Audi TT 8N halbautomatisches Verdeck schließt nicht

Audi TT 8N

Moin aus Hamburg!

Kurze Vorstellung meinerseits. Meine Frau fährt seit über 20 Jahren Audi TT8N, erst ein blaues 1.8er Coupé und jetzt seit 10 Jahren einen 04er Roadster 3.2L Automatik, schwarz und mit der rustikalen Leder-Ausstattung in braun.

Das Auto wird von uns beiden geliebt und es ist selbstverständlich schon immer bei Audi im Service.

Problem: Mit den ersten Sonnenstrahlen direkt nach einem 3-wöchigen Urlaub fährt meine Frau los und bekommt das halbautomatische Verdeck problemlos geöffnet, nur es schließt leider nicht wieder.

Ich tippte auf über den Urlaub leergesogene Batterie und so war es auch, die Ausgangsspannung vor dem Laden war 11,8V. Die Batterie ist kein halbes Jahr alt und ließ sich problemlos laden.

Leider keine Änderung, die Beifahrerscheibe geht leicht runter, das Verdecksymbol im KI leuchtet und man hört ein Klicken, aber bei Verdeck tut sich nichts. Die Steuerung der Fahrerscheibe ist schon länger defekt und Anlernen bringt nichts.

Der Audi Techniker hat das VCDS ausgelesen und außer der Fahrerscheibe keine Auffälligkeiten entdeckt.

Er wollte jetzt die Hydraulikpumpe checken und bricht das ab, weil er die Abdeckung nicht entfernen kann.

Wer weiß Rat?

Viele Grüße Gerald

PS: Ich habe ausführlich gegoogelt und leider nichts konkretes gefunden. Wer einen Spezialisten in Hamburg und Umgebung kennt, bitte ich auch um Nachricht.

14 Antworten

Hier Schon einmal gestöbert?

Wurde schon geprüft ob genug Öl in der Pumpe ist?

Moin Matzi99, Danke! Hast Du das auch für einen TT 8N?

Hier der richtige Link

Hatte mich tatsächlich auf der Seite von Eifel vertan und beim 8 J geschaut...
Beachte auch den Tip von BullTT68 !

Ähnliche Themen

Vielen herzlichen Dank, das hatte ich schon gefunden. Nur das Problem ist damit leider nicht gelöst, weil VCDS sagt, dass alle Microschalter ok sind. Ein Reset nach Anleitung von EiffelTT habe ich selbstverständlich auch schon gemacht.

Wie kann ich den Ölstand prüfen, wenn ich den Dämpfungsdeckel nicht abbekomme?

Hatte ich auch schon mal da war die Ursache ein Relais an der Hydraulikeinheit.
Da sitzen 2 Relais eines für öffnen und das andere zum schließen.
Die 2 Relais quergetauschen dann müsste es anders herum sein.

Dann musst du die Geräuschdämmung zerstören, gibt es neu bei Tradition und kostet nicht viel

Moin BullTT und Peter, ich sehe Licht am Ende des Tunnels! Vielen herzlichen Dank.
Komm ich da von oben ran und wie zerstöre ich die Dämmung am sinnvollsten. Klebe ich die neue dann wieder drauf oder kann man die stecken.
Komme ich auch an die Relais von oben ran? Viele Grüße Gerald

Hallo,

ich hatte damit auch schon Mal Probleme, nachdem der Roadster längere Zeit im Winterschlaf war.

Wenn die Diagnose keine Probleme ode Fehler meldet, würde ich die Funktion des Schalter für Verdeck öffnen / schließen mal überprüfen.

Der hatte bei mir Kontaktprobleme, dann blieb das Verdeck zwischendurch stehen.
Nach einiger Zeit ging er dann wieder einwandfrei.

Grüße

Manfred

Das Relais habe ich von oben über eine Klappe getauscht.

Moin nochmal, eine VW-Anleitung sagt, man soll da über den Kofferraum ran. und ich meine, bei TT-Eifel hätte ich auch gesehen, dass er die Hydraulikpumpe von der Kofferraumseite fotografiert hat. Was ich leider nicht gefunden habe ist eine Anleitung zu schonenden Demontage der Kofferraumverkleidung.
Hier würde ich mich über eine weitere Information sehr freuen.
Vielen Dank an Peter, Manfred und BullTT

Teile mir per PN deine Emailadresse mit dann kann ich die eine Anleitung schicken.

Vielen Dank Peter, ist angekommen und die Kofferraumverkleidung ist auch schon ausgebaut. Tatsächlich kommt man aber nur seitlich an die Geräuschkapsel ran.

Die Auflösung: Es war tatsächlich das Relais. Vorsorglich wurden beide Relais 8H0951253 (noch erhältlich) getauscht. Die Geräuschdämmungskapsel 8N7871854 wurde zuvor zerstört, bei Audi Tradition neu bestellt und auf engstem Raum eingebaut.
Zur Vorbereitung und Kosteneinsparung habe ich die Kofferraumverkleidung zuvor ausgebaut, wobei ich meine, dass nur das tief unten sitzende mittlere Fach ausgebaut werden muss, weil der Zugang von hinten seitlich erfolgt.
Den Mitarbeitern beim Audi-Service bin ich sehr dankbar, dass sie das gemacht haben, es gab leider Verletzungen, die ärztlich versorgt werden mussten, weil der Zugang zu den Relais sehr eng und scharfkantig ist.
Vielen Dank an alle, die hier im Chat unterstützt haben!

Zugang von hinten, seitlich
Deine Antwort
Ähnliche Themen