1.8 und 2.0 TFSI - Wasserpumpe ersetzen

Audi

Hallo,

habe gestern meine Kupplung getauscht! Fährt jetzt wieder wie neu!
Leider ist mir dabei aufgefallen das Kühlflüssigkeit ausläuft...ich tippe auf die Wasserpumpe...Kosten >200€...

Kann man die auch Abdichten bzw reparieren? oder muss ich die komplett tauschen? Zahnriemen auch mit?
und wo bekommt man die günstig?

Danke gleichmal!

Schönen Abend🙂!

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe meine Wasserpumpe ohne Spezialwerkzeug getauscht. Hab ca.1 Std. gebraucht für die Aktion.
1. Alle Schläuche ab von der Pumpe
2. Vier Schrauben gelöst von der Drosselklappe, Stecker ab und Drosselklappe abgenommen.
3. Zwei Schrauben von den Steckerhalter ab und Stecker entfernt.
4. Zwei Schrauben gelöst von der Zahnriemenabdeckung der Wasserpumpe und abgenommen.
5. Alle Schrauben des Wasserpumpengehäuse gelöst so das man das Gehäuse bewegen kann und Vorsichtig
den Zahnriemen von der Wasserpumpe geschoben.
6. Vorsichtig das Wasserpumpengehäuse abgezogen. Achtung an der Linken Seite ist ein Verbindungsrohr !

Wenn man mehr platz haben will kann man den Kühlflüssigkeitsbehäter entfernen.
Der Einbau erfolgt genau andersrum.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Sehr gut!
Mann könnte vielleicht auch noch einen Vielzahn Bit an der Nuss zufügen. Ins Loch schweißen? Dann hat man einen narrensicheren Kombinationsschlüssel!

Jo, das wäre tatsächlich absolut sicher. Doppelt hält besser. Die Idee find ich auch genial. Ich schaue mit das morgen mal genau an.

Nee das hatte ich auch überlegt, jedoch nicht funktional bzw. praktikabel.

Denn hierzu müsste die innere Verzahnung der Dehnschraube stets (!) also immer 😁 zum Aussensechskant stehen. Herstellungsbedingte jedoch nicht möglich und wären es nur wenige ?m Toleranzen zwischen Innenstern zum Aussensechskant.....
Das hat zur Folge, daß das Sonderwerkzeug nicht mehr passt....

Richtig.
In diesem speziellen Fall wobei die Schraube schon geschädigt worden ist, sehr fest sitzt, es darum geht die Chance zu maximieren sie trotzdem heraus zu kriegen, könnte man vielleicht versuchen das Sonderwerkzeug auf diese Weise einmalig auf diese Schraube passend zu machen.

Ähnliche Themen

okay, das ist natürlich richtig. Das wird schwierig sein das zu realisieren.

Es ist echt saublöd, dass man da nicht mehr Platz gelassen hat.

Ich war schon am überlegen, ob man den Riemen vielleicht draufbekommt, wenn man ihn zwischen den Zähnen oben am Zahnrad ansetzt und dann versucht mit drehen an der Kurbelwelle dann hinein zu fummeln. Könnte man mit dem Alten Riemen versuchen, wenn gar nichts geht…..

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Hmmm oooder man schmälert an dem Antriebszahnrad die Führungscheibe... sagen wir nur 1/4 Stück. Dann könnte man mit weniger rumfummeln den Z-Riehmen draufschieben und die Wasserpumpe beim Einbau schräg in den Z-Riehmen reinzuhebeln.
Das mit der Wapu haben viele schon gemacht. Etwas fummelig aber geht. Nur die Führung und der 1/4 Aussparung kam von mir... Mit einem Dremel schnell gemacht- den Wagen kurz geschoben so dass diese Aussparung zum Motor zeigt, dann Z-Riehmen zwischen Motor und Antriebszahnrad draufschieben.
Muss nur alles noch entgratet werden bevor der Riehmen Schaden nimmt....

Zitat:

@olli711 schrieb am 7. November 2024 um 19:30:12 Uhr:



Wie hast Du die Nuss eigentlich so sauber bearbeitet?

Sorry überlesen.
Ok JETZT WIRD ES SEEEHR AUSFÜHRLICH -> KAFFEE VORBEREITEN

ANLEITUNG ;D

1) Zuerst hatte ich den Aussendurchmesser des Schraubenkragens gemessen -> 16mm
2) die SW der Schraube -> 11,7mm
3) die Höhe/Länge des Sechskants der Schraube -> 7mm

Überlegt, dass die Schraube im Eingebautenzustand ca. 3mm heraussteht und der freie Platzbedarf zwischen Schraubenkopf und Anbauteil des Motors ca 12mm sein müsste, was du ja auch selbst bestätigt hattest 😉
Somit hatte ich alles was ich an Maßen brauchte.

Das hat zur Folge, dass die 12er Stecknuss nicht im Aussendurchmesser größer sein darf als 16mm -> ansonsten an einer Drehbank oder mit einer 1/4 zoll Steckverlängerung In einer Bohrmaschine einspannen und an einem Schleifgerät langsamdrehend auf Maß abschleifen.

Um unnötige Größen-Maße der Stecknuss zu verhindern -> das Innensechskantmaß der Stecknuss auf das Maß der Höhe/Länge des Aussensechskants der Schraube mit einer Flex und dünne Scheibe oder mit der drehenden Bohrmaschine kürzen.

Da ja im eingebauten Zustand die Schraube ca. 3mm zu sehen ist, habe ich das Maß der gerade gekürzten Nuss von 7mm die sichtbaren 3mm abgezogen, Kreppband um die Nuss gewickelt und die verbleibenden 5mm mit Bleistift anmarkiert und im Schraubstock eingespannt und mit einer großen flachen Metallfeile bearbeitet um so die Maulschlüsselaufnahme von 13mm zu bekommen. Dabei musste ja das werdende Sonderwerkzeug immer in einer 1/4 Umdrehung so neu eingespannt werden, das die gerade fertiggefeilte Seite an einer Backe des Schraubstocks anliegt.

