KEIN TUNING!!-- Fehlende Leistung?
Vorab für die Moderatoren: Ich habe kein Interesse an illegalem Tuning, mein Roller ist aus 1995 und darf offiziell 50kmh fahren, jedoch schafft er es aktuell nicht. Ich vermute er hat nicht seine originale Leistung, daher ersuche ich Rat aus dem Forum.
Moin Zusammen,
ich habe eine Italjet Velocifero 50 übernommen und sie mit Hilfe aus dem Forum wieder zum Laufen gebracht und fast alles einmal generalüberholt.
Nun habe ich das Problem, dass mir irgendwie ein paar kmh Endgeschwindigkeit fehlen. Der Roller ist Baujahr 95 und darf offiziell sogar 50kmh fahren. Real schafft er aber nur so 46 kmh.
Ich bin ein recht großer und schwerer Kerl und hab aber dennoch manchmal das Gefühl, es fehlt auch Leistung, grade wenn man mal auf anderen Rollern gesessen hat.
Ich habe auch schon mal ein bisschen mit Variogewichten experimentiert, um den Anzug zu verbessern, aber an der Endgeschwindigkeit hat sich nie was geändert.
Laut Vorbesitzer hat er früher so gute 55kmh laut Tacho geschafft. Er dreht auch recht träge hoch und ich habe einfach das Gefühl, er hat nicht die volle Leistung.
Ich habe 8 bar Kompression, Dichtungen, Simmerringe etc. wurden alle erneuert. Vergaser ist der originale Dellorto PHVA 12 mit 51er Hauptdüse. Auspuff ist auch original und ich habe ihn einmal ausgebrannt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Ich habe kein Interesse an illegalen Umbauten, mir würde es völlig reichen, wenn ich mit echten 50kmh im Verkehr mitschwimmen kann.
Vielen dank schonmal für eure Tipps.
Noch einmal die Fakten zusammengefasst:
- Italjet Velocifero 50, Baujahr 1995, 3000km gelaufen
- Kolbenringe, Simmerringe, Dichtungen etc. alle neu
- Dellorto PHVA 12 Vergaser mit 51er Hauptdüse
- neuer Keilriemen
- Riemen nutzt die gesamte Vario aus (mit Filzstifttest geprüft)
- original Auspuff freigebrannt
- Zündkerze ist rehbraun
- Im Luftfilterkasten ist so eine Schnorchel aus Gummi
- Keine Varioringe oder Krümmerdrossel verbaut
- Keine CDI Drossel, da keine CDI
Mir ist aufgefallen, dass die Gesamte Varioeinheit sehr heiß wird. Also als ich die Variogewichte nach einer Testfahrt getauscht habe, konnte ich das ganze nur mit Handschuhen anfassen. Ist das normal?
49 Antworten
Lustig, meine Vespa hat eine Betriebserlaubnis. Steht dick und fett mehrfach auf den Papieren drauf. Scheine da wohl die Sonderedition erwischt zu haben 😉
Das ist schön für dich aber der wisch oder auch ABE genannt, kannst du nehmen und als Klopapier benutzen.
In deiner ABE steht drin was für eine Übersetzung dein Vespa Roller hat.
Stirntriebprimärantrieb: 15 zähne
Stirntriebsekundärantrieb: 65 zähne
Um das nachzukontrollieren muss die komplette Vario, Riemen, Kupplung/schwung, Hinterrad ausgebaut werden. Das Hinterachsöl abgelassen werden und dann kann man den Getriebedeckel aufschrauben und das ganze herausziehen.
Ich habe noch keine Polizei Kontrolle gesehen wo das geprüft wurde, zumal die Beamten an fremdem Eigentum gar keine Hand anlegen dürfen.
Das gleiche für den Vergaser laut ABE: Vespa 16mm Dell orto Vergaser mit x HD.
Zur Reparatur darf man auch einen anderen 16mm Vergaser verbauen, wenn dieser dem alten vergleichbar ist.
Bei einer Kontrolle ist es ohne zerlegen (Luftfiltergehäuse, Helmfach) des Rollers oft nicht möglich den Vergaser zu Identifizieren.
Ich finde in der ABE auch nichts von vorgeschriebenen Variogewichten und Kupplungsfedern. Oder ob die Kupplung organisch oder Sintermetall ist. Vielleicht steht das ja in deiner ABE Vesa Sonderedition.
Bei nem Bekannten sind nicht umsonst diverse Teile verschwunden bevor der Gutachter seinem illegal frisierten Roller habhaft werden konnte.
Bevor überhaupt ein Gutachter einen Roller zu Gesicht bekommt, muss "nachweislich" ein Grund vorliegen dass die Polizei den Roller sicherstellt.
Bei Tuning Autos/Motorräder ist das sehr einfach man bezweifelt einfach die Eintragungen an und schon kann man das Auto mitnehmen.
Die Polizei kassiert ein Roller gleich ein wenn ein "bestätigter Verdacht" vorliegt, da hat man in der Regel keine zeit Teile abzubauen.
Wenn ich jetzt im Internet nach Italjet Velocifero 50 Keilriemen suche, kommen zig verschiedene Varianten, gleiches bei den anderen Komponenten. Selbst beim Fachhändler waren mehrere Optionen angeben.
Schau auf deinem verbauten Riemen.
Entweder da steht auf dem Riemen noch die Größe oder man nimmt eine Schnur und misst die länge des Riemens aus. Länge X Breite.
Ich kann am Wochenende noch mal die Originalgewichte und Federn einbauen, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte das die Beschleunigung zumindest in der Theorie noch mal verschlechtern.
Zu leichte gewichte erkennt man daran dass der Roller die Höchstgeschwindigkeit erreicht, aber dann wieder an Geschwindigkeit verliert. Der Roller fährt trotz Vollgas 45km/h pendelt dann auf 40 Km/h und wieder auf 45km/h
Moin
So wirklich weißt du nicht von was du redest.
Wenn Ritzel mit Zähnen verbaut sind hat das sowas von garnichts mit Vario zu tun und ist gaaanz einfach nach zu zählen.
Roller zu schnell- Roller weg.
Wiedervorstellung im Originalzustand oder mit Gutachten TÜV/Dekra.
Fahren ohne gültigen Führerschein.
Gesetze sind kein anarchistische Kann.
Dem Fragesteller helfen deine Exkurse auch nicht weiter
Wo liegt das Keilriemenproblem?
Wenn der nicht passen sollte zurück schicken und den nächsten probieren.
Im Neuzustand werden die immer etwas kürzer sein.
Den Verschleiss vom Riemen mal gemessen? 2mm weniger als neu wäre ein Tauschargument.
Mal Nachgehakt :
Was wird genau heiss ? Die Vario oder der Wandler?
Wandler + Kupplung ist ein Bauteil. Ist die Kupplungsglocke blau angelaufen haste den Futsack wohl gefunden
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Mai 2025 um 18:54:21 Uhr:
Wo liegt das Keilriemenproblem?
Alles gut. Ich habe den originalen Keilriemen schon ersetzt. Es ging darum, dass man nirgendwo wirklich rausfinden kann, welcher Riemen original verbaut wäre, und in der Theorie zumindest dann die Betriebserlaubnis erlischt, wenn ich unwissend einen falschen montieren würde.
Mal Nachgehakt :
Was wird genau heiss ? Die Vario oder der Wandler?
Wandler + Kupplung ist ein Bauteil. Ist die Kupplungsglocke blau angelaufen haste den Futsack wohl gefunden
Letztendlich wird alles ziemlich heiß, Kupplung/Wandler sowieso, aber eben auch die Varioeinheit vorne. Die Gewichte austauschen ging dann nur noch mit Handschuhen. Witzigerweise ist vorne an der Vario ja eine Art Lüfterrad verbaut, da das Variogehäuse bei dem Velocifero aber komplett geschlossen ist, sehe ich nicht ganz den Sinn davon.
Die Varioabdeckung aus Aluminium wird von außen auch ganz schön warm. Nicht dass man sich verbrennen würde, aber schon gut warm.
Ähnliche Themen
Das wäre der erste Bock ohne Variokühlung von dem ich in den 15Jahren hier höre.
Bisher hat jeder Bock einen Luft Ein- und Ausgang gehabt.
Ohne diese Lüftung ist es kein Wunder das er so heiss wird.
Mach doch mal ein paar Bilder ,ich glaub da nicht dran.
Kann nicht glauben das es keine Luftzufuhr zum/im Vario Gehäuse gibt.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Mai 2025 um 23:35:09 Uhr:
Das wäre der erste Bock ohne Variokühlung von dem ich in den 15Jahren hier höre.
Bisher hat jeder Bock einen Luft Ein- und Ausgang gehabt.
Ohne diese Lüftung ist es kein Wunder das er so heiss wird.
Mach doch mal ein paar Bilder ,ich glaub da nicht dran.
Also die Abdeckung der Variomatik ist komplett geschlossen und im Inneren kann ich jetzt auch keine offensichtlichen Lüftungsöffnungen erkennen.
Ich glaube, die Kombination aus Baujahr 1995 und eher günstigem Vespa Nachbau ergeben so einige Besonderheiten bei der Konstruktion. Mit der Vorderradbremse und so einigen Kunststoffabdeckungen hatte ich auch so meine Probleme ...
Dann fragt ich mich warum verbaut man ein Lüfterrad auf der Variosteigscheibe?
Sicherlich nicht um die heiße Luft und den Abrieb im Gehäuse umzuwälzen :-)
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 16. Mai 2025 um 15:21:26 Uhr:
Dann fragt ich mich warum verbaut man ein Lüfterrad auf der Variosteigscheibe?
Sicherlich nicht um die heiße Luft und den Abrieb im Gehäuse umzuwälzen :-)
Frag ich mich ja auch.😂
Der kleine Deckel auf dem Deckel lässt sich bestimmt abnehmen,darunter wird sich ein Filter befinden.
ps.
Es wird sich auch hinten am Wandler eine Öffnung befinden die die Warmluft abführt.
Der Filter liegt schlecht für Dreck und Spritzwasser,bei mir geht ne Schlauchleitung bis hoch ins Handschuhfach,somit ist kein Filter notwendig.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. Mai 2025 um 16:37:20 Uhr:
Der kleine Deckel auf dem Deckel lässt sich bestimmt abnehmen,darunter wird sich ein Filter befinden.
ps.
Es wird sich auch hinten am Wandler eine Öffnung befinden die die Warmluft abführt.
Der Filter liegt schlecht für Dreck und Spritzwasser,bei mir geht ne Schlauchleitung bis hoch ins Handschuhfach,somit ist kein Filter notwendig.
Ich kann zumindest vorne keine Öffnung erkennen und erstrecht keinen Filter. Hinten ist eine kleine Öffnung, die vielleicht dann aber auch nur den Überdruck ableiten soll, welcher durch die erwärmte Luft entsteht.
Das sieht aus wie ne Verschraubung.
Roller zu schnell- Roller weg.
Ich habe nichts anderes behauptet.
Wenn Ritzel mit Zähnen verbaut sind hat das sowas von garnichts mit Vario zu tun und ist gaaanz einfach nach zu zählen.
In einer 50ccm Vespa sind die Zahnräder sind aber im Gehäuse verbaut, da ist nichts mit Zählen.
Übrigens seit wann hat den ein Roller mit Variomatik kein Getriebe?
Speedfight 2 Getriebe wechseln - Ruckeln Vibrieren am Motor - Ekoo - YouTube
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. Mai 2025 um 18:59:31 Uhr:
Das sieht aus wie ne Verschraubung.
Ja, das ist mir auch aufgefallen, aber da ist trotzdem nirgendwo eine Öffnung. Auf der anderen Seite ist auch alles geschlossen und lackiert.
Ich habe noch mal eine Explosionszeichnung aus dem Teilekatalog. Dort erkenne ich jetzt auch keine Belüftung oder Filter für die Variomatik.
So wie ich es verstanden habe, ist der Motor auch in diversen anderen Rollern zu finden. Es könnte also sein, dass die Verschraubungen nur bei anderen Modellen gebraucht werden.
Dann wundert es nicht wenn es heiß wird im Kasten.
Was ist da eigentlich für ein Motor verbaut?