F10 530d Ölpumpe

BMW 5er F10

Guten Tag zusammen,

fahre meinen F10 von 2016 530d 258ps nun seit knapp 2 Jahren. Der Wagen hat 130000km runter. Mache alle 10tkm Ölwechsel und tanke nur Ultimate. Durch die ganzen Social Media Kanäle kursiert zum N57 eine hohe Anzahl an Infos zum Lagerschaden durch den niedrigen Leerlaufdruck der Ölpumpe. Die Lösung ist klar die Upgrade Ölpumpe.

Aus marketingzwecken ist das natürlich eine gute Verkaufsstrategie, aber was ist letztenendes die bessere Lösung? Ich habe mich hier im Forum bereits belesen und ein Thema wurde bislang noch nicht angesprochen dazu.

Da der Schaden durch den niedrigen Öldruck im Leerlauf auftritt macht es doch nur Sinn, die Start/Stopp Funktion zu verwenden. Die Leerlaufzeiten werden somit stark verkürzt und der Motor im Schnitt sehr viel besser mit Öl versorgt oder habe ich einen Denkfehler? Wie gesagt Öl wird alle 10tkm gewechselt. Verwende das normale 5W30.

Was haltet ihr davon oder was wären eure Gedanken dazu?
Eventuell Leerlaufdrehzahl anheben? Was hat das für Folgen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

Vielen Dank.

Grüße

xxxf10

57 Antworten

ja, es gibt einige positive Berichte. Bei mir die dritte Füllung jetzt.

Offizielle Freigabe ab 2020.

Ist aber OT zum Thema Ölpumpe.

...GTL und HVO100 sind synthetisierte "Diesel", die praktisch identische Eigenschaften haben.
GTL ist im Fischer-Tropsch-Verfahren aus Erdgas hergestellt und deshalb nicht "bio", wobei das von interessierter Seite ja auch bei HVO100 bestritten wird, weil es auch aus Plantagen-Palmöl hergestellt werden kann.
Ich fahre GTL und HVO100 seit nunmehr ca. 15TKM (F1135D-EUR5) ohne Probleme.
Paraffinische Diesel enthalten Schmieradditive (wie ULTIMATE), die den Maximal-HFRR-Wert (460"mü"m) haben, den auch die Dieselnorm EN590 nennt.
Ich gebe als Schmierreserve LIQUI-MOLY SuperDiesel zu (1:200 permanent) - kostet ca. 70€/5l-Kanister (Auslaufhahn DIN 61 besorgen, sonst gibt's Sauerei beim Umfüllen).
Es gibt bei MT Threads zum Thema. Die Nicht-Freigabe für ältere Baureihen wurde mit den Nachzertifizierungskosten begründet.
Materialverträglichkeitsprobleme gibt es nur bei Verwendung von höherprozentigem Bio-Diesel (FAME-Fettsäuremethylester), der im Standarddiesel zu max 7% enthalten ist (B7 - demnächst B10).

GTL/HVO100 haben - massebezogen - einen höheren Energieinhalt als Diesel, volumenbezogen ist er dagegen etwas geringer, was den Verbrauch geringfügig erhöht...bei mir allerdings nicht.
Aktueller Preis HVO100: 1,599€/l in Wetzlar.

Hier meine eigene Erfahrung als M50d-Fahrer an anderer Stelle in MT

https://www.motor-talk.de/.../...pgrade-oelpumpe-n57-t7614238.html?...

Zitat:

@maxmosley schrieb am 26. August 2024 um 13:13:29 Uhr:


...GTL und HVO100 sind synthetisierte "Diesel", die praktisch identische Eigenschaften haben.
GTL ist im Fischer-Tropsch-Verfahren aus Erdgas hergestellt und deshalb nicht "bio", wobei das von interessierter Seite ja auch bei HVO100 bestritten wird, weil es auch aus Plantagen-Palmöl hergestellt werden kann.
Ich fahre GTL und HVO100 seit nunmehr ca. 15TKM (F1135D-EUR5) ohne Probleme.
Paraffinische Diesel enthalten Schmieradditive (wie ULTIMATE), die den Maximal-HFRR-Wert (460"mü"m) haben, den auch die Dieselnorm EN590 nennt.
Ich gebe als Schmierreserve LIQUI-MOLY SuperDiesel zu (1:200 permanent) - kostet ca. 70€/5l-Kanister (Auslaufhahn DIN 61 besorgen, sonst gibt's Sauerei beim Umfüllen).
Es gibt bei MT Threads zum Thema. Die Nicht-Freigabe für ältere Baureihen wurde mit den Nachzertifizierungskosten begründet.
Materialverträglichkeitsprobleme gibt es nur bei Verwendung von höherprozentigem Bio-Diesel (FAME-Fettsäuremethylester), der im Standarddiesel zu max 7% enthalten ist (B7 - demnächst B10).

GTL/HVO100 haben - massebezogen - einen höheren Energieinhalt als Diesel, volumenbezogen ist er dagegen etwas geringer, was den Verbrauch geringfügig erhöht...bei mir allerdings nicht.
Aktueller Preis HVO100: 1,599€/l in Wetzlar.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe inzwischen einiges an Infos über HVO100 oder GTL gelesen und gesehen. Jedoch habe ich nichts von einer zusätzlichen schmierreserve gesehen. Ist also nicht notwendig? Wie mischst du es hinzu? Am Ende des Tankens? Da würde die Zugabe doch lange brauchen bis sie sich vollständig vermischt. Bei mir in der Nähe gibt es leider noch keine tankmöglichkeit jedoch möchte ich es auch zeitnah ausprobieren. Wie ist das regenerationsverhalten des partikelfilters? Macht eine schrittweise mischbetankung Sinn? Um den Wagen langsam heranzuführen?

Ähnliche Themen

...die Schmerfähigkeit von HVO100/GTL ist durch Zusätze gegeben.
Eine weitere Beigabe von LM SuperDiesel ist optional. Ich mach es halt - wie früher beim Standard-Diesel.
Eine "Eingewöhnung" des Motors wird nirgendwo genannt - man kann auch mischen, wenn gerade keine HVO100-Tanke erreichbar ist.
Für die Durchführung habe ich 300ml-Weithalsflaschen (Bild) besorgt. Vor dem Tanken kippe ich den Inhalt in den Tankstutzen. Das Zeug ist dünnflüssig und läuft einwandfrei durch den Ringspalt der Klappe. Der anschließend einlaufende Sprit vermischt es. (300ml auf 60l Sprit = 1: 200).
Die Rußentstehung wird erheblich gemindert - das merke ich aber eher am Zustand des Motoröls, da der Rußeintrag durch Blow-By gering ist (Verhalten der Ölzustandsanzeige bzw. Sichtprüfung am Messstab).
Das weist darauf hin, dass natürlich auch die DPF-Regenerationen seltener sind. Ich kann es aber nicht bestätigen.
Mein 35DEUR5 hat noch die Zwangsregeneration nach 1.000km, die ich aber nicht spüre. Das liegt allerdings auch daran, dass meine AGR nicht richtig funktioniert.
Leider ist HVO100 mt zunehmender Beliebtheit auch ziemlich teuer geworden - der Aufpreis gegenüber Diesel hat sich stark erhöht (ca. 1,80€/l).
Es ist im Vergleich mit ULTIMATE & Co. eh die bessere Wahl.

Screenshot

Super, über deine Beiträge werden einige danken! 😁 Ich habe bei meiner Recherche oftmals gelesen, dass GTL und HVO100 total unterschiedliche Kraftstoffe sind die ebenfalls total unterschiedlich hergestellt werden und daher nicht das selbe Profil bieten. Beide scheinen jedoch dieselben Normen zu erfüllen… in deinen Beiträgen lässt du es wie „eins“ wirken. Merkst du in der Praxis keinen Unterschied oder handhabst es unterschiedlich? HVO/GTL Tankstellen sind ja nach wie vor dünn verteilt. Mittlerweile scheint es jedoch eine Tankstelle zu geben, die HVO100 anbietet… jedoch handelt es sich um eine LKW Tankstelle..?! Kann es sein, eben wie beim normalen Diesel und beim LKW Diesel, dass auch HVO100 als speziell LKW Kraftstoff und nur dafür produziert wird?

...GTL und HVO100 sind als Syntheseprodukte quasi-identisch, auch wenn sie aus unterschiedlichen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Durch die Preisanhebungen bei HVO100 könnte es evtl. interessant sein, nach einer GTL-Quelle zu suchen (z.B. Brennstoffhandel).
Das Problem bei einer LKW-Tanke ist, dass die Zapfpistole zu dick ist und nicht in den PKW-Tankstutzen passt.
Man müsste also in Kanister füllen.
Macht man dass und nutzt zum Betanken einen auf die Kanisterverschraubung passenden Plastik-Auslaufhahn DIN61 (Normgewinde 61mm) - wie man ihn auch für den LM SuperDiesel-5l-Kanister braucht -, wird dieser vom HVO100 angegriffen (aufgeweicht) und undicht...es sei denn, man spült ihn nach Gebrauch mit Reinigungsbenzin.
Also: kein Plastik.

DIN61

Heute bin ich bei der Tankstelle gewesen. Es ist auf der Preistabelle „HVO“ angegeben und nicht „HVO100“. An der Zapfsäule wird es wiederum „HVO XTL“ genannt. Die Mitarbeiter konnten mir nicht weiterhelfen so habe ich eben nicht getankt. Kannst Du sagen ob es das selbe ist? Und nochmal zum LM Super Diesel. Ist es folgendes?

Asset.PNG.jpg

ja, ist dasselbe.
Ja, das ist das Additiv. Nehme ich auch

Als Kanister finde ich nur dieses. Laut LM Code ist es ein anderes Produkt. Wo kauft ihr das additiv?

Asset.JPG

dort …

Asset.JPG

..."HVO100" bedeutet, dass es 100% paraffinischer Diesel ist und kein Mix mit Standard-Diesel (B7).
Mir ist nicht bekannt, dass es noch Gemische gibt. Das war vor der Freigabe von GTL/HVO100 so, um die Dieselnorm EN590 zu erfüllen, z.B. mit "R33" >
https://www.emova.de/geschaeftskunden/r33-diesel
Enziger Knackpunkt war die geringere Dichte von HVO100 (780 kg/cbm), die knapp unter der Diesel-Norm EN590 (800 -845 kg/cbm) liegt.
iNach der Freigabe ist das überholt.
Da man "Liter" tankt und nicht "Kilo" ist der volumetrische Energieinhalt wesentlich.
Jemand, der bewusst HVO100 tankt, weiß das - trotzdem hat man paraffinische Diesel aus diesem "Grund" lin D lange blockiert...da war die Umwelt mal egal.

HVO = HVO100 - zur Bestätigung kannst Du ja mal den Kundendienst eines Versorgers kontaktieren.

LM SuperDiesel gibt's in Dosen (teuer) und im 5l-Kanister- da braucht man den gezeigten Auslaufhahn DIN61, sonst gibt's Sauerei. LM SD löst das Plastik nicht an:

https://www.idealo.de/.../...-super-diesel-additiv-5-l-liqui-moly.html

Da kann man sich ja richtig einlesen! Vielen Dank! Ich habe jetzt erstmal eine Dose bestellt und werde es in Kombination mit dem HVO die Tage mal testen. Ich werde berichten.

Meiner Meinung nach kannst du dir das Additiv sparen wenn du HVO100 tankst.
Der Motor läuft sowieso „besser“ und HVO100 verbrennt fast Rückstandslos.

Ich fülle immer das hier ein. Eine Kappe voll pro 10 Liter Diesel.
Die kleinen Dosen sind alle 2000km einzufüllen.
Die 5L Kanister kannte ich bisher nicht. Wo sind da jetzt die Unterschiede…🙁

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen