Smart Roadster lässt sich nicht verschließen
Hallo ,
An meinem Smart roadster Coupé funktioniert der Verschlussvorgang nicht . Nach dem Druck auf den Taster verschließt das Auto aber öffnet sofort wieder .
Ich gehe mal davon aus das hier eins der vier Schlösser eine Macke hat . Der „Trick“ mit der Verriegelung von innen funktioniert leider auch nicht.
Deshalb gehe ich davon aus das eine der vier Rückmeldekontakte defekt ist .
Habt ihr ne Idee wie man heraus finden kann welches es ist ?
Danke für Tipps
Dsu
29 Antworten
Wenn Du die Motorabdeckung abnimmst siehst Du im linken Kotflügel, etwa vor dem Rad einen Massepunkt an dem sieben braune Kabel angeschlossen sind. Das ist die zentrale Masse für alles was sich im Bereich nach der hinteren Spritzwand befindet. Also Motorsteuergerät, Schliessanlage, Beleuchtung usw. Da gammeln gerne die Kabel ab.
In diesem Beitrag ist die Stelle gut beschrieben:
Zitat:
@Bibo-der-Gelbe schrieb am 23. September 2024 um 18:50:56 Uhr:
@1.2.3…meinsIch finde bei meiner nur den Unterpunkt „Schliessanlage prüfen“ magst Du mir verraten wo ich gucken muss um die einzelnen Schlösser zu prüfen? Das würde mir echt weiterhelfen.
Hab keinen Roadster mehr, glaube aber das ist unter geführte Fehlersuche.
Ist über 10 Jahre her, wo ich da mal Probleme hatte
Um den besagten Masseanschluss zu überprüfen muss aber der gesamte Luftfilterkasten raus , richtig ?
Nein den Luftfilter brauchst Du nicht anfassen. Nur hinten links das Rad abnehmen und die Radhausschale rausnehmen.
Die Radhausschale ist mit drei Plastikmuttern und vorne und hinten mit Spreiznieten befestigt.
Die Spreiznieten haben keinen Kopf, vorsichtig reindrücken und aufpassen das Du die Stifte wiederfindest.
Das steht aber auch alles in dem oben verlinkten Beitrag.
@1.2.3…meins
Danke, das werde ich mir mal ansehen
Ähnliche Themen
Könnt ihr mir einen Tipp geben , wo ich einen kompletten Schaltplan für einen roadster Coupé finden kann ?
Wenn es online überhaupt einen gibt, dann entweder im Schweizer Roadster Board oder bei Evilution.com.
Zitat:
@dickschiffuser schrieb am 26. September 2024 um 19:14:48 Uhr:
Könnt ihr mir einen Tipp geben , wo ich einen kompletten Schaltplan für einen roadster Coupé finden kann ?
In der StarDiagnose im WIS
Hallo Bibo ,
Der Fehler ist gefunden . Es war tatsächlich ein komplett abgegammelter Massepunkt .
Interessant ist , das 4 von den 7 Adern weggefault waren, und bis auf die ZV alles funktionierte.
Die Instandsetzung der Massepunktes ist nicht ganz einfach, die Adern sind ziemlich kurz und bis weit in die Leitung rein mit Grünspan zersetzt.
Ein provisorisches Anklemmen hab ich gemacht , die Zv funktioniert zwar wieder , aber ich hab drei Striche im Display und bei Zündung an zwitschert irgendwie die Elektronik aus dem Heckbereich ….
Das sagt mir das die Leitungen kaputter sind als angenommen .
Ein sehr fataler Fehler .
Danke für euren Input .
Zitat:
@dickschiffuser schrieb am 2. Oktober 2024 um 07:21:34 Uhr:
Die Instandsetzung der Massepunktes ist nicht ganz einfach, die Adern sind ziemlich kurz und bis weit in die Leitung rein mit Grünspan zersetzt.
Die einzelnen Adern sollten aber trotzdem so weit gekürzt werden, bis wieder brauchbares Kupfer kommt, um spätere Folgeschäden zu vermeiden.
Dann müssten eben geeignete Maßnahmen erfolgen, damit die Kürzung erfolgen kann.
Der Massepunkt an der Karosserie könnte ja auch versetzt werden, indem man ein geeignetes blankes Flachmaterial dort anschraubt und dann der versetzten Kabelschuh wiederum dann ein paar Zentimeter entfernt an dieses Flachmaterial geschraubt wird.
Da es ohnehin nur eine Masseverbindung ist und keine spannungsführende Leitungen, wäre das ja unkritisch! 🙂
Danke für das Feedback.
Wenn Du es dauerhaft lösen willst bleibt Dir nichts anderes übrig als den Kabelbaum zu öffnen und die Kabel dort „anzuflicken“ wo sie heil sind.
Ich bin inzwischen dazu übergegangen jedes einzelne Kabel mit einer Ringöse zu versehen und mir neue, geschützte Massepunkte zu suchen.
Zitat:
@Bibo-der-Gelbe schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:29:43 Uhr:
Ich bin inzwischen dazu übergegangen jedes einzelne Kabel mit einer Ringöse zu versehen und mir neue, geschützte Massepunkte zu suchen.
Ja , das wird so kommen. Es tut mir als Elekteotechniker in der Seele weh , den Baum aufzumachen und solange drin rum zu schneiden , bis makelloser Kupfer kommt … zumal der Baum hinter dem Motor herläuft und das alles andere als Spass macht .
Was auffällt : ich kann noch nicht mal von einem Messpunkt ( Massepunkt ) zum anderen Durchgang messen , ich schätze das sogar die aufgeschweissten Gewindehülsen schon eine Patina haben, die elektrisch unvorteilhaft sind. Könnte passieren, das ich prophylaktisch die Massepunkte nochmal mit Kupfer untereinander verbinde.
Gibt nichts schlimmeres für Can Bus Steuergeräte , wenn sie mit unterschiedlichen Potentialen arbeiten.
Was mich aber nochmal interessieren würde :
Wie genau sieht eure Massepunkt Revision aus . Welche Materialien nutzt ihr dazu … jemand schon mal Dinge versucht und mit einem Osziloskop anschliessend gemessen ?
Wie würdet ihr einen neuen Massepunkt anlegen ? Und aus welchem Material ? Edelstahlschraube - oder doch besser Kupfer ?
Das ist ja hier ein Thema mit dem jeder Smart Fahrer früher oder später in Kontakt gerät ….
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 2. Oktober 2024 um 08:01:40 Uhr:
Zitat:
@dickschiffuser schrieb am 2. Oktober 2024 um 07:21:34 Uhr:
Die Instandsetzung der Massepunktes ist nicht ganz einfach, die Adern sind ziemlich kurz und bis weit in die Leitung rein mit Grünspan zersetzt.
Die einzelnen Adern sollten aber trotzdem so weit gekürzt werden, bis wieder brauchbares Kupfer kommt, um spätere Folgeschäden zu vermeiden.
Genau das ist das Thema. Wenn noch nicht Mals mehr das Lötzinn eine Verbindung mit den Kupferadern eingeht, dann weis man das Feuchtigkeit möglicherweise auf der gesamten Länge sein zerstörerisches Werk vollbracht hat …
Sehr übles Thema und mir ist bei vielen Oldtimerprojekten kein Fall bekannt , wo Feuchtigkeit über längere Strecken in der Einzelader war .
Harte Isolierungen , duechgeglühtes Kupfer , zusammengeklebte Einzeladern … kenn ich , aber sowas wie beim Smart hab ich noch nie gesehen .
Der Kabelbaum bei jedem älteren Smart ist eine Katastrophe. Die Isolierungen scheinen aus Kameldung oder etwas ähnlichem zu sein.
Ich reinige die Massepunkte i.d.R. mit „Kontakt 60“ und einer Messingbürste. Das funktioniert recht gut. Die Stoppmuttern sind noch bei Mercedes bestellbar, die mache ich immer neu, zusätzlich lege ich eine Zahnscheibe unter.
Dies ist ein Hilferuf !
Liebes Forum ,
Könnte mir jemand sagen ob einer der Forenaktiven Teilnehmer hier im Bereich PLZ 45 mit einer Star Diagnose ( oder einer ähnlich aussagekräftigen Hardware ) zu Hilfe eilen kann ? Habe mehrere Probleme (3 Balken im Display ) und je mehr Fehler (Masse und Kabelbaum) ich finde und repariere , desto mehr potenzieren sich andere Ausfälle bzw Fehlermeldungen.
Aufwand wird bezahlt, nur ich möchte nicht unnötig zu Smart /Mercedes fahren , ohne das ich weis was wirklich los ist .
Wäre euch sehr dankbar
LG
Dsu
Vielleicht wirst du da fündig:
https://www.motor-talk.de/.../...nose-wer-codiert-wo-t5722422.html?...