Sensoren an den Rädern, ein Klimakompresser-Totalschaden, der mir den kompletten Riementrieb zerlegte (WaPu, LMFL etc), zum Jahreswechsel undichte Luftbälge und ein altersschwacher Kompressor, undichte KGE, ständig sind irgendwelche Lampen kaputt, Thermostat, Hardyscheiben, Innenraumgebläse nebst Regler in Rauch aufgegangen, Radlager quittierte den Dienst, während eines Ölwechsels fängt auf einmal der Wasserkühler an, inkontinent zu werden...
Letztens noch ein Reh geküsst, 6.000€ KVA. Hab mir vom Restwert n Schlachter geholt und selbst repariert.
Also wenn es mir ums Geld ginge dann hätt ich das Auto schon lange angezündet, die Klippen heruntergestoßen oder mir einen schönen Baum für eine Bremsprobe gesucht...
kA, wie es meine Frau immer noch fertig bringt, mich zu lieben nach den letzten dreieinhalb Jahren Premium-Benz...
220 CDI gekauft bei 320.000km jetzt 470.000km.
Keine Panne in der Zeit. Nur Kleinigkeiten bisher. Mal eine Kraftstoffzumesseinheit die ein einziges Mal eine MKL ausgelöst hat.
Ansonsten 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Injektoren und 1. Dpf.
Gefahren nur mit Ultimate Diesel und alle 10.000km Ölwechsel
Vorderachse schonmal neu gelagert, Motor neu gelagert, neuen Riemensatz mit allen Rollen, Thermostat und kürzlich der Turbo.
Läuft nach wie vor gut und zuverlässig wenn man sich kümmert
[quote][i]@slawik-br [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=61038830]schrieb am 3. Februar 2021 um 16:08[/url]:[/i] Gepflegte Fahrzeuge erreichen sogar ,,H,, Kennzeichen..... ,,Prügel Burschen,, sind schon nach 3 Jahren und 150 000 km verdienen nicht Mal Platz bei Autoverwerter.....[/quote] ..zum H-Kennzeichen fehlen aber noch mind. 8 Jahre!
Hallo in die Runde, dieser Thread scheint mir am geeignetsten, um euch meine Freude mitzuteilen. Wir haben uns letzten Monat für 1.990 Euro einen S 211 gekauft, weil wir ein günstiges Fahrzeug für Transporte (eine besondere berufliche Aufgabe diesen Sommer) brauchen. Unsere anderen Autos waren uns dafür zu schade. Nun steht der E 200 K T-Modell vor der Tür und ist überraschend dabei, zum Lieblingsauto zu werden. Gestern bei IKEA einfach einen großen Pax Schrank eingeladen und nicht drüber nachgedacht, das hatte ich noch nie :-)
Er wurde im März 2006 erstmals zugelassen, hat knapp 360.000 Kilometer drauf, TÜV bis 01/27 und macht echt eine gute Figur. Natürlich merkt man der weichen Lenkung und dem rauen Motor das Alter an, hier hilft jetzt mein Nachbar (der hauptberuflich Kfz Mechatroniker ist). Bremsleitung und Heckklappen-Dämpfer wurden schon getauscht, neue Reifen kommen am Freitag drauf. Die Teil-E-Sitze und deren -Heizung, Klimaanlage & Soundsystem funktionieren sehr gut. Und: schön finde ich ihn auch…
Edit: die Innenraum-Fotos wurden vor der Polsterreinigung gemacht (Danke an meine Holde), innen schaut der Benz jetzt auch wieder erstklassig aus.
Kurzum; wir freuen uns auf den Sommer mit „Lotte“ (sie heißt so, weil der Verkäufer sagte: „… das Auto läuft wie‘s Lottchen!“)
Zitat:@Brunky schrieb am 8. März 2025 um 08:07:01 Uhr:
In 6 Jahren musste ich meinen E 320 CDI genau 2 mal stehen lassen . Einmal Getriebeölleitung durch und einmal Turbolader defekt. Ansonsten hat der sehr gut durchgehalten . Mit 203 tausend gekauft und mit 340 tausend verkauft. Komplett alles was kam und defekt war repariert.
Heute würde ich so ein Auto nicht mehr kaufen , knapp 600€ Steuern und schlechte Ersatzteilversorgung . Vieles ist gar nicht mehr zu bekommen .
Ich fahre 320 CDI S211 Bj 2004 mit 120 tausend gekauft … bis 250tausent hatte ich beim einem Versicherung autogarantie 230€ im Jahr gehabt mit 80% Reparatur Übernahme …… habe die Garantie nur 2x gebraucht Ölstand Sensor und Spannarm wurden getauscht weil nichts defekt war… nur Verschleißteile ist normal ……. Jede 10 tausend nehme immer Mercedes 229.52 Öl … Werkstatt erlaubt mir das…. Getriebe und Diferential Öl alle 60-70 tausend … SBC 9 sind auf Kulanz gemacht und hintere Luftballken mit kompresso erneuert … Stoßdämpfer motorlager und vorderer Achse vor kurzen erneuert aber mit MB Teile keine Meyle Teile oder Lömferder … da ich schlechte Erfahrung habe …. Injektoren sind vor kurzen sind auch neue verbaut ….. Kilometer ( Laufzeit ) nachweisbar … mit TÜV Berichte und Rechnungen….
@Brunky ….ich muss sagen das ich mit Kauf von Ersatzteile bis jetzt keine Probleme hatte…. Auch wenn ich die OM gekauft habe ….
Aber das ist kein Vorwurf an dich … Man bekommt noch vieles für W211 … Bixenon Scheinwerfer sage ich …, Ja … da wird langsam ein Problem wenn jemand beim freundlichen kaufen will …. Aber wenn ein Unfall passiert sin die Xenon Scheinwerfer beim MB kein Problem … für sowas sind sie da ….
Tolle Story. 👍
Das zeigt auf, dass, wie hier auch schon erwähnt, der Umgang mit dem 211er großen Einfluss auf den Zustand hat, fast egal, welche Laufleistung dahinter steht.
Fahre auch einen S211 als 200er, allerdings als MoPf mit 80Tkm auf der Uhr.
Das ist mit Sicherheit eine etwas andere Hausnummer - ein 211er mit dieser geringen Laufleistung geht für mich als absolut zeitgemäßes Auto durch. Und wirklich: formal gefällt mir diese Baureihe total gut.
Zitat:@e211tk schrieb am 11. Juni 2025 um 19:24:56 Uhr:
Tolle Story. 👍Das zeigt auf, dass, wie hier auch schon erwähnt, der Umgang mit dem 211er großen Einfluss auf den Zustand hat, fast egal, welche Laufleistung dahinter steht. Fahre auch einen S211 als 200er, allerdings als MoPf mit 80Tkm auf der Uhr.
Man muss echt Glück haben so eine Auto zu kaufen…. Mein Bekannte hat auch w211 oder S211 mit so einem Laufleistung gesucht … waren paar in Internet… wir sind 150 km gefahren und uns das Auto angeschaut … Katastrophe … ihnen habe sehr schlimm ausgesehen …. Da dachtest du… das Auto hat 600 tausend Kilometer…. Alles sehr abgenutzt…. Bilder in der Anzeige haben was anderes gezeigt…. Für so eine Täuschung haben wir Geld für den Sprit verlang… war richtige auseinander Setzung…. Meine hat 370tausend Kilometer aber sieht nicht so abgenutzte Leder und andere Sachen aus wie beim manchen mit 80 oder 120 tausend km …. Man soll beim Kauf sehr aufpassen … wenn irgendwas nicht nachweisbar ist…. Finger weg lassen…
Man muss Glück haben…. Solches Glück ist selten 😊
Wenn man geduldig ist findet man bestimmt mit 80 tausend…..
Ist meine persönliche Meinung 😊