Vito (W639) startet nicht, wenn er einfriert

Mercedes Vito W639

Hallo,

Mein Vito (W639 Baujahr 2010) startet nicht, wenn er einfriert.

=> Vito (w639) startet nicht, wenn es eiskalt ist, ich betone „wenn es eiskalt ist“, wir sind innerhalb von 1°C. Es sieht so aus, als wäre etwas „festgefahren“, etwas eingefroren.
=> Der Anlasser dreht sich, aber der Motor springt nicht an.
* neuer OT-Sensor
* neuer Nockenwellensensor
* 4 neue Glühkerzen
* neuer Dieselfilter.
* Kein DTC/OBD2-Fehlercode
* beim Vorglühen 12V an 4 Glühkerzen mit einem Voltmeter gemessen und mit einer Scheinwerferlampe bestätigt
* Druck von 14060 kPa auf der Einspritzschiene, beobachtet mit dem Android-Diagnosetool „MotorDataOBD“
* Das OBD2-Diagnosetool zeigt die Drehzahl an, während sich der Anlasser dreht (knapp 200 U/min).
*Das Diagnosetool des Mercedes-Händlers zeigt keine gespeicherten Fehler an.

Haben Sie eine Idee?

P.S.: Bitte entschuldigen Sie, ich spreche kein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer, die Sprache ist möglicherweise nicht perfekt.

45 Antworten

Ich habe einen Injektortest gemacht. Ich habe die Kraftstoffrückführung getestet. Ich hatte den Rücklaufschlauch nicht geschlossen und es ist viel Diesel auf den Boden gelaufen. Das Foto zeigt das Ergebnis nach 20 Sekunden Motorbetrieb. Der am weitesten entfernte Injektor sendet überhaupt nichts zurück.
Könnte dies den Druckmangel in der Common Rail erklären?

Img-20250122
Img-20250122

Frage der ist nicht angesprungen?
Die 2 Injektoren bei denen die Röchen voll bzw gefüllt sind, sind nicht in Ordnung.

Ich hatte den Rücklaufschlauch nicht geschlossen und es ist viel Diesel auf den Boden gelaufen

Normal.

Bei Piezo Injektoren funktioniert der Test, nach meinem Kenntnisstand, so nicht, da für die Injektoren ein Druck im Rücklauf von ca. 10 bar erforderlich ist.

Dieses Video zeigt, wie man bei den Piezo Injektoren vorgehen muss:

https://youtu.be/r1ymd9B-Yjg?feature=shared

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-alt schrieb am 20. Januar 2025 um 17:36:15 Uhr:


Zieh den Sensor ab und Starte bringt das etwas?

Auch das Abklemmen des Drucksensors ändert nichts, es springt auch nicht an.

Auch das Abklemmen des Drucksensors ändert nichts, es springt auch nicht an.

Ja weil der Injektor (Röchen voll) den Druck abfließen lässt.

PS "Bei Piezo Injektoren" die haben wir nicht.

Zitat:

@db-alt schrieb am 22. Januar 2025 um 23:00:18 Uhr:


Auch das Abklemmen des Drucksensors ändert nichts, es springt auch nicht an.

Ja weil der Injektor (Röchen voll) den Druck abfließen lässt.

Gestern war ich bei Mercedes und wir haben die Injektoren getestet. Sie sind perfekt.
Es handelt sich hierbei um Piezo-Injektoren. Um dies zu testen, gibt es eine spezielle Methode.

Derzeit ist es zu heiß, um das Problem zu reproduzieren. Startprobleme habe ich keine mehr. Deshalb kann ich keine Diagnose mehr stellen.

Wie lässt sich das Starten des Motors am besten verhindern?

Ich habe darüber nachgedacht, die 4 Injektoren abzuklemmen, aber ich befürchte, dass dies zu einem Fehler im Motorcomputer führt.

Zum Beispiel um zu testen ob ich bei dieser Temperatur (14°C) immer noch einen zu geringen Druck in der Common Rail habe (150-180 bar).

Habe bei Mercedes eine Diagnose machen lassen. Er kam zu dem Schluss, dass das Durchflussregelventil und das Druckregelventil in Ordnung waren. Allerdings zeigte das Diagnoseprogramm an, dass vermutlich ein Problem mit der Hochdruckpumpe vorlag.

Ich konnte eine andere Pumpe besorgen, von der wir wissen, dass sie funktioniert. Ergebnis: identisches Problem, weiterhin kein Druck im Hang.

Das Durchflussregelventil ist an der Pumpe montiert. Mit anderen Worten, ich habe eine andere Pumpe und ein anderes Durchflussregelventil getestet.

Ich vermute, dass lediglich das Druckregelventil und ein oder mehrere Injektoren noch eine undichte Rücklaufleitung haben.

Auch das Mercedes-Diagnosetool zeigt an, dass die Motorelektronik die Einspritzung kaum ausgleicht. Ich weiß nicht, ob dies gleichbedeutend mit „perfekter Injektor/keine Leckageprobleme beim Rücklauf“ ist.

Da es sich um Piezo-Injektoren handelt, kann ich den Rücklauf nicht mit der Methode testen, bei der der Schlauch an den Rücklauf angeschlossen wird und in ein Gefäß geht. Ich stellte mir vor, 8 Kappen zu finden:
* Beenden Sie die Common-Rail-Ausgänge (und die Eingänge zu den 4-PS-Injektoren, warum auch nicht).
* Versuchen Sie dann zu starten.

Stimmt der Druck im Rail, liegt es an einem der Injektoren. Ich muss nur die Kappen einzeln entfernen, um herauszufinden, welche es sind.

Andernfalls liegt es am Druckregelventil.

Was denkst du darüber?

Am 22.01 hast du die Rücklaufmenge gemessen?

Zitat:

@db-alt schrieb am 19. Februar 2025 um 17:52:57 Uhr:


Am 22.01 hast du die Rücklaufmenge gemessen?

Nein, da zur Prüfung des Rücklaufs von Piezoinjektoren ein spezielles Gerät erforderlich ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_639#Dieselmotoren

Mein Motor 646980 51 815950

Du hast am 22.01 eine Messung gemacht an deinem FZ oder ist das ein Bild aus dem Internet ?

Vom 22. Januar ist ein Bild von dem, was ich selbst mit meinem Vito gemacht habe.
Mir wurde aber gesagt, dass dieser Test nicht gültig sei, da es sich hier um Piezo-Injektoren handele. In der Rücklaufleitung muss Gegendruck vorhanden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen