Startprobleme A6 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Dicken (3,0 TDI HS 232 PS BJ 04/2007).

Er läuft erstmal super. Es gibt auch keine Fehler im Fehlerspeicher.

Aber! Er spring schlecht an. Ich muss ihn immer orgeln lassen. Nach 10-15 Sekunden springt er an. Den ganzen Tag keine Probleme. Nur wenn er ein paar Stunden steht, wieder länger orgeln. Nachmittags abgestellt und morgens wieder das gleiche....

Hab mit VCDS versucht, was zu finden. Nix. Raildruck "Ist" passt 100% zu Raildruck "Soll". Es stinkt nicht nach Diesel. Alle Dieselleitungen im Motorraum sind trocken.

Ich gehe davon aus, dass irgendwie Luft in das CR-System kommt. Könnte der CR-Druckregler sein. Wo sitzt der denn? Ist das die Dose, die rechtsseitig an der HD-Pumpe hängt (2-adriges Anschusskabel)?

Ich hab da auch noch eine "Dose" am rechtsseitigen CG-Rohr gefunden. Dort gehen die "Überlaufleitungen" (2 Stück) der Injektoren rein und ein dünner Schlauch wieder raus zum Anschuß an das rechtsseitige CR-Rohr, an das auch die Zuleitung der HD-Pumpe und der Diesel-Ablauf zum Dieselfilter hängt.

Es fühlt sich an, wie früher, wenn du deinen Vergaser-Benziner heiß abgestellt hast und die Dampfblasen erst mal raus mussten...

SuFu hab ich bemüht, aber nix passendes gefunden.

Ich freue mich auf eure Hilfe.

LG Dirk

93 Antworten

Der Druck kann sich da nicht lange halten. Ja, die 80 bar entsprechen dem Gleichgewichtswert zwischen Ventil und Railvolumen. Da werden anfangs noch ca. 80 bar anliegen, aber der unter Druck stehende Kraftstoff hat etlichen Stellen, wo er rauslecken kann, zum Beispiel am Sitz der Ventilnadel des besagten Druckregelventils. Oder in den 6 Injektoren kann es jeweils in deren Rückläufe lecken. Schon wenige ml Abfluss bewirken eine drastische Druckabnahme, weil die Elastizitäten vom Kraftstoff und vom Stahl des Railvolumens sich doch sehr in Grenzen hält.

Diese Sicherheitshinweise schreiben die Autoren auch nur, um sich selbst zu schützen, bzw. falls der Motor ausgemacht wird, während ein Mechaniker schon am Rail was abschraubt.

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Juni 2025 um 03:26:49 Uhr:
Der Druck kann sich da nicht lange halten. Ja, die 80 bar entsprechen dem Gleichgewichtswert zwischen Ventil und Railvolumen. Da werden anfangs noch ca. 80 bar anliegen, aber der unter Druck stehende Kraftstoff hat etlichen Stellen, wo er rauslecken kann, zum Beispiel am Sitz der Ventilnadel des besagten Druckregelventils. Oder in den 6 Injektoren kann es jeweils in deren Rückläufe lecken. Schon wenige ml Abfluss bewirken eine drastische Druckabnahme, weil die Elastizitäten vom Kraftstoff und vom Stahl des Railvolumens sich doch sehr in Grenzen hält.
Diese Sicherheitshinweise schreiben die Autoren auch nur, um sich selbst zu schützen, bzw. falls der Motor ausgemacht wird, während ein Mechaniker schon am Rail was abschraubt.

okay. Also bei meinen Kaltstart Problemen schließe ich mal sprit aus.

heute den start geloggt.

selativ schnell sein soll Rail druck und er spritzt auch ein. Über 30 ml was mir zu viel erscheint? Trotz Einspritzung längeres orgeln.

sind ca 35 ml beim ersten Start nach längerem stehen zu viel? Oder fehlt ihm einfach Luft?

Sorry meinte mg/h hier mal ein Bild wo er immer noch orgelt bis er anspringt

zu sehen

Drehzahl

einspritzmenge

raildruck

Startlog
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 10. Juni 2025 um 13:12:33 Uhr:
Sorry meinte mg/h hier mal ein Bild wo er immer noch orgelt bis er anspringt
zu sehen
Drehzahl
einspritzmenge
raildruck

die startdrehzahl kommt mir zu wenig vor oder?

Ähnliche Themen
Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 23. April 2025 um 10:39:56 Uhr:
Heute war der Start wieder relativ normal. Waren auch nur 14 grad. Wollte das Video anhängen aber geht leider nicht. Hier mal als link zu YouTube
https://youtube.com/shorts/3BSs1QY5Bq4?si=_AQyILTwNBYf4b6C

Hier in dem Video habe ich die Sekunden mal mitgezählt (ist nur recht grob), es waren ca. 4 Sekunden bis der Motor lief. Das ist natürlich schlecht. Wenn er tatsächlich schon dabei einspritzt, dann entweder zu wenig, oder zu schlecht zerstäubt, oder zu wenig Kurbelwellendrehzahl beim starten.

Hat er noch gute Kompression? Liefert der Motor noch seine Nennleistung?

Du könntest ja mal MWB 13 und 14 im Standgas kurz als Schnappschuss aufnehmen und hier einstellen. Da zeigen sich schon recht schnell bestimmte Schieflagen.

Desweiteren gucke bitte Dir dieses Log mal an, ist von einem 2.7 TDI 190 PS EU5 mit 1800 bar CR-Anlage:

https://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-a6-3-0-tdi-t6896645.html#post59456827

Dort lag die Drehzahl bei ca. 200 rpm.

Vielleicht magst Du Erbarmen mit uns zeigen und offenbaren, welcher 3.0 TDI das hier eigentlich ist (EU4 224 PS bzw. 233 PS oder der EU5 mit 239/240 PS)?

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Juni 2025 um 16:59:53 Uhr:
Hier in dem Video habe ich die Sekunden mal mitgezählt (ist nur recht grob), es waren ca. 4 Sekunden bis der Motor lief. Das ist natürlich schlecht. Wenn er tatsächlich schon dabei einspritzt, dann entweder zu wenig, oder zu schlecht zerstäubt, oder zu wenig Kurbelwellendrehzahl beim starten.
Hat er noch gute Kompression? Liefert der Motor noch seine Nennleistung?
Du könntest ja mal MWB 13 und 14 im Standgas kurz als Schnappschuss aufnehmen und hier einstellen. Da zeigen sich schon recht schnell bestimmte Schieflagen.
Desweiteren gucke bitte Dir dieses Log mal an, ist von einem 2.7 TDI 190 PS EU5 mit 1800 bar CR-Anlage:
https://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-a6-3-0-tdi-t6896645.html#post59456827
Dort lag die Drehzahl bei ca. 200 rpm.
Vielleicht magst Du Erbarmen mit uns zeigen und offenbaren, welcher 3.0 TDI das hier eigentlich ist (EU4 224 PS bzw. 233 PS oder der EU5 mit 239/240 PS)?

also es ist der mit 233 Ps. Motorkennbichstabe ASB

ab 1800 hat er ordentlich Leistung. Darunter zu wenig. Da bin ich auch noch am suchen woran es liegt. Da der ganze Mist erst mit dem schummelupdate angefangen hat sind wir da am schauen.

Kompression haben wir noch nicht getestet aber er läuft sonst sauber ohne ruckeln oder so.

die zwei Messwerte schaue ich morgen mal und teile sie hier mit.

das er schon einspritzt siehst ja auf dem Bild vom letzen Beitrag. Diese 33,… mg/h. Raildruck ist da im Soll. Injektoren sind wie gesagt neue drin. Deswegen wollte ich auch wissen ob da nicht diese 168 Umdrehungen zu wenig sind für den Start. Ich hab halt leider keinen Vergleich

Hier mal die Werte

die Injektoren waren neu und sind nicht mal 6000 gelaufen.

die alten hatten schlechtere Werte und da sprang er auch besser an mit der alten Software.

Img
Img

Die Werte im MWB 13, 14 sind im grünen Bereich. Aber ich habe noch Fragen.

Ich habe jetzt aus Deinen Ausführungen entnommen, dass u.a. alle 6 Injektoren durch neue von Bosch für 230 EUR pro Stück ausgetauscht wurden und dass ein Software-Update von Audi eingespielt wurde. Lecköl-Leitungen wurden ebenfalls erneuert, sowie das Druckhalteventil im Rücklauf.

Nach dem Software-Update durch Audi wurde dann eine Software-Anpassung beim Tuner gemacht, weil er unten rum nicht mehr richtig zog.

Am 11.4.25 15:53 Uhr hattest Du folgendes sinngemäß geschrieben:

  • Startprobleme nach längerem Stillstand
  • Es wird schlimmer je leerer der Tank ist. Bei halb voll ist es so gut wie weg. Wenn Unter viertel voll ist es schlimmer.

Ist das Geschriebene vom 11.4.25 noch immer zutreffend?

Sind die Injektoren tatsächlich nagelneu gewesen? Welche TN mit Index haben die?

Ich kann Deinen Unmut auf jeden Fall nachvollziehen.

Edit: Du hattest ja damals schon geschrieben, dass es ein ASB ist. Das hatte ich jetzt die Tage nicht mehr auf dem Schirm gehabt...

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Juni 2025 um 18:03:52 Uhr:
Die Werte im MWB 13, 14 sind im grünen Bereich. Aber ich habe noch Fragen.
Ich habe jetzt aus Deinen Ausführungen entnommen, dass u.a. alle 6 Injektoren durch neue von Bosch für 230 EUR pro Stück ausgetauscht wurden und dass ein Software-Update von Audi eingespielt wurde. Lecköl-Leitungen wurden ebenfalls erneuert, sowie das Druckhalteventil im Rücklauf.
Nach dem Software-Update durch Audi wurde dann eine Software-Anpassung beim Tuner gemacht, weil er unten rum nicht mehr richtig zog.
Am 11.4.25 15:53 Uhr hattest Du folgendes sinngemäß geschrieben:
• Startprobleme nach längerem Stillstand
• Es wird schlimmer je leerer der Tank ist. Bei halb voll ist es so gut wie weg. Wenn Unter viertel voll ist es schlimmer.
Ist das Geschriebene vom 11.4.25 noch immer zutreffend?
Sind die Injektoren tatsächlich nagelneu gewesen? Welche TN mit Index haben die?
Ich kann Deinen Unmut auf jeden Fall nachvollziehen.
Edit: Du hattest ja damals schon geschrieben, dass es ein ASB ist. Das hatte ich jetzt die Tage nicht mehr auf dem Schirm gehabt...

also das mit der Tankfüllung ist unabhängig. Dachte erst es liegt daran. War aber nur Zufall.

Ja die Injektoren waren wirklich neu von Bosch und verschweißt. Die waren so günstig weil dieseltechnik bieberach gebrauchtteile für Reparaturen benötigt. War so ne Aktion von denen.
die waren von Bosch mit der Nummer 0445115078

laut OE Nummer passende für das Fahrzeug und den Motor.

das Problem mit dem starten und der Leistung war schon vor dem Tausch. Kam also nicht erst mit dem Tausch.
und ja neu ist inzwischen folgendes.

injektoren

lecköl-Leitungen

drosselklappe

luftmassenmesser

raildrucksensor

auf Funktion geprüft wurden alle stellglieder.

audi sagte damals das sie auch bei der drosselklappe was geschaut oder gemacht haben wo die das Update gemacht haben. Aber keine Ahnung was. In der Software sieht man anscheinend kein Kennfeld zum anpassen der drosselklappe? Vielleicht nur bei Audi und deren Geräten?
und ja die drosselklappe regelt auch wenn viele was anderes behaupten man sieht es im Messwerte Block. Aber wenn ich Vollgas gebe ist sie offen also kann das wenig Leistung nicht daran liegen

wit haben jetzt noch die Vermutung, das er zu wenig Luft bekommt. Weil wenn ich untenrum also unter 1800 u/min Gas gebe bekommt er nicht die angeforderte Luft. Da ich letztens mal gesehen habe, das ein ladeluftschlauch vor dem ersten Ladeluftkühler sich innen gummi abgelöst hat, vermuten wir, dass da vielleicht ein llk verstopft ist und er deswegen zu wenig Leistung hat.
ob das nun auch beim Start mit rein spielt weis ich nicht.
werde die Tage wenn es mal nicht zu warm ist 😂 die llk beide tauschen und alle Schläuche und Rohre auf Fehler und Durchgang prüfen.
mehr Ideen habe ich im Moment auch nicht da ich glaub echt die dieselversorgung ausschliessen kann.
starter Drehzahl vielleicht noch wenn die zu wenig ist.

komisch ist einfach, das alles dann anfing wo er bei Audi wegen dem Update war.
er sollte dort nur hin um den Fehler wegen dem Regensensor zu finden und die neue Batterie anzulernen. Vielleicht lief auch da was falsch?
Ich bin langsam echt am Ende. Seit 5 Monaten mache ich da schon rum.

Ach und ja. Das startproblem ist wenn es ist nach längerem stehen. Also wenn der Motor kalt ist.

egal welche Außentemperatur

egal wie voll der Tank.

egal ob bergauf oder ab geparkt

mal ist es besser und er springt nach ner Sekunde an und mal dauert es paar Sekunden. Ich finde keinen gemeinsamen Nenner wenn es passiert. Genau das macht mich verrückt. Es gibt nichts schlimmeres als sporadische Probleme

Leistung kannst Du testen mit der max. Geschwindigkeit, die er noch schafft auf gerader Strecke. Mit der Annahme, dass er untenrum zu wenig Luft kriegt ist natürlich richtig, aber das liegt in den meisten Fällen an der zu geringen Turboaufladung, die ja selbst von der Abgaswärme abhängt. Und das wurde vermutlich von Audi durch die Update-Software nicht noch extra befördert, da ja NOx eingespart werden soll.

Lasse uns mal erstmal dem Startproblem bleiben. Da hängt auch keine DK mit drin, also in der Startgeschichte. Wenn Du jetzt schreibst, dass Deine Beobachtungen von damals mit der Tankfüllmenge so gar nicht stimmen, weil es Zufall war, dann bitte ich Dich einfach nochmal, hier kurz das Startproblem zu umreißen, also wann tritt es wie auf?

Steht lange, startet schlecht? Kalt Umgebung ist besser als warme Umgebung? Oder andersrum? Was heißt schlecht starten? 5 Sekunden orgeln oder eher 10 Sekunden orgeln? Was ist, wenn er angesprungen ist, läuft er sofort rund oder gibt es anfängliche Drehzahlschwankungen?

Trifft es denn zu, dass mit Gasgeben der Motor besser startet? Kannst Du das etwas besser umreißen?

Und sorry, falls ich meine Frage wegen Vergesslichkeit erneut stelle: Warum mussten die Injektoren erneuert werden, war das wegen der Startprobleme?

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Juni 2025 um 19:25:40 Uhr:
Leistung kannst Du testen mit der max. Geschwindigkeit, die er noch schafft auf gerader Strecke. Mit der Annahme, dass er untenrum zu wenig Luft kriegt ist natürlich richtig, aber das liegt in den meisten Fällen an der zu geringen Turboaufladung, die ja selbst von der Abgaswärme abhängt. Und das wurde vermutlich von Audi durch die Update-Software nicht noch extra befördert, da ja NOx eingespart werden soll.
Lasse uns mal erstmal dem Startproblem bleiben. Da hängt auch keine DK mit drin, also in der Startgeschichte. Wenn Du jetzt schreibst, dass Deine Beobachtungen von damals mit der Tankfüllmenge so gar nicht stimmen, weil es Zufall war, dann bitte ich Dich einfach nochmal, hier kurz das Startproblem zu umreißen, also wann tritt es wie auf?
Steht lange, startet schlecht? Kalt Umgebung ist besser als warme Umgebung? Oder andersrum? Was heißt schlecht starten? 5 Sekunden orgeln oder eher 10 Sekunden orgeln? Was ist, wenn er angesprungen ist, läuft er sofort rund oder gibt es anfängliche Drehzahlschwankungen?
Trifft es denn zu, dass mit Gasgeben der Motor besser startet? Kannst Du das etwas besser umreißen?
Und sorry, falls ich meine Frage wegen Vergesslichkeit erneut stelle: Warum mussten die Injektoren erneuert werden, war das wegen der Startprobleme?

alles gut. Kannst nicht alles hier im Kopf behalten. 😂

also schlecht starten ist für mich ab 3 Sekunden orgeln.
wenn er mal gelaufen ist startet er in unter ner Sekunde also wie m Benziner.
das ist immer nur dann wenn der Motor abgekühlt ist also auch nach der Arbeit na 8 Stunden oder halt am nächsten Tag. Jedes weitere starten ist problemlos.
nach dem anspringen läuft er meistens normal. Kein Rauch und kein unrunder Lauf. Das ist nur wenn es sehr kalt war wegen den 2 glühkerzen. Das er da bisschen brauch bis die beiden Zylinder sauber laufen ist normal.
Aber bei den Temperaturen gestern ca 18 grad. Schlüssel drehen. Starten. Orgeln paar Sekunden und dann startet er ruckartig und läuft als ob er im Halbschlaf ist und denkt. Ach da will ja einer was von mir 😂 also so wie wir wenn wir verpennen zur Arbeit 😂

Gas geben mache ich beim Start nicht mehr. Es hat glaub auch nichts gebracht da es auch mit leichtem Gas geben oft nicht besser war.

oh man wäre echt super wenn einer in meiner Nähe wäre der mir für paar Kisten Bier beistehen könnte 😂

das komische ist, er hat ja die startfreigabe. Sonst würde er nicht einspritzen. Warum orgelt er dann noch weiter und startet nicht?
deswegen auch der Gedanke dort. Zu wenig Luft. Kein zündfähiges Gemisch. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
wäre schön Vergleichswerte bezüglich anlasserdrehzahl und einspritzmenge bei so einem Start zu haben.
klar könnte mein Auto zu Audi stellen aber dann könnte ich mir glaub den gleichen bei den Kosten nochmal kaufen 😂

ach ja. Die Injektoren habe ich getauscht wegen wsrmstartabwürgen und Rauch nach paar Minuten standgas laufen lassen. Es waren 2 undicht und haben nachgetropft. Dachte wenn ich schon anfange, dann mache ich gleich alle. Dann ist damit zumindest erstmal Ruhe .
der Motor hat auch erst ca 120k gelaufen. Der Vorgänger hatte nen Motorschaden und da wurde der neu gebrauchte mit allen nebenagregaten eingebaut. Somit auch neue Kupplung und Schwungrad. Das war auch der Grund das ich den gekauft habe da er im Budget lag. Hätte lieber nen Benziner gehabt aber da hört man leider viel schlechtes in den Baujahren.
Sorry hole zu weit aus. 😊

Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 11. Juni 2025 um 19:56:34 Uhr:
das komische ist, er hat ja die startfreigabe. Sonst würde er nicht einspritzen. Warum orgelt er dann noch weiter und startet nicht?
deswegen auch der Gedanke dort. Zu wenig Luft. Kein zündfähiges Gemisch. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Verbrennungsluft hatter! Er komprimiert ja. Wenn die Drosselklappe nicht öffnen würde bzw. wenn die DK in der Abschaltposition verharren würde, dann würde tatsächlich keine Luft angesaugt werden. Aber dann hättest Du deutlich höhere Starter-Schleppdrehzahlen, weil keine Luft komprimiert werden müsste.

Natürlich kannst Du das noch mal aufs Korn nehmen und den LMM-Wert beim orgeln ohne Start angucken. Aber wenn er ja dann doch irgendwann anspringt, dann hat er ja zwingend Luft.

Ich kann mir nicht helfen, aber mein Bauch sagt mir, dass Du ein Luft-Problem hast. Also im Kraftstoffsystem sickert Luft ein, wenn er lange genug steht. Natürlich ist das lediglich geraten und vermutet.

Aber anzunehmen, dass wegen hinreichendem Druckaufbau im Rail dort keine Luft drin ist, das halte ich für falsch.

Mir fällt das nämlich wieder ein, als wir bei meinem A4 2.7 TDI (BPP) den Kraftstofffilter getauscht hatten. Da wurde auch entlüftet mit VCDS-Stellglieddiagnose, um die Tankpumpe zum pumpen zu bringen. Und trotzdem sprang er einmal nach einigem Orgeln dann an und ging gleich wieder aus. Irgendwann war dann gut und system war entlüftet. Aber es zeigt eben auch, dass trotz Luft im System ein Raildruck aufgebaut werden kann, was aufgrund der Luft den Start erschwert.

Ich glaube, ich selbst würde hier eine Art Protokoll führen, also für jeden Motorkaltstart, um rauszufinden, unter welchen Umständen er besser oder schlechter startet und um zu filtern, was eigentlich den Ausschlag gibt, also mögliches Luft-im-Kraftstoff-Problem oder Temperaturproblem im Zusammenhang mit den Starteinspritzmengen:

  • wieviele Sekunden orgeln bis zum Start
  • Außentemperatur
  • Tankfüllmenge (also ungefähr so: ca. 50% voll, oder fast leer).
  • ungefähre Stillstandszeit

Nachtrag: Ich würde auch mal folgendes testen: Kalter Motor, also Kaltstart mit der typischen laaaangen Orgeldauer. Wenn er dann angesprungen ist, dann nach ca. 10 Sekunden Lauf wieder abstellen. Dann mindestens eine Stunde stehen lassen, um wieder alles abkühlen zu lassen. Und dann erneut starten. Wenn er genauso schlecht anspringt, wie eine Stunde zuvor, dann verdichtet sich alles auf einen Temperatureffekt. Wenn er aber schnell startet, dann spricht das für ein Luft-im-Kraftstoffsystem-Problem.

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Juni 2025 um 18:11:22 Uhr:
Verbrennungsluft hatter! Er komprimiert ja. Wenn die Drosselklappe nicht öffnen würde bzw. wenn die DK in der Abschaltposition verharren würde, dann würde tatsächlich keine Luft angesaugt werden. Aber dann hättest Du deutlich höhere Starter-Schleppdrehzahlen, weil keine Luft komprimiert werden müsste.
Natürlich kannst Du das noch mal aufs Korn nehmen und den LMM-Wert beim orgeln ohne Start angucken. Aber wenn er ja dann doch irgendwann anspringt, dann hat er ja zwingend Luft.
Ich kann mir nicht helfen, aber mein Bauch sagt mir, dass Du ein Luft-Problem hast. Also im Kraftstoffsystem sickert Luft ein, wenn er lange genug steht. Natürlich ist das lediglich geraten und vermutet.
Aber anzunehmen, dass wegen hinreichendem Druckaufbau im Rail dort keine Luft drin ist, das halte ich für falsch.
Mir fällt das nämlich wieder ein, als wir bei meinem A4 2.7 TDI (BPP) den Kraftstofffilter getauscht hatten. Da wurde auch entlüftet mit VCDS-Stellglieddiagnose, um die Tankpumpe zum pumpen zu bringen. Und trotzdem sprang er einmal nach einigem Orgeln dann an und ging gleich wieder aus. Irgendwann war dann gut und system war entlüftet. Aber es zeigt eben auch, dass trotz Luft im System ein Raildruck aufgebaut werden kann, was aufgrund der Luft den Start erschwert.
Ich glaube, ich selbst würde hier eine Art Protokoll führen, also für jeden Motorkaltstart, um rauszufinden, unter welchen Umständen er besser oder schlechter startet und um zu filtern, was eigentlich den Ausschlag gibt, also mögliches Luft-im-Kraftstoff-Problem oder Temperaturproblem im Zusammenhang mit den Starteinspritzmengen:
• wieviele Sekunden orgeln bis zum Start
• Außentemperatur
• Tankfüllmenge (also ungefähr so: ca. 50% voll, oder fast leer).
• ungefähre Stillstandszeit
Nachtrag: Ich würde auch mal folgendes testen: Kalter Motor, also Kaltstart mit der typischen laaaangen Orgeldauer. Wenn er dann angesprungen ist, dann nach ca. 10 Sekunden Lauf wieder abstellen. Dann mindestens eine Stunde stehen lassen, um wieder alles abkühlen zu lassen. Und dann erneut starten. Wenn er genauso schlecht anspringt, wie eine Stunde zuvor, dann verdichtet sich alles auf einen Temperatureffekt. Wenn er aber schnell startet, dann spricht das für ein Luft-im-Kraftstoffsystem-Problem.

ja ich werde mal weiter suchen.

aber wegen Luft im Rail hatte ich ja das Regelventil in Verdacht. Das wenn das nicht genug zu macht ein bisschen Richtung Rücklauf offen ist.

Ich werde versuchen es zu wechseln aber man Brauch ja da eigentlich so nen Drehmoment Schlüssel Aufsatz für maulschlüssel

Zitat:
@N1ghtch4s3r schrieb am 12. Juni 2025 um 19:05:23 Uhr:
aber wegen Luft im Rail hatte ich ja das Regelventil in Verdacht. Das wenn das nicht genug zu macht ein bisschen Richtung Rücklauf offen ist.

Nein, sorry, nein. 🙂

Du suchst nicht nach inneren Undichtigkeiten, sondern nach Undichtigkeiten zur Umgebung, also die Stellen, wo Atemluft aus unserer Atmosphäre in das Kraftstoffsystem eingesaugt werden kann. Das Einsaugen geschieht deshalb, weil das System unter Unterdruck steht, sobald der Motor nicht mehr läuft, bzw. wenn der Motor seit Minuten nicht mehr gelaufen ist. Das Druckregelventil ist bei jedem V6 TDI im Inneren - also im Ventilsitz - nie zu 100% dicht. Das muss es ja auch nicht sein. Es muss lediglich nach außen dicht sein, also an der Verschraubung und in der Verrohrung.

Beide Kraftstoffleitungen vom Tank kommend/ gehend sind nach Motorstopp voller Kraftstoff. Und wenn man zwei Wochen später den Motor neu starten möchte, müssen diese beiden Leitungen noch genauso mit Kraftstoff befüllt sein. Also auch die Rücklaufleitung zum Tank zurück ist voller Kraftstoff. Da ist keine Luft drin, also normalerweise.

Wenn aber Kraftstofffilter, Schlauchübergänge, Knackfrosch oder auch Injektoren lecken, dann kann Luft eindringen. Mit jedem Milliliter Luft fließt in gleicher Menge Kraftstoff in den Tank zurück.

Deshalb würde ich erstmal den Test machen, ob es tatsächlich überhaupt ein Luftproblem ist. Also Kaltstart nach langer Standzeit, einige Sekungen laufen lassen, Motor ausstellen und ca. 1..2 Stunden warten. Dann neu starten und gucken, ob er sofort kommt oder genauso lange orgelt, wie 1..2 Stunden zuvor.

Optimal wäre eine Druckmessung, was aber auch aufwendig wäre. Also ob der Unterdruck in der Zuleitung zur Hochdruckpumpe nach etlichen Stunden bzw. sogar Tagen noch genauso vorhanden ist. Falls ja, dann ist es dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen