Porsche Taycan - Erfahrungen, Probleme, etc.
Guten Tag zusammen,
stehe aktuell vor dem Kauf eines Porsche Taycan und hätte paar Fragen an die Taycan- Fahrer.
Heute morgen war ich im PZ und wollte mir nochmal den Kofferraum Unterschied zwischen Sport Limo und Sport Tourismo anschauen.
Daraufhin erzählte mir der Verkäufer, dass er an meiner Stelle auf jeden Fall noch auf das Facelift warten solle, das im Frühjahr vorgestellt wird. Er begründete dies damit, dass der aktuelle Taycan das erste Elektroauto von Porsche sei und daher einige Probleme aufweist, die beim Facelift alle verbessert werden sollen.
Ich selbst hatte den Taycan, als GTS, vor einigen Wochen übers Wochenende zum testen. Das Auto hat es mir wirklich extrem angetan und war durchweg begeistert.
Das einzige was mir damals aufgefallen war, dass das Musik abspielen über Bluetooth beim ersten Anlauf Probleme gemacht hat.
Auf Nachfrage, welche Probleme gemeint sind, wurde mir auch nur die Multimedia Einheit genannt, die oftmals etwas braucht zum hochfahren.
Daher meine Frage:
Habt ihr Probleme mit euren Taycans bzw. Sachen die stören und die verbessert werden müssen?
Meine zweite Frage wäre, ob es in dem Zeitraum seitdem der Taycan gebaut wird irgendeine Art eines kleinen Facelifts der Batterietechnik und allgemein des Antriebsstrangs gab?
Ich frage deshalb, weil ich es auch in Betracht ziehe einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Also ob man zu Modellen ab bestimmten Baujahr raten soll.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Niels
189 Antworten
Bisschen überspitzt formuliert zeigt ja der Verbrenner auch nicht die Tropfen an die du beim befüllen neben den Tankdeckel fallen lässt.
Ich würde hier den Herstellern auch mal nichts unterstellen. Das Auto misst einfach den Verbrauch der sich aus dem Akku berechnet. Die Ladeverluste sind ja auch nicht konstant sondern hängen unter anderem von der Ladestation und zB Kabellänge ab.
Und lass uns mal die Alternative durchdenken. Zum Ladeverluste mit einbeziehen müsste diese Information von Ladestation zu Auto fliessen und das Auto müsste der Ladestation vertrauen. Das zieht doch einen Haufen anderer Probleme nach sich. Obwohl ich annehme dass es fuer den WLTP Zyklus hier irgendeine Konstante annahme gibt?
Aber wie @Twinni richtig sagt, wirklich viel besser ist das dann ja auch nicht. Andere Energiekosten werden ja auch nicht wirklich berücksichtigt. Ich finde es stellt sich eher die Frage ob es richtig ist, dass WLTP Ladeverluste mit einbezieht - das schafft eigentlich nur Verwirrung. Eine komplett einheitliche Berechnung ohne wäre deutlich einfacher und würde manch lästige Diskussion verhindern.
Ob man vorheizen einbezieht oder nicht ist wie gesagt etwas Ansichtssache, auch hier seh ich kein "Greenwashing".
Zitat:
@MatC21 schrieb am 18. März 2025 um 11:29:37 Uhr:
Ich finde es stellt sich eher die Frage ob es richtig ist, dass WLTP Ladeverluste mit einbezieht
Interessante Frage. Ich gehe sogar davon aus, dass WLTP die Verluste "am Fahrzeug" mit berücksichtigt. Ähnlich wie beim Verbrenner wird hier bestimmt gemessen, was "eingefüllt" wird und ins Verhältnis zu dem gesetzt, was man dafür bekommt. Heizung/Klima ist in dem Zusammenhang sicherlich abgeschaltet.
Ist es bei jemanden bekannt das wenn man im Fahrzeug ist und die Strom total runtergeht das den tur von ihnen aus nicht geöffnet werden kann ?
Von innen ist mir nicht bekannt, aber die frühen Taycan hatten Probleme mit der regulären 12V Batterie. Die hat sich entladen und das Fahrzeug liess sich nicht mehr öffnen.
Ähnliche Themen
in meine fall ist es jetzt so, die Tür lasst sich nicht öffnen, ich muss innen die Frunk öffnen mit überbrücken, dann erst kann ich die Tür öffnen,. ein manuele Frunk Öffner gibt es nicht
Dann lass die 12V Batterie bzw die Ladeelektronik dafür unbedingt prüfen. Soweit ich weiss, gab es da einen Rückruf.
Hat einer den Dauertestbericht der AMS ihres Taycan Cross Tourismo gelesen?
Das letzte Mal, als ich so viele Fehler auf 100.000km da gesehen habe, war der Testwagen ein Opel Omega…
Neuwagen-Abholung letzte Woche endete nach 280km mit defektem Spannungswandler (nach dem ersten Laden) auf dem Abschlepper. Aber die 280km bis da hin waren die besten meines Lebens. Was eine krass gute Kiste der Taycan!
280km….WTF?!?
Ich hoffe doch bereits repariert?
Das ja….aber der Rücktransport stellt anscheinend unmögliche Hürden da…. 🫣. Alles einfach unglaublich…..