Immer ab und an mit einem Meßschieber und später durch einen SW13 Maulschlüssel auf Maßhaltigkeit prüfen.

Wenn das passiert ist -> die Länge des Sonderwerkzeugs auf der Seite des 1/4 Zoll-Vierkantanschluß auf das Endmaß von 11mm mit der Flex kürzen, etwas entgraten -> fertig und sich freuen 😉

Wenn irgendwas geholfen hat läßt mal ein DANKE da, würde mich freuen nach den ganzen Mühen und Infos. Danke 🙂

Sonderwerkzeug Endänge auf Kreppband
Sonderwerkzeug
Sonderwerkzeug Endänge auf Kreppband

Zitat:

@Kees B schrieb am 7. November 2024 um 20:50:12 Uhr:


Richtig.
In diesem speziellen Fall wobei die Schraube schon geschädigt worden ist, sehr fest sitzt, es darum geht die Chance zu maximieren sie trotzdem heraus zu kriegen, könnte man vielleicht versuchen das Sonderwerkzeug auf diese Weise einmalig auf diese Schraube passend zu machen.

Ja für nur diesen einen Fall wäre es möglich, sofern man ein Schweißgerät besitzt und schweißen kann, klar. Wobei der Vielzahn M8 schon alleine mehr Kraftschluß bietet als ein Maulschlüssel oder Ringschlüssel.

Was mir noch einfällt -> mit einem Vielzahbit M8 XZN könnte man genauso "bearbeiten" wie dieses von mir beschriebene....

Entdecke deine Möglichkeiten 😁

Alter Respekt vor deinen Ideen und Mühen! Echt tolle Anregungen *top*

Danke dir

Moin,

jo, das ist krass. Das ist schon Hammer.

Auch von mir vielen lieben Dank. Ich bin bei den ganzen Ideen garnicht mehr Schlüssig, was ich nun davon nehme.

Die Sache mit der Nuss ist nicht ganz so einfach. aber mit Schleifen und Flexen definitiv hinzubekommen, dauert halt.

Den Bit habe ich ja schon ziemlich runtergeschliffen sowohl vorne als auch auf der seite wo es in die Nuss kommt. Hier könnte ich zumindest nochmal gucken, wie tief das Ding reingehen würde in die Schraube. Ich glaube etwas könnte ich noch an der Seite abnehmen, wo der Schlüssel draufkommt.

Parallel würde ich mir eine Nuss schnappen und die bearbeiten. Hab eine 3/8 Zoll und 1/4 Zoll zur Auswahl, nehme die erstmal aus meinen Kisten.

Das mit der Aussparung an Zahnrad erscheint mir fast die einfachste Lösung zu sein:-) Aber was passiert, wenn der Riemen dann mal dagegen kommt?

Zitat:

@olli711 schrieb am 8. November 2024 um 09:56:03 Uhr:


....
Das mit der Aussparung an Zahnrad erscheint mir fast die einfachste Lösung zu sein:-) Aber was passiert, wenn der Riemen dann mal dagegen kommt?

Ja danke auch Dir... wer die Wahl hat bekanntlich auch die Qual... 😁

Die Aussparung an der Führungsscheibe:
Da passiert nichts da es dreht und immer der Z-Riemen geführt wird. Du musst nur nach dem Ausklinken alles feinsäuberlich entgraten, besser noch die Schnittkanten mit feinem Schleifpapier rundschleifen, nicht dass der neue Riemen wegen die dauerhafte Drehungen durch den Grat verletzt wird.

Die Ausklinkung darf daher auch nicht mehr als die Hälfte der Führungsscheibe betragen, damit durch die Drehung des Z-Riemens eine weitreichende Führung beibehält.

Zitat:

@olli711 schrieb am 8. November 2024 um 09:56:03 Uhr:


Moin,

jo, das ist krass. Das ist schon Hammer.

Auch von mir vielen lieben Dank. Ich bin bei den ganzen Ideen garnicht mehr Schlüssig, was ich nun davon nehme.

Ähm, sorry das war nicht meine Absicht..... 😁 😉

also irgendwie habe ich massive Probleme mit der MT App. Da steht ständig Thema geschlossen, oder bekomme haufenweise Fehlermeldungen.

Die Aussparung halte ich wirklich gerade für das Einfachste. Aber so eine Nuss möchte ich mir schon bauen. Leider bin ich was Feilen angeht kaum bestückt. Ich habe Schleifmaschinen, Flex, Schweissgerät und Spezielle Werkzeuge für Mercedes, aber Feilen habe ich glaube ich nur eine. Hab nie welche gebraucht:-)

Also, eventuell habe ich jemanden mit diesem Sonderwerkzeug von VW, der morgen kommen will. Aber bis dahin werde ich nicht untätig bleiben, weil man nicht weiss, ob der dann wirklich kommt.

Die Nuss werde ich mir später nochmal anschauen. Das dürfte ich hinbekommen. Han schon mehr gemacht, was nix geworden ist:-)

Aber nochmals vielen Dank, das ist mit Sicherheit für viele Hilfreich. Viel mehr kann man an dieser Stelle auch nicht machen.

Einfach Genial dein Einsatz. Perfekt. Schon Interessant das ich mit meinem CC Problem in der Audi Gruppe soviel Hilfe bekomme.

Achso, ich werde natürlich, wie auch in den Jahren zuvor, mitteilen was ich nun gemacht habe.

oh, doch ne Feile gefunden😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen