Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

816 Antworten
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 31. Mai 2025 um 08:20:11 Uhr:
Man vergleicht etwas, gerade weil es unterschiedlich ist. Wenn etwas vor einem Vergleich gleich sein soll braucht man es nicht mehr vergleichen.

Selbstverständlich darf man Äpfel mit Birnen vergleichen.

In meinem Fall vergleiche ich meinen 5m langen und 2,15t schweren 408PS BMW aus der fossilen Ära mit dem 5m langen 2,3t schweren 394PS BMW aus der dekarbonisierungs Ära. 14 Liter Super zu 28kWh Strom auf 100km im kurzstreckengeprägten Alltagsbetrieb. 10 Liter Super zu 23kWh Strom auf 100km im Langstreckenurlaubsmodus.

Bei 2 € pro Liter Super an der Autobahntanke und knapp unter 1€ pro kWh an der Autobahnladestation mit nicht optimaler Ladekarte ist der Spaß kostenneutral.

Mit 13Ct pro kWh an der eigenen PV geladen sieht die Rechnung anders aus....

Aber hier geht es ja nicht um Kosten sondern um Verbrauch. Da liegt mein Range bei 23 bis 28 für den xDrive40. Achtung: ich nutze gerne die Standklima.

Grüße

Kannst du mir sagen wie sehr die Standklima zieht? Will/Werde die auch nutzen ;)

Nicht wirklich. Hab' grad heute fast 30min kühlen lassen, als ich einen Kaffee trinken war. Aber dem Ladestand sieht man das nicht so offensichtlich an. Da müsste man genauer hinsehen und das hab ich noch nicht.

Zuvor beim 545e in meiner "soll ich oder nicht e Phase", da war es gut mal 1/8 des Akkus, bei einer halbe Stunde kühlen bei über 30°, was groben 1,5kWh entspräche. Aber ich habe das Gefühl, dass der G60 hier eine effizientere Klima als der G30 hat.

Die Kosten von „damals“ mit heute zu vergleichen ist eh Banane, wenn die Inflation nicht berücksichtigt wird. Und dann im Kern unterschiedliche Fahrzeuge ebenso.

Zurück zum eigentlichen Thema. Es ist mal wieder Monats Statistik Zeit.

Zur Standklima: die zieht je nach Temperatur um 1,5-2 kW, kommt man also auf einen Verbrauch von grob 0,75kWh bis 1kWh bei 30 Minuten was grob 1/80 des gesamten Akkus ist. Was mir aufgefallen ist: selbst bei enormer Hitze reichen 10-15 Minuten absolut aus.

Bild #211543032
Ähnliche Themen

Wenn der Wagen stundenlang in der prallen Sonne stand, kommt nach 30s kühle und nach 1min kalte Luft aus den Lüftungsdüsen, das finde ich ziemlich stark. Es genügen daher meistens 5-10min um den Wagen angenehm vor zu kühlen. Ich schätze die Klima samt Lüfter zieht maximal 3-3,5kW, heißt um den Wagen erstmal runter zu kühlen wird die ersten 10min volle Leistung gezogen, danach um die Temperatur zu halten würde ich sagen reichen 400-500W. Das ist natürlich alles sehr abhängig von Außentemperatur und Sonneneinstrahlung. Jedenfalls kann es beim Einkaufen sinnvoller sein, die Klimatisierung direkt weiterlaufen zu lassen anstatt den aufgeheizten Wagen vor Fahrtantritt wieder runter zu kühlen. Nach der Logik wären es 30min bei aufgeheiztem Innenraum ca. 750W(0,9%) und bei 30min Temperatur halten 250W(0,3%) Gesamtverbrauch. Alle Angaben ohne Gewähr 😁

Eine Frage in die Runde: Bei unserem Ausflug am Wochenende Strecke exakt 100 km. (Fahrzeug: i7 xDrive60 -101 kW. Akku. 1 kW ist ziemlich genau 1%) hatten wir auf dem Hinfahrt Verbrauch von 21,1 kW/100 km. Batterie dementsprechend von 85% auf 64%. (

Auf dem Rückfahrt war der Verbrauch 27 kW/100 km. Es wurden allerdings 31% von der Batterie verbraucht.

Von 62% auf 31%

Hat jemand Idee welcher Verbraucher da 4 kW verbraucht hat und wieso diese beim gesamten Verbrauch nicht berücksichtigt werden?

1000069658
1000069659
1000069657
+1

Die Werte stimmen nie.

Gibt bei allen BMW BEV die gleichen Rechnereien, die nie aufgehen.

Die Rechnerei würde ich daher lassen.

Letztendlich lässt es sich nur sauber ermitteln indem man auf 100% lädt und die Zellen Balancen.

Aber beim Laden braucht das Auto nunmal auch Strom.

Den reinen Verbrauch durch den Antrieb ist also schwer zu ermitteln.

Ist es ggf möglich, dass du bei der Hinfahrt ein bereits angenehm temperiertes Fahrzeug hattest und es während des Tages in der Sonne ordentlich warm wurde? Dann hat die Klimaanlage natürlich etwas gezogen, um das Auto wieder runter zu kühlen.

Sollte das nicht beim Verbrauch enthalten sein? Wäre krass wenn das am IBS vorbei geht

kommt drauf an, wann die A/C eingeschaltet war. Soweit ich weiß, wird eine ggf eingeschaltete Vorklimatisirung nicht berücksichtigt. Während der Fahrt jedoch sollte es berücksichtigt sein.

Das ergibt Sinn. Kann mir aber vorstellen, dass @Valeksandrov so weit gedacht hat und eine vorklimatisierung erwähnt hätte.

Zitat:
@Mat777 schrieb am 16. Juni 2025 um 08:20:50 Uhr:
Ist es ggf möglich, dass du bei der Hinfahrt ein bereits angenehm temperiertes Fahrzeug hattest und es während des Tages in der Sonne ordentlich warm wurde? Dann hat die Klimaanlage natürlich etwas gezogen, um das Auto wieder runter zu kühlen.

Eigentlich andersrum. Beim Abfahrt habe ich die Klimatisierung vergessen bzw. zu spät und der App hat es nicht angenommen. Es war Mittags 29 Grad. Auf dem Hinweg musste die Klima richtig kühlen.

Vor dem Abfahrt habe ich das Fahrzeug vorklimatisiert. Das hat 2 kW. gezogen. Ankunft war mit 64 und Abfahrt mit 62.

Das einzige was mir einfällt ist dass beim Heimfahrt meine Frau wesentlich schneller gefahren ist, so ab 150 und wo es ging bis 170. Evtl. war die Batterie zu warm es müsste gekühlt werden. Aber 3 kW....

Eigentlich stört mich das nicht so sehr, viel mehr, dass dann die Angaben für Verbrauch und Reichweite nicht mehr stimmen.

Wenn ein Diesel den DPD freibrennt wird der erhöhte Spritverbrauch angezeigt und berücksichtigt.

Berlin - Stuttgart voll besetzt und beladen + Dachbox auf 20" Sommerräder, immer 150 Km/h wenn erlaubt. Bei 115 Km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 30 kWh Verbrauch, hätte tatsächlich mit etwas weniger erwartet aber die Dachbox haut ordentlich rein, obwohl ich hier schon eine sehr aerodynamische Kombination aus Thule Wingbar Edge und Box2000 (komplett dicht) fahre. Ich schätze das sind ca. 15% Mehrverbrauch ggü. ohne Dachbox. Auf der Rückfahrt 29,4 kWh bei 110 Km/h Durchschnitt da etwas mehr Verkehr.

Pro Strecke Gesamtfahrzeit 6h 15min inkl. zwei Ladestopps mit >10% - 80%. Erfreulich war, dass jeder Ladevorgang 10-80% in 26min erledigt war. In der Zeit eine kleine Gassirunde mit dem Hund + Toilettenpause dann gehts auch schon weiter. Da ich maximal 1-2 mal im Jahr eine so lange Strecke mit Dachbox fahre, ist das für mich ok. Die Strecke bin ich letztes Jahr mit Diesel SUV + Dachbox in 5h 30min gefahren inkl. einer Pause.

Etwas ärgerlich war, dass die Ladeplanung aufgrund der Dachbox nicht mehr hingehauen hat und obwohl Ladestationen offensichtlich nicht erreichbar waren, hat das System nicht rechtzeitig umgeplant.

Verbrauch
Dachbox
Zitat:
Etwas ärgerlich war, dass die Ladeplaung aufgrund der Dachbox nicht mehr hingehauen hat und obwohl Ladestationen offensichtlich nicht erreichbar waren hat das System nicht rechtzeitig umgeplant.

Weshalb denn das? Ich habe eine ähnliche Distanz in den Sommerurlaub vor mir - auch mit Dachbox. Ich hätte sehr wohl gehofft, dass das System den Mehrverbrauch bemerkt und dann die Ladestopps entsprechend anpasst?

Gibts hierzu noch andere Erfahrungsberichte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen