Android Car-Play! Was läuft falsch?
Hallo Freunde der B-Klasse,
mein B220 EZ. 11.2015 hat das NTG5Star1 verbaut. In der Mittelkonsole habe ich den USB-Anschluss mit dem Handy-Symbol.
Aufgrund der Tipps hier im Forum habe ich mir diesen Donggel gekauft, der das Apple- und Android-Car-Play freischaltet. Seither kann ich im Display die Option "Android Car-Play" zwar anwählen, bekomme aber danach die Meldung, dass "kein Gerät angeschlossen" ist!??
Egal, ob ich mein Smartphone per Bluetooth oder per USB-Kabel oder beides anschließe, es gibt keine Verbindung zum Display.
Ich möchte, um nicht zu sagen muss, Google Maps nutzen, nach dem mir das verbaute Navi, trotz Update, nicht aktuell genug ist und vor allem keine Stauumfahrung, dergl. bietet.
Für alle Tipps und Hinweise bin sehr dankbar.
Beste Grüße
Kotehineri
51 Antworten
Zitat:
@W124E320T schrieb am 11. April 2025 um 14:27:32 Uhr:
Den Kabelbaum von der USB Einheit habe ich nicht getauscht. Laut Mercedes muss der auch nicht getauscht werden. Die sagen ja auch das sie für 350 einfach kodieren, ohne Bauteile zu wechseln und dann soll es ja funktionieren...
Mbito will ich nicht mehr damit nerven, da sich die Vorgeschichte seit November zieht, die Kommunikation etwas schwierig mit denen ist und die mir einfach nicht weiterhelfen können.
Bei Comand, funktioniert die Tastenkombination leider nicht, um in den Engineering Mode zu kommen.
Danke für das ganze Feedback!
Du kannst machen und lassen was du willst aber ich weiß dass zumindest beim Star 1 diese Kabelbäume unterschiedlich sind.
Wenn der Engineering-Mode nicht funktioniert, kann man ihn von einem Kodierer freischalten lassen (DL_Switching_Engineering_Mode = On). Ab einer bestimmten Version hat Mercedes den Engineering-Mode standardmäßig einfach deaktiviert.
Und beim NTG5*1 ist Hardwares-seitig die HW-Teilenummer entscheidend, endet die auf 03 (bspw. A2469017303) ist weder CarPlay noch AndroidAuto möglich, endet die auf 05, 06 oder 07 kann grundsätzlich beides aktiviert werden.
Dann kommt es noch auf die Software an, die "Boot SW Version" muss für AndroidAuto mindestens 153010 sein, bis 175040 lässt sich AndoidAuto und CarPlay auf jeden Fall problemlos aktivieren. Ab Software-Version 18xxxx funktionieren die Dongles nicht mehr, aber es gibt wohl Kodierer die das scheinbar trotzdem freischalten können.
Zitat:
@jff2k schrieb am 11. April 2025 um 16:50:27 Uhr:
Wenn der Engineering-Mode nicht funktioniert, kann man ihn von einem Kodierer freischalten lassen (DL_Switching_Engineering_Mode = On). Ab einer bestimmten Version hat Mercedes den Engineering-Mode standardmäßig einfach deaktiviert.Und beim NTG5*1 ist Hardwares-seitig die HW-Teilenummer entscheidend, endet die auf 03 (bspw. A2469017303) ist weder CarPlay noch AndroidAuto möglich, endet die auf 05, 06 oder 07 kann grundsätzlich beides aktiviert werden.
Dann kommt es noch auf die Software an, die "Boot SW Version" muss für AndroidAuto mindestens 153010 sein, bis 175040 lässt sich AndoidAuto und CarPlay auf jeden Fall problemlos aktivieren. Ab Software-Version 18xxxx funktionieren die Dongles nicht mehr, aber es gibt wohl Kodierer die das scheinbar trotzdem freischalten können.
@W124E320T hat ein Star 2 somit kann man dass nicht so vergleichen.
Bei ihm ist Android Auto freigeschaltet und funktioniert im Prinzip da die Auswahl für Android Auto sowie Carplay im Menü erscheint.
Sein Problem ist dass er keine Verbindung zum Handy herstellen kann.
Deshalb vermute ich dass es an die USB Verbindung zum Radio scheitert.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Ich habe diesen Kabelbaum. Hat zufällig jemand comand online in einem w246 mit Android Auto und kann mal nachschauen, welcher Kabelbaum verbaut ist? Würde sonst mal nach und nach diverse Kodierer im Berliner Umkreis ansteuern und hoffen, das mir einer helfen kann. Ansonsten hilft nur 350€ bei Mercedes zu lassen. Bin tatsächlich kurz davor...
Oder aufgeben...
Ist aber eigentlich nicht meine Art :/
Ähnliche Themen
Sind bei dir beide Anschlüsse verbunden?
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 11. April 2025 um 17:21:15 Uhr:
@W124E320T hat ein Star 2 somit kann man dass nicht so vergleichen.Bei ihm ist Android Auto freigeschaltet und funktioniert im Prinzip da die Auswahl für Android Auto sowie Carplay im Menü erscheint.
Sein Problem ist dass er keine Verbindung zum Handy herstellen kann.Deshalb vermute ich dass es an die USB Verbindung zum Radio scheitert.
Bist Du Dir sicher mit dem NTG5*2? Meiner Meinung nach gab es das nie im W246 - ein NTG5*2 hat keine Telefontastatur mehr am Gerät selbst, sondern ein Touchpad integiert in die zentrale Bedieneinheit zur Steuerung. Aber wahrscheinlich hast Du recht, dass es irgendwo am Interface oder dessen Verkabelung liegt.
Die Ansteuerung eines USB-Sticks mit MP3-Dateien funktioniert an beiden Ports @W124E320T ?
Nein, sicher bin ich mir nicht da ich den Star 2 nicht kenne.
War nur meine Überlegung warum es bei ihm nicht funktioniert.
Soweit ich weiß, muss beim USB Hub Tausch beim Star 1 der Kabelbaum mitgetauscht werden.
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 13. April 2025 um 12:21:56 Uhr:
Soweit ich weiß, muss beim USB Hub Tausch beim Star 1 der Kabelbaum mitgetauscht werden.
Die Anschlüsse sind eigentlich identisch, aber das würde möglicherweise erklären, warum bei mir der Tausch meiner Einheit A1728202826 gegen A1728202000 nicht funktioniert hat - wobei bei mir auch kein USB-Stick an der neueren A1728202000 funktionierte.
Ich hatte auch gelesen, dass man die USB-Einheiten ohne das Smartphone- und Tablet-Symbol unbedingt gegen eine mit dem Symbol tauschen müsse. Aber bei mir zumindest funktioniert die "alte" Einheit A1728202826 ohne entsprechendes Symbol dafür mit Zahlen 1 und 2 einwandfrei mit CarPlay (an Anschluss 2). Habe die Bilder rausgesucht bzw. den bei mir verbauten Kabelsatz eben nochmal fotografiert.
@W124E320T Wenn Du die alte USB-Einheit noch hast, dann steck sie doch testweise mal an. Und auch bitte einen USB-Stick an beiden Anschlüssen testen.
Zitat:
@jff2k schrieb am 13. April 2025 um 13:02:35 Uhr:
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 13. April 2025 um 12:21:56 Uhr:
Soweit ich weiß, muss beim USB Hub Tausch beim Star 1 der Kabelbaum mitgetauscht werden.
Die Anschlüsse sind eigentlich identisch, aber das würde möglicherweise erklären, warum bei mir der Tausch meiner Einheit A1728202826 gegen A1728202000 nicht funktioniert hat - wobei bei mir auch kein USB-Stick an der neueren A1728202000 funktionierte.Ich hatte auch gelesen, dass man die USB-Einheiten ohne das Smartphone- und Tablet-Symbol unbedingt gegen eine mit dem Symbol tauschen müsse. Aber bei mir zumindest funktioniert die "alte" Einheit A1728202826 ohne entsprechendes Symbol dafür mit Zahlen 1 und 2 einwandfrei mit CarPlay (an Anschluss 2). Habe die Bilder rausgesucht bzw. den bei mir verbauten Kabelsatz eben nochmal fotografiert.
@W124E320T Wenn Du die alte USB-Einheit noch hast, dann steck sie doch testweise mal an. Und auch bitte einen USB-Stick an beiden Anschlüssen testen.
Hast du Star 1 oder 2?
Bei mir, Star 1, funktioniert ein USB Stick nur an der USB Buchse mit Smartphone Symbol.
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 13. April 2025 um 13:23:26 Uhr:
Hast du Star 1 oder 2?Bei mir, Star 1, funktioniert ein USB Stick nur an der USB Buchse mit Smartphone Symbol.
NTG5*1 und der USB-Stick funktioniert bei mir am USB-Port 1 und Port 2 (man kann ja beide als Media Interface unter MEDIA auswählen). Das iPhone für CarPlay funktioniert nur am Port 2.
Zitat:
@jff2k schrieb am 13. April 2025 um 15:01:23 Uhr:
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 13. April 2025 um 13:23:26 Uhr:
Hast du Star 1 oder 2?Bei mir, Star 1, funktioniert ein USB Stick nur an der USB Buchse mit Smartphone Symbol.
NTG5*1 und der USB-Stick funktioniert bei mir am USB-Port 1 und Port 2 (man kann ja beide als Media Interface unter MEDIA auswählen). Das iPhone für CarPlay funktioniert nur am Port 2.
Merkwürdig, ich kann damit aber leben. 🙂
Vielleicht liegt es am Baujahr?
Meiner ist 06/2015
Zitat:
@Rotter99 schrieb am 13. April 2025 um 17:59:43 Uhr:
Vielleicht liegt es am Baujahr?
Meiner ist 06/2015
Meine wurde 05/2015 gebaut und hatte ein NTG5*1 mit Teilenummer A2469017303 verbaut, das konnte hardwareseitig kein CarPlay. Habe es dann durch eins aus 06/2016 mit Teilenummer A2469011106 ersetzt inkl Software-Update auf SW-Version 175040. Der Rest wurde nicht umgebaut.
@Rotter99 - Danke für's Mitdenken und die ganzen Hilfestellungen.
ja, die USB Einheit ist mit beiden Anschlüssen verbunden.
@jff2k - Vielen Dank für die Fotos.
Jetzt weiß ich zumindest das der Kabelbaum nicht getauscht werden muss, da du den gleichen hast.
Wurde mir auch so von Mercedes gesagt. Die originale USB Einheit habe ich auch schon getestet. Leider ohne Erfolg. Einen USB Stick habe ich bisher noch nicht getestet. Werde ich bei Gelegenheit nachholen.
Zitat:
@W124E320T schrieb am 15. April 2025 um 18:49:35 Uhr:
Jetzt weiß ich zumindest das der Kabelbaum nicht getauscht werden muss, da du den gleichen hast.
Wurde mir auch so von Mercedes gesagt.
Die originale USB Einheit habe ich auch schon getestet. Leider ohne Erfolg. Einen USB Stick habe ich bisher noch nicht getestet. Werde ich bei Gelegenheit nachholen.
Das ist echt seltsam. Auch laut WIS wird beim Nachrüsten vom "Smartphone-Integrationspaket" im NTG5-Comand im W246 nur die Anschluss-Einheit getauscht, die Ausstattung Deines Autos in VeDoc aktualisiert und danach die Software aktualisiert und dabei die Variantencodierung durchgeführt. Dann wär tatsächlich spannend, welche Software bei Dir auf Deiner HU aufgespielt ist - je nach Softwarestand wird AndroidAuto zwar angezeigt, funktioniert aber nicht. CarPlay funktioniert immer, wenn es angezeigt wird - hier ist dann nur das Kabel entscheidend, das sollte bei iPhones mit Lightning-Anschluss unbedingt ein Originales von Apple sein.
Die Software-Stände kannst Du bspw. auch auf einem Xentry-Kurztest-Ausdruck nachschauen unter "A2 - Comand APS (Headunit)" oder so ähnlich, falls Du einen Ausdruck von Deiner Mercedes-Werkstatt bekommen hast. Sonst sollten sie den Kurztest vom letzten Mal auch noch im System haben und Dir sicherlich ausdrucken können, wenn Du freundlich fragst 🙂
Und teste bitte unbedingt mal einen kleinen USB-Stick (FAT32 formatiert), reicht auch testweise mit nur einem MP3-Titel drauf um grundsätzlich einen Defekt der USB-Einheit auszuschließen.