Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3239 weitere Antworten
3239 Antworten

Zitat:

@E-Like schrieb am 9. September 2024 um 15:24:31 Uhr:


Die Meldung mit dem Motorölfüllstand hatte ich auch nach dem letzten Service. Könnte es hier größere Probleme geben, wenn man es ignoriert? Und warum füllen die einfach zu viel Öl ein?

Zitat:

@E-Like schrieb am 9. September 2024 um 15:24:31 Uhr:



Zitat:

@berni3 schrieb am 8. September 2024 um 22:19:10 Uhr:


Vor ein paar Monaten war ich zum B Service bei Mercedes.
Es kam wie befürchtet.
Obwohl ich den Plusservice sogar schriftlich abbestellt hatte ,wurde er berechnet und
womöglich auch durchgeführt.
Nach kurzer Fahrt kam die Meldung"Ölstand über max-Werkstatt aufsuchen".
Das Abblendlicht war zu tief eingestellt,Werkstattbesuch erforderlich.

Ich fasse mal zusammen:Bei einem Premiumfahrzeug habe ich einen Service zum Premiumpreis bestellt.
Erhalten habe ich die Leistung einer Hinterhofbude.Und dann kommt auch noch eine Mail von
Mercedes,ob ich zufrieden mit dem Service war.
Ich kann nicht mehr.

Könnte auch ein defekter Ölstandssensor sein!
Bei uns om656 war das mal der Fall... Ein mal zu viel, ein mal zu wenig, im Servicemenü Schwankungen bis zu 0,5L Öl, wurde auf MB100 getauscht, seit dem ist Ruhe!

Sofern die Meldung einmalig erscheint würde ich mir keine weiteren Gedanken machen, sofern KD jährlich und Laufleistungen <20TKm. Selbst wenn etwas mehr oder weniger drin sein sollte, ist man doch relativ bald wieder beim KD.

Kommt sie immer wieder und das nach einem KD, würde ich das möglichst schnell bemängeln. Ist tatsächlich (viel) zu viel Öl drin, kann es durch die Kurbelwelle "aufgeschäumt" werden und Luftblasen machen sich nicht so gut in einem hydrostatischen Lager - es droht dann bestenfalls ein Lagerschaden, im schlimmsten Fall geht der Motor bei >200kmh "hoch".

V.A. beim om656 muss man aufpassen, der 350er hat 9L, der 400er wegen 4M 8L Öl. Nicht dass da einer durcheinander kommt in der Werkstatt.

Zitat:

@berni3 schrieb am 8. September 2024 um 22:19:10 Uhr:


Vor ein paar Monaten war ich zum B Service bei Mercedes.
Es kam wie befürchtet.
Obwohl ich den Plusservice sogar schriftlich abbestellt hatte ,wurde er berechnet und
womöglich auch durchgeführt.
Nach kurzer Fahrt kam die Meldung"Ölstand über max-Werkstatt aufsuchen".
Das Abblendlicht war zu tief eingestellt,Werkstattbesuch erforderlich.

Ich fasse mal zusammen:Bei einem Premiumfahrzeug habe ich einen Service zum Premiumpreis bestellt.
Erhalten habe ich die Leistung einer Hinterhofbude.Und dann kommt auch noch eine Mail von
Mercedes,ob ich zufrieden mit dem Service war.
Ich kann nicht mehr.

Du kannst den recht genauen Öl Level über das Werkstattmenü ablesen. Muss über YouTube schauen wie Du dort reinkommst.
Gruß

Zitat:

@beanzuri schrieb am 8. September 2024 um 19:43:47 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. September 2024 um 10:00:19 Uhr:



Ich bin immer wieder erstaunt, welche Reaktionen auf den Motorölpreis bei Mercedes hier kommen. Herrje, ja es ist teuer. Wie bei allen Markenwerkstätten. Wir fahren hier Autos mit einem Neupreis von 60/70 k Euro und mehr, auch gern große Benziner mit entsprechendem Verbrauch. Teure Felgen selbstredend.
Aber 200 Euro Mehrpreis im Jahr beim Motoröl findet ihr echt nennenswert? Wieviel % der Gesamtkosten sind das bei euch? 1 oder 2?

Gruß
Hagelschaden

Sehe ich genauso

Servus, beim meinem letzten KD wollte die 30€ L netto für ÖL finde das schon etwas übertrieben, Scheibenwischerwechsel 101,90€ netto.

Wenn das jeder Handwerker machen würde, so gesalzene Preise, wo kommen wir da hin. Bringe mein Öl immer selber mit.

Das macht jeder Handwerker, Du kannst nur meistens die Preise nicht so gut vergleichen wie bei Motoröl. Selbst für den kleinsten Handwerksbetrieb sind die administrativen Kosten mittlerweile so hoch, dass der von ein paar lumpigen % Marge nicht mehr existieren kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@berni3 schrieb am 8. September 2024 um 22:19:10 Uhr:


Vor ein paar Monaten war ich zum B Service bei Mercedes.
Es kam wie befürchtet

Ich fasse mal zusammen:Bei einem Premiumfahrzeug habe ich einen Service zum Premiumpreis bestellt.
Erhalten habe ich die Leistung einer Hinterhofbude.Und dann kommt auch noch eine Mail von
Mercedes,ob ich zufrieden mit dem Service war.
Ich kann nicht mehr.

Erlebnisse heute beim Service A

Am Morgen das Fzg abgegeben.
Bei der Abholung die Rechnung erhalten:450 Euro
50% teurer als der Kostenvoranschlag von ca.300Euro
Auf Nachfrage wurde der Innenraum Vorfilter genannt,laut Werkstatt total
verbraucht und voll von Blättern und Staub.
Der Filter wurde aber von mir 2 Tage vorher ausgebaut,ausgeklopft und war auch optisch noch sauber
und deswegen wieder eingebaut.Da der "verbrauchte" Filter nicht mehr auffindbar war???wurde
die Rechnung um diesen Posten gekürzt.
Habe dann den Ölstand gecheckt.Laut Werkstattmenue 4,9Liter.Warum 6 Liter berechnet
wurden,aber nur 5 Liter aufgefüllt, habe keine logische Auskunft erhalten.
Es wurde dann nochmal in der Werkstatt 15 min lang nachgefüllt.

Ich kann nicht mehr.

Rechnung-a-service

Das kann alles gar nicht sein, immerhin ist Mercedes so Premium, dass manche mit 200ern um sich werfen, nur um Mercedes fahren zu dürfen. 🙂 🙂

Mit der MB-Werkstatt gibt es glasklare Vereinbarungen, an die sich beide Seiten halten (und die stehen auch auf jedem Werkstattauftrag schon vorgedruckt).
Inspektion strikt nach Kostenvoranschlag. Pluspaket ist ausgenommen, dito Wischwasser. Alle Flüssigkeiten und Abweichungen vom KVA sind ausdrücklich bei mir nachzufragen. Das Original MB Motoröl stelle ich bei, die Kosten für die Entsorgung des Altöls liegen bei 1,-/Liter.
Ausbauteile sind aufzubewahren bis zur Freigabe durch mich.

Auf der Rechnung steht, wenn ohne besondere Vorkommnisse (die echt selten sind), der Betrag des KVA auf den Cent genau.

Da kann ich nicht meckern und damit fahre ich seit Jahren bestens. Einfach mal mit dem Serviceberater reden.

Zitat:

@Peter14 schrieb am 12. September 2024 um 22:42:16 Uhr:


P.S.:
Die Nummer mit: Auf 200€ kommt es doch nicht an, kann ich auch nicht ganz teilen.

Die von mir genannte Summe von 200 Euro Mehrkosten für Motoröl von Mercedes scheint ja einige User sehr zu triggern. 😛
Hier nochmal zur Klarstellung: ich habe nie gesagt, würde auch nie sagen, dass es auf 200 Euro nicht ankommt.
Ich habe gesagt, das ich den Aufwand, hier 200 Euro sparen zu wollen nicht nachvollziehen kann. Insbesondere nicht, wenn man die Gesamtkosten unserer Autos betrachtet.
Was ich damit meine: Wenn (!) ich den Service bei Mercedes machen lasse, dann komplett. Ich (!) habe keine Lust auf Aufwand zur Anlieferung und insbesondere nicht auf den möglichen (!) Ärger bei Inanspruchnahme von Garantie oder Kulanz aufgrund von mitgebrachtem Motoröl. Nicht für 200 Euro im Jahr - bei den Kosten die eine E-Klasse insgesamt beschert.
Wer seinen Service selber macht, alles gut, kann ich nachvollziehen.
Wer eine freie Werkstatt beauftragt statt Mercedes, kann ich ebenso nachvollziehen. Wer bestimmte Arbeiten nicht bei Mercedes machen lässt - kann ich auch nachvollziehen, handhabe ich auch so. Bremsen z.B. und, mein Favorit, die Starterbatterie für schlanke 450 Euro - dafür bin ich dann doch zu geizig. 😎

