Problem mit dem Luftfahrwerk
Hey, ich bin seit gestern stolzer besitzer eines Audi A6 3.0TDI quadro.
Mein traumauto und der hat alles was man haben kann,
Ok jetzt zu meinem problem, das Luftfahrwerk!
Vorne geht er im stand garnicht runter ( bleibt also immer oben )
Hinten allerdings, geht er runter, aber manchmal auch nicht mehr hoch.
Im Display leuchten oder blinken dann immer die gelbe und rüne lampe fürs fahrwerk.
Dann gehen sie endweder aus, bleinken weiter oder die gelbe leuchtet dauerhaft und die gelbe blinkt.
Habe jetzt mal gelesen das man das relai mal tauschen sollte.
Habt ihr eine ahnung was da los ist???
Mfg Pepe
Beste Antwort im Thema
Wenn der Wagen auf Dynamic (Sport) steht dann hast Du nach Zündung AN eine grüne Lampe für 15 sek am leuichten die dann wieder aus geht.
Gelebe Lampe blinkend heißt: Niveau zu hoch- nicht losfahren ODER Wagenhebermodus ist aktiv
Blinkende Lampen (grün und gelb) heißt das Fahrwerk (Regelanlage) muss neu angelernt werden.
Steht alles im Handbuch beschrieben 😉
Das kann man passieren wenn die Luft ganz raus war oder wenn sich die Software verschluckt.
Da Du ja neu bist mit em Wagen sollten Du daran denken, Wenn er auf eine Bühne geht oer Du mal mit dem Wagenheber arbeitet IMMER unter CAR-Setup den Wagenehebermodus zu aktivieren (und danach wieder deaktivieren)!
mfg Senti
335 Antworten
Welche Leuchte (Farbe) ist an ?
Blinkt sie oder ist sie Dauerhaft an ?
Welche Regler hast Du neu gemacht ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwek Problem audi a6 allroad 2006' überführt.]
Hallo zusammen,
nach längerer Ruhe fangen die Probleme mit dem Luftfahrwerk meines Audi A6 4F leider wieder an. Seit 2023 nachdem Kompressor, Ventilblock und die defekten Balge hinten getauscht wurden, war absolut Ruhe – keine Fehler, keine Ausfälle. Doch jetzt geht’s wieder los.
Vor zwei Wochen habe ich die Bremsscheiben gewechselt. Dabei wurde das Fahrzeug ordnungsgemäß in den Wagenheber-Modus versetzt und dieser nach Abschluss der Arbeiten auch wieder deaktiviert. Direkt nach dem Bremsenwechsel war zunächst alles unauffällig – für etwa 1–2 Tage lief das Fahrzeug ohne Probleme.
Dann jedoch begann die gelbe Warnleuchte der Niveauregulierung dauerhaft zu leuchten, heute kam noch die grüne dazu (siehe Bilder). Fehlerspeicher gelöscht, nicht alle Fehler gehen weg... Folgende bleiben:
01437 - Regellage nicht gelernt
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 30
Kilometerstand: 228309 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.05.24
Zeit: 14:35:26
02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 30
Kilometerstand: 228309 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.05.24
Zeit: 14:40:29
Ich habe versucht, das Luftfahrwerk neu anzulernen, allerdings ohne Erfolg. Der Kompressor macht keinen Mucks – kein Geräusch, kein Anlaufen – wird aber offenbar sehr warm. Das schließe ich aus den folgenden Messwerten:
Adresse 34: Niveauregelung (4F0 910 553 C)
14:47:52
Tiefniveau Regellage (Sollwert)
1.0 Tiefniveau Regellage
121.0°C Kompressortemp. (berechnet)
Relais AUS Kompressorrelais
1101010 Kompressor Aktivierung
Nach einer Abkühlphase habe ich die Grundeinstellung erneut durchgeführt, inklusive Belüftung der Vorder- und Hinterachse. Laut VCDS lief das erfolgreich durch (6,7 bar Vorderachse, 3,3 bar Hinterachse).
Trotzdem bleibt das Fahrzeug komplett unten. Es hebt sich nicht und das Anfahren des Normalniveaus wird abgebrochen. Der Kompressor zeigt weiterhin keinerlei Lebenszeichen. Zur Erinnerung: Der Kompressor wurde 2023 bereits ersetzt.
Hat jemand eine Idee oder einen Hinweis, was hier los sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Sorry für den langen Text und danke im Voraus!
Noch ein paar Informationen nachträglich dazu:
Der Wagenhebermodus ist unter "Setup" noch eingeschaltet, lässt sich auch nicht deaktivieren, da ausgegraut. Also Wagenhebermodus via VCDS deaktiviert, was scheinbar funktioniert hat (obwohl er im Display immer noch auf "ein" steht). Wenn ich bei der Nivauregulierung im VCDS unter Grundeinstellungen den Druckspeicher, die Vorder- und die Hinterachse befüllen will, dann zeigt er mir an, dass der Vorgang aktuell mit 4.5 bar Druck im Gang ist, und quittiert ihn irgendwann mit "fertig". Der Vorgang "Normalniveau anfahren" wird gestartet, und nach 30 Sekunden abgebrochen. Während der ganzen Zeit springt der Kompressor kein einziges Mal an.
Der Wasserkasten ist trocken, die Sicherungen sind in Ordnung (die 40A und die 80A im Wasserkasten auf der Beifahrerseite, sowie die 15A und die 5A im braunen Sicherungsträger beifahrerseitig), wurden auf Durchgang geprüft. Das Relais funktioniert (mit einer 9V Batterie den Schaltvorgang getestet).
Folgende Fehlermeldungen sind im Steuergerät noch vorhanden und kommen direkt nach dem Löschen wieder:
01437 - Regellage nicht gelernt
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 30
Kilometerstand: 228309 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.05.24
Zeit: 14:35:26
02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 30
Kilometerstand: 228309 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.05.24
Zeit: 14:40:29
Irgendwann dazwischen kam mal noch ein Fehler "Leck erkannt" oder so was, der aber die letzten paar Mal im Fehlerspeicher nicht mehr gekommen ist.
Wenn ich das Fahrzeug abschliesse, 10 Minuten stehen lasse und wieder aufschliesse, dann höre ich das viermalige Klicken am Ventilblock, und es zischt mal kurz.
Der Ventilblock, Kompressor und Relais wurden im 2023 ersetzt.
Kann das sein, dass echt der Kompressor schon wieder einen weg hat? Und das nach erst 2 Jahren?
Du kannst dir mal die Stecker und Leitungen am Kompressor ansehen und prüfen ob dort auch Strom ankommt. Wenn das alles passt, würde ich den Kompressor auf Verdacht tauschen. Der würde ja auch anspringen, wenn irgendwo ein Leck wäre, nur würde er dann irgendwann ausschalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schmidmi schrieb am 26. Mai 2025 um 08:00:35 Uhr:
Du kannst dir mal die Stecker und Leitungen am Kompressor ansehen und prüfen ob dort auch Strom ankommt. Wenn das alles passt, würde ich den Kompressor auf Verdacht tauschen. Der würde ja auch anspringen, wenn irgendwo ein Leck wäre, nur würde er dann irgendwann ausschalten.
Scheint in der Tat der Kompressor zu sein. Wenn Spnnung anliegt, dann klickt es leicht und das wars. Angesteuert wird er demfall, aber der Kolben bewegt sich scheinbar nicht. Hab wohl ein minderwertiges Bauteil erwischt. Ob ich da nachträglich bei Miessler Automobile noch reklamieren kann? 😏
Problem ist gelöst, dank dem wertvollen Denkanstoss von @schmidmi
Scheinbar lief der alte Kompressor (also vor dem Austausch) aufgrund einer Undichtigkeit vom Luftfahrwerk zu lange. Die Stromleitung zum Kompressor-Stecker hat wohl mal zu heiss bekommen. Leitung zum Stecker vom Kompressor getauscht -> Problem gelöst.
Kompressor springt an und pumpt das AAS problemlos hoch.