2.8 Quattro 1999 Startet nicht bzw. schlecht
Hallo,
seit einiger Zeit startet mein Auto sehr schlecht es braucht sehr lange bis es anspringt. Meistens bzw. am schlimmsten ist es wenn das Auto Temperatur hat also Wasser 90 Grad und ÖL 80-90 Grad da braucht er 5-7 Sek bis er startet meine Vermutung ist die Batterie. Kann aber natürlich alles sein. Habe das ganze mal gefilmt wie die Spannung im Tacho ist wenn das Auto startet geht sie unter 12 manchmal ist sie auch bei 10,5-11. Hier das Video: https://youtube.com/shorts/_773dY4hEis
Letztens stand das Auto 4 Tage rum nicht gestartet Batterie war tief entladen.
Auto:
A4 B5 Limousine
Baujahr 08/1999
2.8 V6 Quattro
5 Ventile
26 Antworten
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 28. August 2024 um 20:26:21 Uhr:
Wenn du scheinbar Vcds hast, kannst du doch bei den Startproblemen mal die Messwertblöcke anschauen.
Da zeigt sich doch evtl. schon wenn es Probleme mit einem Temperatursensor gibt.
Mache ich gleich mal
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 28. August 2024 um 20:26:21 Uhr:
Wenn du scheinbar Vcds hast, kannst du doch bei den Startproblemen mal die Messwertblöcke anschauen.
Da zeigt sich doch evtl. schon wenn es Probleme mit einem Temperatursensor gibt.
Welche Messblöcke sind relevant? 33/32 lambda?
Hatte gerade natürlich das Glück das das Auto perfekt angesprungen ist. Muss ich morgen mal testen
Ich wollte gerade schauen, aber mein vcds hat nach dem letzten Update keine Labeldatei für mein Steuergerät.....
Hab zwar keinen 2.8 sondern 2.4 aber die 30V Motoren sollten von der Steuerung her nahezu identisch sein.
Aber in Block 4 sind zwei verschiedene Temperaturwerte.
Die könnten interessant sein.
Evtl kannst du ja sehen was es für welche sind.
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 28. August 2024 um 22:04:07 Uhr:
Ich wollte gerade schauen, aber mein vcds hat nach dem letzten Update keine Labeldatei für mein Steuergerät.....Aber in Block 4 sind zwei verschiedene Temperaturwerte.
Die könnten interessant sein.
Evtl kannst du ja sehen was es für welche sind.
Alles klar danke, melde mich morgen nochmal!
Ähnliche Themen
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 28. August 2024 um 22:04:07 Uhr:
Ich wollte gerade schauen, aber mein vcds hat nach dem letzten Update keine Labeldatei für mein Steuergerät.....
Hab zwar keinen 2.8 sondern 2.4 aber die 30V Motoren sollten von der Steuerung her nahezu identisch sein.Aber in Block 4 sind zwei verschiedene Temperaturwerte.
Die könnten interessant sein.
Evtl kannst du ja sehen was es für welche sind.
Auto ist dieses mal nicht ganz so kacke gestartet wie sonst, aber trotzdem schlecht. Vorhin hat er 5 sec gebraucht… hier das Video: https://youtube.com/shorts/PbRLjk1NCJ0?si=djuMVi4M5LddSsWT
Glaube da sieht man nicht auffälliges. Auto war ca 80 grad Wasser Öl um die 80. Von was sind die zwei Temperaturen? Im Video?
Guck doch in die Labeldatei, da sollte doch drin stehen welche Temperaturen das sind.
Dazu sollte man aber auch wissen welcher Messwerteblock das ist.
Sooo.
Für meinen ARJ gibt's irgendwie keine Labeldatei.... Blöd für mich, soll uns aber nicht aufhalten 😉
Der ALF ist ja fast identisch und für den ist eine vorhanden 🙂
Messeertblock 4 war der, welchen ich meinte.
Somit sind die beiden Temperaturen einmal die Kühlmitteltemperatur und einmal die Ansaugluft Temperatur.
Hab dir auch nochmal ein Bild von den Lambdaregelungsblöcken angehangen.
Vielleicht ist ja da was zu sehen.
Ein Lambdafehler im Steuergerät ist nicht immer eine Defekte Sonde, sondern sagt nur aus, dass die Gemischanpassung über den "normalen" Bereich hinausgeschossen ist.
Vereinfacht gesagt heißt das:
Das Steuergerät hat schon 25% mehr Einspritzzeit (=mehr Benzin) angepasst und die Lambdasonde meldet immernoch, dass das Gemisch zu mager ist.
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 29. August 2024 um 20:30:41 Uhr:
Sooo.
Für meinen ARJ gibt's irgendwie keine Labeldatei.... Blöd für mich, soll uns aber nicht aufhalten 😉Der ALF ist ja fast identisch und für den ist eine vorhanden 🙂
Messeertblock 4 war der, welchen ich meinte.
Somit sind die beiden Temperaturen einmal die Kühlmitteltemperatur und einmal die Ansaugluft Temperatur.
Hab dir auch nochmal ein Bild von den Lambdaregelungsblöcken angehangen.
Vielleicht ist ja da was zu sehen.Ein Lambdafehler im Steuergerät ist nicht immer eine Defekte Sonde, sondern sagt nur aus, dass die Gemischanpassung über den "normalen" Bereich hinausgeschossen ist.
Vereinfacht gesagt heißt das:
Das Steuergerät hat schon 25% mehr Einspritzzeit (=mehr Benzin) angepasst und die Lambdasonde meldet immernoch, dass das Gemisch zu mager ist.
Gut werde das morgen nochmal angehen. Hatte auch das Gefühl das er zu mager/fett läuft. Angenommen er tut das wie genau stellt man sowas dann wieder ein? Bin da null im Thema drin und bin in dem ganzen Zeug Anfänger genau so wie mit VCDS noch nicht viel gemacht.
Da wird nichts eingestellt, das macht das Steuergerät automatisch.
Ist ja kein Vergaser mehr 😉
In so einem Fall gilt es den verursachenden Defekt zu finden.
Da gibt es leider recht viele Möglichkeiten.
In den meisten Fällen Falschluft, also eine Undichtigkeit zwischen Zylinderkopf und Luftmassenmesser.
Eine zu große Undichtigkeit zwischen den Zylinderkopfauslässen und der Lambdasonde (also irgendwo beim Krümmer) kann ebenfalls für solche Probleme sorgen.
Die Ansaugluft Temperatur sollte im Normalbetrieb, also während der Fahrt, immer etwas höher als die Außentemperatur liegen.
Knapp 60° finde ich allerdings recht hoch, das wäre nur plausibel, wenn das Auto mit heißem Motor etwas gestanden hat.
Bevor man jetzt also nen Schrecken bekommt, erstmal morgen die Werte anschauen 🙂
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 29. August 2024 um 21:32:27 Uhr:
Da wird nichts eingestellt, das macht das Steuergerät automatisch.
Ist ja kein Vergaser mehr 😉In so einem Fall gilt es den verursachenden Defekt zu finden.
Da gibt es leider recht viele Möglichkeiten.
In den meisten Fällen Falschluft, also eine Undichtigkeit zwischen Zylinderkopf und Luftmassenmesser.Eine zu große Undichtigkeit zwischen den Zylinderkopfauslässen und der Lambdasonde (also irgendwo beim Krümmer) kann ebenfalls für solche Probleme sorgen.
Die Ansaugluft Temperatur sollte im Normalbetrieb, also während der Fahrt, immer etwas höher als die Außentemperatur liegen.
Knapp 60° finde ich allerdings recht hoch, das wäre nur plausibel, wenn das Auto mit heißem Motor etwas gestanden hat.Bevor man jetzt also nen Schrecken bekommt, erstmal morgen die Werte anschauen 🙂
Uff ja hoffen wir mal das es nicht so teuer wird. Mal gucken ob ich das morgen alles hinkriege hahaha
Ich hab zwar den kleinen motor aber hatte schon ziemlich das selbe Problem. Bei mir waren es die Zündkabel + Kerzen die ich dann getauscht habe. Danach war wieder alles normal ist angesprungen wie bei neukauf.
Zitat:
@CobraAudi schrieb am 6. September 2024 um 08:28:10 Uhr:
Ich hab zwar den kleinen motor aber hatte schon ziemlich das selbe Problem. Bei mir waren es die Zündkabel + Kerzen die ich dann getauscht habe. Danach war wieder alles normal ist angesprungen wie bei neukauf.
Zündkerzen wurden wie geht’s getauscht. Zündspulen noch nicht das könnte eventuell auch der Fehler sein. Denke aber das er irgendwo falschluft zieht