Ich beauftrage eine Werkstatt meines Vertrauens, die ich tatsächlich habe, mit der Durchführung des Services. Kein Pluspaket, keine Scheibenwischer und sonstigen Dinge, nix Zusätztliches ohne Rücksprache. Klappt seit Jahren sehr gut.
Dass das Öl teuer ist hatte ich ja zugegeben, aber so ist das nunmal. Ist eine Mischkalkulation, bei allen Herstellern und auch in anderen Branchen. In letzter Konsequenz, wenn ab Morgen alle ihr Motoröl mitbrächten, würden die Preise für den Service steigen (müssen).

Ich wiederhole auch nochmal, dass es aus meiner Sicht, zumindest einigen hier, nicht um das Geld gehen kann. Wer z.B. einen E450 fährt und für 100 km locker 21,60 Euro (und mehr) für Benzin ausgibt -dem kann es nicht um die 200 Euro Mehrkosten im Jahr gehen. Da geht es wohl eher um´s Prinzip, es wird der Werkstatt diese Marge nicht gegönnt.
Kann man so sehen, kann man so machen - meine Einstellung dazu ist halt eine andere.
@Peter14 jetzt wo Du es sagst....deswegen kann ich mir nur einen popeligen 220d leisten. 😁
@asphyx89 Früher konnt ich mir leisten, keinen Mercedes zu fahren. Meine Volvos wurden mir aber zu teuer, zu viel Reparaturen und zu teure Werkstätten. 😁

Wie auch immer, dennoch weiter gute Fahrt @all 😉

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden
Ich finde jedem sollte seine Meinung zustehen und ich kann deine vom Grundsatz her auch nachvollziehen.

Ich selbst hab den 450er deines Beispiels und bringe immer Original Öl mit. Warum?

Weil ich laut deiner Rechnung ganz grob 2000km von dem ersparten fahren kann? Weil ich der Werkstatt/Niederlassung die Marge nicht gönne? Weil ich es mir nicht leisten kann?

Mein Antrieb ist da sehr einfacher Natur. Ich sehe es schlicht nicht ein.

Ich kaufe mir ja auch bei zwei identischen Gebrauchtwagen nicht den teureren weil ich dem Händler die Marge gönne oder esse das selbe Gericht im teureren Restaurant. Ich nehme auch nicht in ein und demselben Hotel das selbe Zimmer bei der teureren Buchungsplattform.

Die Werkstatt ist ein wirtschaftlich planendes Unternehmen. Alle Leistungen sind so berechnet das Gewinn generiert wird. So soll es ja auch sein für die Leistung. In der Abrechnung eines grundlos überteuerten Preises für das Produkt Öl, sehe ich hingegen keine Leistung. Da gebe ich lieber, was ich schon lange so praktiziere, direkt Trinkgeld für die Arbeitenden dort. Sie sind es, die ihre Arbeit aufmerksam und gut machen, die wenn sie wollen proaktiv Fehler finden können die ich über MB100 abrechnen kann.
Sie sind für mich diejenigen die eben jene Marge verdienen, sie aber sicher nicht vom bezahlten Öl bekommen.

Ergo bringe ich mein Öl mit und gebe in die Kaffeekasse gerne Mal 50-100€ weil ich denke das es so eher bei denen ankommt die es wirklich verdient haben.

Aber auch dieser Weg ist sicher nicht die heilige Kuh, oder der Weisheit letzter Schluss. Einfach nur meiner. Und er rührt letztlich aus dem Geiz heraus Mercedes Geld in den Rachen zu stecken, das sie sich auf Grund stetigem Qualitätsabbaus sicher nicht hart verdient haben.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. September 2024 um 11:12:05 Uhr:


Ich wiederhole auch nochmal, dass es aus meiner Sicht, zumindest einigen hier, nicht um das Geld gehen kann. Wer z.B. einen E450 fährt und für 100 km locker 21,60 Euro (und mehr) für Benzin ausgibt -dem kann es nicht um die 200 Euro Mehrkosten im Jahr gehen.

Dafür kriege ich beim 450er aber auch einen Gegenwert, während die 200€ die ich zusätzlich im Öl versenke mir was genau für einen Gegenwert liefern?

Natürlich geht's mir nicht um 200€ im Jahr, sonst würde ich einen Skoda Superb mit 2l Diesel fahren und keinen E450. Aber selbst wenn ich E63 oder Panamera führe, würden mir 200€ für rein gar nichts nicht passen. Die MB100 muss man ja auch noch latzen. Irgendwann ist auch mal gut.

Bei meinen vorherigen BMWs habe ich einfach Service inklusive abgeschlossen. Einen Pauschalbetrag, der alles außer Verschleiß abdeckt. Dann ist's mir, wenn der betraglich akzeptabel ist, auch egal wie und mit welchem Satz das Öl verrechnet wird. Durch die Vorkasse hat BMW etwas davon und ich spare gutes Geld. Gäbe es das bei MB, würde ich es ggf. auch abschließen.

Mein erster Service nach Kauf wird ein B5. Da bin ich gespannt auf den Kostenvoranschlag und werde mich nach dem Öl erkundigen.

Als Werkstatt würde ich jedem Selbstanlieferer einfach Rabatt auf das Öl anbieten. So verdient man immer noch gutes Geld und kann den einen oder anderen umstimmen, der vielleicht bei 20-25€/l den Aufwand nicht betreibt, bei 35€+/l aber schon. Aber offenbar hat man das nicht nötig.

Danke für die Bestätigung, es geht also um´s Prinzip und um die , eurer Meinung nach, zu hohe Marge für das Öl. Kann man so sehen, muss man aber wohl nicht.
Wahrscheinlich würde sich tatsächlich niemand über einen kleinen/großen Service für 400/900 Euro aufregen wenn das als Pauschale ohne die einzelnen Posten aufzuführen berechnet würde. 😁
Ich habe ín 3 Wochen auch meinen ersten Service, B irgendwas, bin mal gespannt. Wenn der zu teuer wird frage ich nach günstigen Bezugsquellen für MB zugelassenes Motoröl 😁

Gruß
Hagelschaden

Das hab ich doch schon zu Beginn der Diskussion offen zugegeben, dass es weniger um den absoluten Preis ansich geht, sondern um offensichtliche Abzocke:

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 8. September 2024 um 10:10:16 Uhr:


Die meisten regen sich über die Marge auf. Das Öl wird von Mercedes für wenige Euro pro Liter eingekauft und dann für 30-40€/l verkauft. Wenn selbst ein Endkunde für kleine Gebinde im Internet nur 8€/l zahlt, dann dürfte der EK für Mercedes in den Mengen wohl eher Richtung 1€ gehen. 🙂

Zugegeben, wenn es anständig verschlüsselt wäre, würde man sich vermutlich weniger aufregen, obwohl der Preis der gleiche wäre. 😉

Ich bin auch ein Fan von Service Inklusive, beim Mini ist mir der Ölpreis noch mehr egal. 🙂

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. September 2024 um 15:38:29 Uhr:


Danke für die Bestätigung, es geht also um´s Prinzip und um die , eurer Meinung nach, zu hohe Marge für das Öl. Kann man so sehen, muss man aber wohl nicht.
Wahrscheinlich würde sich tatsächlich niemand über einen kleinen/großen Service für 400/900 Euro aufregen wenn das als Pauschale ohne die einzelnen Posten aufzuführen berechnet würde. 😁
Ich habe ín 3 Wochen auch meinen ersten Service, B irgendwas, bin mal gespannt. Wenn der zu teuer wird frage ich nach günstigen Bezugsquellen für MB zugelassenes Motoröl 😁

Gruß
Hagelschaden

Tatsächlich macht das unsere "Filiale" immer als Pauschalpreis mittlerweile :-)

Bei mittlerweile 10T€ an Garantieleistungen sind wir da dementsprechend etwas entspannter. Auch bieten die för ältere Frzg. ab 5J. 25% Nachlass auf Ersatzteile an.

Was jedoch def. schon klar steht, in 60-80TKm muss der Wagen weg, dann lohnt sich die MB100 nicht mehr und ohne ist die Mühle ein unkalkulierbares Risiko mit ihrer CO2 Klima, 9G, Multibeam, Schlepphebel und Tandempumpengeschichte :-/

Ufk

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 13. September 2024 um 16:51:42 Uhr:



Bei mittlerweile 10T€ an Garantieleistungen sind wir da dementsprechend etwas entspannter. Auch bieten die för ältere Frzg. ab 5J. 25% Nachlass auf Ersatzteile an.

Das hatte ich auch schon auf der Zunge 😉

Kommst Du mit Deinem Wagen irgendwann in den Genuss von Service & Smile hast Du ein All-In Preisangebot für die Wartung, da tauchen die Einzelpreise auf der Rechnung dann nicht mehr auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen