Vito (W639) startet nicht, wenn er einfriert
Hallo,
Mein Vito (W639 Baujahr 2010) startet nicht, wenn er einfriert.
=> Vito (w639) startet nicht, wenn es eiskalt ist, ich betone „wenn es eiskalt ist“, wir sind innerhalb von 1°C. Es sieht so aus, als wäre etwas „festgefahren“, etwas eingefroren.
=> Der Anlasser dreht sich, aber der Motor springt nicht an.
* neuer OT-Sensor
* neuer Nockenwellensensor
* 4 neue Glühkerzen
* neuer Dieselfilter.
* Kein DTC/OBD2-Fehlercode
* beim Vorglühen 12V an 4 Glühkerzen mit einem Voltmeter gemessen und mit einer Scheinwerferlampe bestätigt
* Druck von 14060 kPa auf der Einspritzschiene, beobachtet mit dem Android-Diagnosetool „MotorDataOBD“
* Das OBD2-Diagnosetool zeigt die Drehzahl an, während sich der Anlasser dreht (knapp 200 U/min).
*Das Diagnosetool des Mercedes-Händlers zeigt keine gespeicherten Fehler an.
Haben Sie eine Idee?
P.S.: Bitte entschuldigen Sie, ich spreche kein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer, die Sprache ist möglicherweise nicht perfekt.
45 Antworten
Glühkerzen werden durch Stromaufnahme geprüft, so wird es auch von den Herstellern freigegeben, denn dann ist man sicher das sie auch glüht.
Wenn alle den gleichen Widerstand haben kann es durchaus sein das eine Kerze nicht Glüht, deshalb Stromaufnahme prüfen (Ampere)
Ich denke aber nicht das es an den Glühkerzen liegt, das Problem ist, das die Injektoren nicht angesteuert werden wie der TE sagt.
Zum Startvorgang werden ca. 200-250bar Raildruck benötigt.
Was für ein Kurbelwellensensor wurde denn verbaut, Original oder Zubehör?
Wenn er nicht anspringt, wie bekommst du den Motor gestartet????
Ich habe den Vito zum Händler gebracht. Sie stellten einen Mangel an Common-Rail-Druck fest. Was könnte es Ihrer Meinung nach sein?
MB-Werkstatt?
Könnte defekter Druckschalter sein oder was anderes . Raildruckprobleme treten auf wenn die Hochdruckpumpe keinen optimalen Druck erzeugt , etwas undicht ist duch Druckverust oder am wahrscheinlichsten der Druckschalter der häuffiger mal Kaputt geht
Ähnliche Themen
Hallo.
Mercedes hat eine Diagnose durchgeführt. Der Mechaniker konnte das Problem des Nichtstartens bei Gefrieren reproduzieren. Das Ergebnis ist, dass der Druck in der Common Rail 79 Bar beträgt, obwohl er höher als 230 Bar sein sollte.
Der Mechaniker hat dann eine Diagnose durchgeführt an:
* dem Druckregelventil
* dem Durchflussregelventil
* einer Common-Rail-Druckprüfung
Das Druckregelventil und das Durchflussregelventil zeigen korrekte Werte an. Der Common-Rail-Druck hingegen zeigt Werte außerhalb der normalen erwarteten Werte an.
Das Diagnosetool kommt zu dem Schluss, dass eine Hochdruckpumpe defekt ist. Trotzdem bin ich misstrauisch gegenüber dieser Antwort. Erstens, weil wir zwischen den Zeiten, in denen es startet und denen, in denen es nicht startet, einen Temperaturunterschied von nur 3 °C haben. Das Problem ist nicht progressiv, entweder startet es oder es startet nicht. Zweitens, weil der Motor abgesehen von diesem Startproblem bei Gefrieren keine Probleme hat. Die restliche Zeit startet er normal, wenn ich die Autobahnmautstelle verlasse und im 1., 2. und 3. Gang voll beschleunige, funktioniert der Motor einwandfrei. Wenn ich mit 50 km/h oder 120 km/h fahre, funktioniert der Motor auch einwandfrei.
Was denken Sie?
Wie kann ich den Niederdruckkreis testen? Es gibt keinen Niederdrucksensor, es gibt nur einen auf der Hochdruckleitung.
