km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?

Ich fang' mal an:

Aktuell 58tkm

  • Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
  • Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
  • Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)

Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?

215 weitere Antworten
215 Antworten

Bei mir waren die Löcher schon oval, daher erneuert als ich das neue Entlüftungsventil wegen dem Öleintrag am MSG getauscht hab

Hier noch ein Bild wie ich die Kabel mit diesem Tesa Klettband etwas hoch gezogen habe, hinten sieht man ganz gut die Scheuerstelle

Bild #211551696
Bild #211551699

Also meine Mühle ist inzwischen bei über 230.000. Koppelstangen und querlenker sind durch. Ich suche momentan auch motorlager. Da sie irgendwie niemand hat. Wenn nicht muss ich mal beim freundlichen für günstiges Geld welche holen :D ansonsten hat er den Urlaub gut überstanden.

Ich habe kürzlich den Thermostat erneuert. Das ist eine Arbeit für Sträflinge. Links am Motor muss alles raus, also Saugrohr, Steuergerät, und die ganze Drosselklappe. Ein Gutes hat es, die ganzen Stecker der Sensoren sind alle unterschiedlich codiert und passen nur auf ihr Gegenstück. So rund drei Stunden müsst ihr rechnen, mindestens. Es geht aber in der Garage, gutes Licht vorausgesetzt.

Ähnliche Themen

Ja ich hab das Thermostat auch mit meinem Vater zusammen getauscht gehabt, da er kfzler ist. Er hätte mich fast erschlagen 😂

Zitat:
@Umut.59 schrieb am 2. September 2025 um 11:01:50 Uhr:
Ja ich hab das Thermostat auch mit meinem Vater zusammen getauscht gehabt, da er kfzler ist. Er hätte mich fast erschlagen 😂

Er soll den Konstrukteur erschlagen oder zumindest mit der Peitsche zu der Arbeit zwingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen