Nach Batteriewechsel keine Servolenkung und Kontrollanzeigen Lenkung, LiMa, ESP

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend!
Es geht um einen Golf 6 Benziner Schalter Bj. 2011, ohne Stopp/Start. Nach einem Batterietausch (eine neue) gibt es keine Lenkunterstützung mehr, fahren funktioniert. Folgende Kontrollanzeigen leuchten dauerhaft: Lenkung, Lichtmaschine (Batteriesymbol), ESP. Die Batteriespannung bei Ruhe sagt 12,3V, bei laufendem Motor 11,8V. Man liest dass es bei laufendem Motor grob zwischen 13 und 15V haben sollte, der Vergleich mit einem Golf 7 Diesel ergab dort allerdings auch "nur" 12V.
Die Stecksicherungen im Sicherungskasten im Motorraum neben der Batterie sind ok. Keilriemen ebenfalls. Gibt es noch eine Sicherung an einem anderen Ort? Hat die Lima einen weg und ist daduch die Spannung für die Servounterstützung der Lenkung (dito ESP) nicht ausreichend? Was könnte man noch ambulant prüfen? Blöderweise gibt es keine zeitnahen Werkstatttermine.
Gruss!

30 Antworten

Danke für den Tipp, Alex, daran liegt es aber nicht. Da keine Werkstatt im annehmbaren Umkreis zeitnahe Termine hat (ich schrieb es bereits), hab ich mal den ADAC aktiviert. Er meint es liegt an der defekten Lichtmaschine (die Kontrollanzeige leuchtet auch und der Ladestrom ist aktuell 12V), und er meinte noch, dass die Elektronik bei fehlendem oder zu geringem Ladestrom die nicht dringend benötigten Verbraucher (wie die Servounterstützung) abschalten würde, bevor der Motor, auf Grund der sich leerenden Batterie, plötzlich abstirbt.
Würde "nur" die Lenkungskontrolleuchte leuchten, könnte es an den "Streifensicherungen" liegen, wobei damit die schwarze horizontale Plastikleiste oberhalb der roten Kabel gemeint ist. Diese ist nur geklipst und wird komplett getauscht. Die roten Kabel müssen dazu aber abgeschraubt werden.
Hamma wieda was gelernt :-)
Ein merkwürdiger Zufall ist, dass das Problem direkt nach dem Batteriewechsel auftrat. Keine Ahnung ob ein Zusammenhang besteht.
Danke an alle Geschriebenhabende :-) und bis zum nächsten Problem...

Dsci2547

Ist denn die Sicherung für die Lichtmaschine geprüft worden vom ADAC ?

Weshalb hast du die Batterie überhaupt getauscht ?

Die Batterie war trotz Nachladen über Ladegerät am Ende Ihres Lebenszyklusses angekommen :-).
Ich habe explizit den Fahrer nach einer "Lichtmaschinensicherung" gefragt und er meinte dass es keine gebe. Es könne auch am Lichtmaschinenregler liegen, aber der sei eine Einheit mit der Maschine und nicht separat tauschbar.
Aber wenn Du mir sagst wo ich eine "Lichtmaschinensicherung" finden kann, kann ich schauen. In der Golf- Bedienungsanleitung gibt es keine Tabelle für die Sicherungsbelegungen im Sicherungskasten, und im Netz habe ich zwar Belegungstabellen gefunden, aber keine Belegung betreffend der Lichtmaschine. Aber vielleicht ist die als Mehrfachbelegung irgendwo dabei, keine Ahnung.

Eine von denen an der großen Sicherung auf deinem Foto.

Ich denke mal die größte davon mit irgendetwas zwischen 120 und 150 Ampere.

Ähnliche Themen

Diese zwei schwarzen Quader sind beide mit "100" beschriftet. Die haben aber keinerlei Verschleissmarker an denen man erkennen kann ob die hinüber sind. Falls einer die Sicherung für die Lima sein sollte, hätte der ADAC-Mann doch bestimmt als erstes dort nachgeschaut, oder zwei Werkstattmänner unterschiedlicher Firmen hätten normalerweise darauf hingewiesen, denen ich das Problem geschildert hatte. Bin ein wenig verwirrt, Audijunge. Sollten die alle keine Ahnung haben?

Ja, die hatten vdann wohl alle keine Ahnung.

Die Sicherung muss man dann halt mit einem Multimeter durchmessen wenn diese optisch nicht zu prüfen ist.

Ich denke das wird die Sicherung ganz links sein bei dir, 150 oder 200A.

Alles klar, sind beide 100er. Ich habe bei google nur gefunden, dass die äusserst linke, aussen am Sicherungskasten befindliche Schmelzsicherung für die Lima zuständig ist (150/200, nicht defekt) und hier https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=794861 habe ich eine ähnliche(!) Belegung wie in meinem Kasten gefunden, mit den beiden quadratischen schwarzen Sicherungen - leider ohne Beschreibung. Ansonsten finde ich trotz langer Suche bei google - nichts.
Welchen Wert sollte die Messung der schwarzen 100er ergeben und welche Maßeinheit stelle ich am Multimeter ein (bei mir fliesst Strom wenn`s Licht angeht, falls Du verstehst was ich damit sagen will :-)?

Nachtrag - wenn die Schmelzsicherung 150/200 hat und die schwarzen quaderförmigen den Aufdruck 100, ist das für mich keine Sicherung der Lima, oder denke ich da falsch?

Du hast doch mit dem Multimeter schon Spannung gemessen, Du misst einfach zwischen dem Batterieminuspol und den an dem Sicherungsblech angeschlossenen Kabeln, abgangsseitig. An allen Kabeln musst Du die Batteriespannung messen können. Wenn nicht, hat die betreffende Sicherung ausgelöst. Die Sicherung für die Lichtmaschine ist die Sicherung SA1 ganz links.

Eine 90A oder 120A Lichtmaschine ist mit 150A abgesichert, eine 140A Lichtmaschine mit 200A. Wie viel Ampere deine Lichtmaschine liefern kann steht normalerweise auf dem Regler drauf. Bei manchen Gölfen kann man die Sicherungen einzeln tauschen, bei anderen muss die ganze Sicherungsplatte gewechselt werden. Die Schrauben bei der gelegenheit nachziehen bzw. kontrollieren. Aufpassen das Du mit dem Schraubenschlüssel nicht gegen Masse kommst (Kurzschlussgefahr).

Ich muss dem User VIN20050 zu 100 % recht geben, hier braucht bei einem Batterie Wechsel nichts angelernt werden, habe dies selbst schon mehrfach bei meiner jüngeren Schwester an ihrem Golf 6 gemacht. Nach einem Batterie Wechsel, selbst wenn man eine größere eingebaut hat leuchtet nach dem ersten Start alle Leuchten im Tacho wie ein Weihnachtsbaum diese erlicht aber spätestens nach 2 Minuten fahrt. Es besteht eher der Verdacht das du beim Einbau versehentlich an dem Minuspol gekommen bist und dir eine Sicherung heraus geflogen ist. Dies ist die Sicherung ( Überspannungsschutz ) Diese findest du jedoch nicht im Sicherungskasten sondern sitzt oben auf dem Relais drauf

Mercie Brabus, und wo sitzt das Relais?

Die einzige Sicherung die zwischen dem Batteriepluspol und B+ des Generators sitzt, ist, laut Stromlaufplan, die Sicherung SA1, ganz links im Sicherungshalter A.
Die hat weder direkt etwas mit einem Relais zu tun, noch ist die ein "Überspannungsschutz"....

Ursache gefunden: (Doch) die Sicherung in der Sicherungsleiste aussen am Sicherungskasten. Hätte der ADAC-Pannendienstfahrer den Fehler finden sollen bzw. müssen? Oder ich sogar selbst? Aber bitte jetzt keine ADAC-Diskussion hier anfangen, denn das Thema ist hiermit erfolgreich geschlossen.
Danke für Eure Hilfe und Tipps!

Dsci2547

Beim Golf Plus Bj. 2012 musste ich nach Batterietausch 1x das Lenkrad auf Anscjlag links und rechts drehen
Dann gingen die Leuchten aus. Fensterheber ebenso 🙂

Zitat:

@VIN20050 schrieb am 20. November 2024 um 17:05:04 Uhr:


Ursache gefunden: (Doch) die Sicherung in der Sicherungsleiste aussen am Sicherungskasten. Hätte der ADAC-Pannendienstfahrer den Fehler finden sollen bzw. müssen? Oder ich sogar selbst? Aber bitte jetzt keine ADAC-Diskussion hier anfangen, denn das Thema ist hiermit erfolgreich geschlossen.
Danke für Eure Hilfe und Tipps!

Da der ADAC-Mann meinte, eine defekte LiMa diagnostizieren zu können, hätte er diesen Primitiv-Sicherungs-Fehler bezüglich der LiMa vorher ausschließen müssen.
Sicherungen gehen beim laienhaften Batterieselbsttausch gerne mal kaputt...das sollte einem professionellen Pannenhelfer nicht fremd sein.
Das so häufig vorkommende Fz, wie Golf usw. eine Sicherung für die LiMa-Zuleitung haben, sollte ihm bekannt sein...
Das ist daher definitiv eine schwache Leistung vom ADAC oder auch einer Werkstatt.

Eine sehr ähnliche Situation (auch "nur" eine große Sicherung wegen unsachgemäßer Handhabung der Batterie durch gebrannt) hatte mein Schwiegersohn erst vor ein paar Wochen mit einem Spezialisten des selben Clubs...

-----

Du selbst hättest den Fehler, spätestens nach dem letzten Beitrag von Alex bereits leicht finden können....

Deine Antwort
Ähnliche Themen