Ist es möglich, dass der Hochdrucksensor falsche Werte zurückgibt? (Ich weiß, dass der OT-Sensor bei Hitze eine Fehlfunktion aufweisen kann, ohne dass unbedingt ein OBD2/DTC-Fehler auftritt. Vielleicht kann dieser Sensor bei Kälte Probleme haben?)
Wissen Sie, ob es für den 646-Motor ein Aftermarket-Umbaukit für das Druckregelventil gibt?
Dies ist, was ich mit meinem Diagnosetool beobachte (Siehe beigefügtes Bild).
Wir sehen, dass der Druck beim zweiten Mal etwas höher ist.
Hör mal schalt mal 2 mal die Zündung ein dann erst Starten bessert das etwas?
Die Glühkerzen zweimal erhitzen. Ich habe das schon einmal gemacht. Es ändert nichts. (Entschuldigung, ich benutze einen Übersetzer, einige Wörter können falsch sein)
Ich frage mich, welcher Druck bei einem ordnungsgemäß laufenden OM646-Motor gemessen wird, wenn der Anlasser dreht, der Motor aber trotzdem nicht anspringt.
Wie man sieht habe ich einen Druck zwischen 150 und 180 Bar. Ich frage mich, ob das normal ist?
Hast du Dichtheit der Kraftstoffversorgung schonmal Prüfen lassen ? Wenn nundicht fliest der sprit zurück zumTank und wenn kein druck vorhanden ist verlängert das den Startvorgang..
Hast du Dichtheit der Kraftstoffversorgung schonmal Prüfen lassen ? Wenn nundicht fliest der sprit zurück zumTank und wenn kein druck vorhanden ist verlängert das den Startvorgang..
Das Druckregelventil hat der doch schon erneuert!?
Wenn man den Rail Druck Sensor abzieht setzt der einen Ersatzwert 400 bar wie wirkt sich das aus?
Zitat:
@jloethe schrieb am 19. Januar 2025 um 20:29:46 Uhr:
Hast du Dichtheit der Kraftstoffversorgung schonmal Prüfen lassen ? Wenn nundicht fliest der sprit zurück zumTank und wenn kein druck vorhanden ist verlängert das den Startvorgang..
Wissen Sie, wie hoch der normale Druck im Kraftstoffverteilerrohr während des Anlassens ist (wenn der Anlasser funktioniert, der Motor aber noch nicht gestartet ist)?
Optisch konnte ich keine Lecks in den Dieselleitungen erkennen.
Es könnte auch sein, dass das Druckregelventil oder das Durchflussregelventil nicht richtig funktioniert. Im Gegensatz zum Xentry-Test von Mercedes ist hier das Gegenteil festzustellen. Wie kann ich das überprüfen?
Zitat:
@db-alt schrieb am 19. Januar 2025 um 20:36:01 Uhr:
Das Druckregelventil hat der doch schon erneuert!?Wenn man den Rail Druck Sensor abzieht setzt der einen Ersatzwert 400 bar wie wirkt sich das aus?
Gute Idee mit dem Drucksensor. Kann ich das Gerät vom Strom trennen, um den Test durchzuführen?
Das Druckregelventil habe ich noch nicht ausgetauscht. Ich habe gesehen, dass man es einzeln kaufen kann (bei Mercedes muss man die komplette Common-Rail-Einspritzung kaufen), bin mir aber mit der Seriennummer nicht sicher. Ich habe gesehen, dass es auch einen Dichtungssatz gibt, kann die Webseite jedoch nicht mehr finden.
Das Druckregelventil habe ich noch nicht ausgetauscht.
Ja dann lass das sein.
Zieh den Sensor ab und Starte bringt das etwas?
Wissen Sie, wie hoch der normale Druck im Kraftstoffverteilerrohr ist?
Zwischen 200-300 bar
Trennen Sie den Stecker des Druckregelventils. Ich werde das tun und Ihnen Bescheid geben.
Wissen Sie, wie man die Rücklaufleitung der Einspritzdüsen testet und wie man feststellt, ob eine Einspritzdüse zu viel Kraftstoff zurückführt?
Rail Druck Sensor abziehen nicht das Regelventil !!!
https://www.ebay.de/itm/385582376927?...
Links der 3 Polige Stecker!