Probleme mit dem AAS
Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden
269 Antworten
@kalais
Du des Druckluftkundigen!🙂
Heute Nachmittag - schon ! - fiel mir ein, dass ich ja ein gewisses "Grundmaterial" für Aktivitäten rund um Pressluft habe. Das hatte ich vor 4 Jahren gekauft, dann mit einem Pressluftmeißel eine Kellerdecke durchbrochen, Schlitze in eine Wand getrieben und dann alles vergessen.
Könnte man davon auch was gebrauchen, um dem Dicken Luft von unerwarteter Seite zuzuführen, also um testweise Luftbälger oder Leitungen zu prüfen? Mir fehlt da jedes Fachwissen.🙁 Um mit einem P-Meißel was kaputt zu machen, dazu reicht es. Für Feineres bislang noch nicht.😠
Grüße, lippe1audi
Naja theoretisch würde es schon gehen bräuchtest nur passende Übergänge von der Pistole auf die Fahrwerksschläuche
Ich würde damit aber keine Druckprobe durchführen, weil diese Pistolen an sich schon nicht 100% Dicht sind und du ggf.das Ergebnis falsch interpretierst
Komme gerade wieder aus der Garage: nunmehr ist der Tiefstand hinten nach spätestens 3 Tagen erreicht. Der Wagen war im Wagenhebermodus abgestellt worden. Eine neue Messserie, das USB-Kabel durchs geöffnete Fenster nach außen verlegt, es saß halt niemand drinnen, Zündung an:
Im kompletten Auto-Scan war wieder – wie vor Tagen schon – kein Fehler für das AAS vermerkt.
Dieser Auto-Test lief ab bei Zündung an, aber Motor aus, die Spannung des betagten Akkus lag die ganze Zeit bei 11,8 Volt.
Beim Auslesen der erweiterten Messwerte des Blocks 34 (AAS) waren diese Abweichungen zu sehen:
Speicherdruck: 0,0 bar
Drucksensor: 5,1 bar
Abweichungen (Höhe): vor li -6,0 mm // vor re -2,0 mm // hi li -45,0 mm // hi re -34,0 mm
Fahrzeughöhe : vo li 378.0 mm // vo re 382,2 mm // hi li 338,1 mm // hi re 348,6
Niveauregler Status: 111,0 (ohne Einheit)
Dämpferventilströme : 0,032 A
Bei allen vier Dämpfern waren diese Stromwerte von 32 mA verzeichnet.
Die ganze Zeit kam ein hohes, „singendes“ Geräusch aus dem unteren Bereich des Motorraumes.
Anschließend wurde nicht versucht, den Dicken hoch zu pumpen. Dass dies bestens funktionieren würde, hatte ich ja schon mehrfach festgestellt. Also steht er noch hinten unten.
Jetzt hätte ich mal eine ausgesprochen ketzerische Frage:
Was genau würde mir ein solches externes Druckprüfsystem s.o. im jetztigen Status nützen?
Es besteht ja wohl Einigkeit in der Ansicht, dass irgendwo eine undichte Stelle sein muss. Die müsste entweder in einem (beiden) hinteren Luftbalg liegen, in dessen Anschluss, in der Druckluftleitung bis zum Ventilblock, in dessen Anschlussstück oder evtl. auch intern im Block.
Sehe ich das soweit richtig? Also Steuergerät sowieso nicht, der Kompressor selbst kann es nicht sein und auch die vorderen Luftsäcke nicht, und – falls der Ventilblock intern unterteilt ist - eben auch nicht die Kammer für den vorderen Bereich.
Das Ketzerische: Wenn der Druck derart langsam abfällt, also gerade mal einen Zentimeter in der ersten Nacht, dann muss die Undichtigkeit ja – noch – sehr winzig sein. Würde man also – so meine Logik – jetzt eine (externe) Druckprüfung vornehmen, müsste die zum Ergebnis führen: alles dicht !
Denn der Luftverlust ist ja noch derart gering, dass nur winzige Mengen entweichen. Die sind – nach meiner Ansicht – mit solcher D-Prüfung gar nicht erfassbar – und sehr wahrscheinlich auch nicht mit dem Seifenblasen-Zeugs.
Bevor das missverstanden wird: bin nur allzu bereit, jeden sinnvollen Aufwand zu betreiben. Aber sinnvoll sollte er schon sein. Soweit richtig gedacht?
Grüße, lippe1audi
Nach 3 Tagen 1cm Differenz auf der HA würde ich jetzt nicht als defekt eingrenzen die Schläuche sind ja auch nicht 100% Diffussionsdicht
Das du aber keinen Druck mehr im Speicher hast da würde ich dann mal als erstes schauen
Ähnliche Themen
Nein, das war ein Mißverständis, kalais. Nach einer Nacht ist der Dicke ca. 1 cm hinten runter. Der heute abgelesene Wert für den Speicherdruck - heute also 0 bar - war erst nach 3 ganzen Tagen erreicht.
Habe den Dicken vor ein paar Minuten wieder hoch gepumt. Das klappt super und dauert max. 10 Sekunden. Gettz wieder den Wagenhebermodus an und nun versuche ich mal, im Abstand von 6 bis 12 Stunden zu messen, um genauere Absenk- u. Druckwerte zu bekommen.
Ich darf bitte an meine Ketzer-Frage s.o. erinnern!
Grüße, lippe1audi
Deine Frage weiter oben:
Im SSP 292 Luftfederung A8 steht ein Verweis zu SSP 243 (Die_4_Level-Luftfederung) dort steht sinngemäß folgendes zu den Magnetventilen:
Die 4 Luftfederventile N148, N149, N150, N151 und das Ventil für den Druckspeicher N311 sind im Ventilblock zusammengefasst. Es sind 2/2 Wegeventile, die stromlos geschlossen sind. Der luftfederseitige/speicherseitige Druck wirkt in Schließrichtung.
In dem Pneumatikplan ist der Ventilblock (VB) als ein Behälter dargestellt wo alle Magnetventile (MV) in einer gemeinsamen Kammer verbaut sind, also der Druck vom Kompressor ist für alle MV gleich. Zusätzlich zu dem MV befindet sich im VB auch noch der Drucksensor G291.
Wenn du jetzt regelmäßig misst, dann siehst du vielleicht auch ob es irgendwo zunimmt. Bei einem kleinen Riss in den Bälgen könnte es ja sein, dass es im ausgefahrenen oder eingefedertem Zustand mehr wird.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. Juni 2024 um 13:19:18 Uhr:
...... alle Magnetventile (MV) in einer gemeinsamen Kammer verbaut sind, also der Druck vom Kompressor ist für alle MV gleich.
Es gibt so Vieles, was ich noch nicht checke.🙁
Als da wäre.....: wenn es so ist, wie von
@Atomickeinszitiert, also der Ventilblock vorzustellen ist als eine große Kammer, von der aus die Bälge an den 4 Rädern über Ventile mit Druckluft versorgt werden können -den D-Speicher mal außen vor lassen - , dann verstehe ich nicht, warum der Dicke sich hinten anscheinend gleichzeitig auf beiden Seiten an der Hinterachse absenkt.
Gesetzt dabei, dass der Druck in der einen Kammer des VBs schön hoch bleibt, und auch gesetzt, dass beide Ventile zu den Hinter-Balgen geschlossen sind, dann dürfte bei einem Leck meinetwegen links hinten im Balg auch nur die linke hintere Backe des Dicken absinken. Denn zwischen dem linken und dem rechten hinteren Balg liegen 2 geschlossene Ventile und noch die Hauptkammer, die den normalen Druck noch hat.
Aber dem ist nicht so, es geht an der Hinterachse beidseitig runter. Es existieren also 2 Fehler !
Erstens: der Leckfehler, irgendwas muss löchrig sein.
Zweitens: ein Logikfehler im vorigen "Gesetzt"-Geschreibe!
Oder ist das AAS-System doch anders aufgebaut, rsp. zu verstehen? Da wäre z.B. der Gedanke, dass das Steuergerät (SG) ja auch noch da ist. Wäre es denkbar, dass dieses SG merkt:"olla, da links hinten gehts abi......, dann lass ich ma rechts hinten auch ab, damit es optisch hübscher aussieht"!
Gegen diese Hypothese spräche allerdings, dass der Dicke im Wagenhebermodus abgestellt ist, von dem behauptet wird, dass in diesem Modus eine Nachregelung ausgeschaltet ist.
Hieße, den Fehler im "Gesetzt"-Block zu finden.
Schwitz....😕
Grüße, lippe1audi
Könnte es sein, dass die Schläuche, die bekanntermaßen aneinander scheuern und deswegen des öfteren für Undichtigkeiten sorgen, bei dir doch durch sind, und zwar im beide in gleichen Maß? Rein zufällig? Ich weiß, es ist eine blöde Frage
Ich bin auch kein AAS Profi und kann nur in den Unterlagen nachschauen. In meinen ehemaligen 4Fs hatte ich keine Luftfederung. Mein aktueller 4G hat zwar eine, aber bisher gab es damit noch keine Probleme.
Der Druckspeicher sorgt ja für den Druck im Ventilblock und von da aus geht es einzeln zu den 4 Luftfedern. Deswegen wundert es mich auch das die Federn Achsweise absacken.
Zitat:
@Eagle55 schrieb am 20. Juni 2024 um 15:46:31 Uhr:
Könnte es sein, dass die Schläuche........
Nein, ganz sicher keine blöde Frage, sondern ein wertvoller Hinweis!🙂 Danke.
Auf diesen Punkt hat allerdings schon
@derSentinelhäufiger in seinen früheren Statements hingewiesen, deshalb hatte ich das gleich auf dem Radar und überprüft. Siehe in meinem Beitrag vom 17.06. um 19:14 Uhr // ca. 15 Beiträge hier drüber das vierte Bild, da ist dokumentiert: keinerlei Scheuerstelle erkennbar.
Hab’ gerade nachgeholt, was ich vor 2 Tagen nicht ausführen konnte, weil der Lecksuchspray vergessen war: den Ventilblock freilegen und eine dieser heuer üblichen Überschwemmungen an ihm ausgeführt.
NIX!
Fünfmal dieses Procedere, mit viel Licht aus einer kräftigen LED-Baustellenlampe, sehr schnell hingeschaut, sehr geduldig hingeschaut, auch wieder mit Spiegel die Rückseite der Anschlüsse einbezogen, hin gehört: nix.
Die vielen kleinen Bläs’chen, welche man auf dem zweiten Bild sieht, entstanden sofort beim Einsprühen. Sie hielten sich eine gute Minute, die Flüssigkeit rann nicht-beobachtbar aber immerhin runter und irgendwann waren sie dann alle verschwunden. Kein einziges von diesen Bläs’chen vergrößerte sich, nichts bewegte sich da, beim besten Willen…… nichts, was man selbst in höchster Erwartungshaltung als durch Undichtigkeit austretende Luft bewerten könnte. Auch der Kompressor und seine linke Anschlussseite bekamen 'ne Dusche ab.
Wirklich einzig sichtbares Ergebnis: der VB erstrahlt jetzt in großer Sauberkeit.😁
Radhausverkleidung drauf, Rad dran, das Felgenschloss fast wieder vergessen, aber nur fast….
Natürlich gilt auch für diese Überschwemmung, dass bei dem extrem geringen Tempo des Druckverlustes nur winzige Menge an D-Luft entweichen werden. Aber irgendwie so ein ganz kleines Bißchen hätte sich schon zeigen können….. oder ?!
Die Suche wird sich wohl doch auf andere Gebiete erstrecken müssen.
Hat schon jemand den Fehler in der Logik-Kette s.o., der irgendwo existieren muss, gefunden?
Grüße, lippe1audi
Den Fehler in der Logigkette oben zu knacken, scheint doch eine rechte Herausforderung zu sein.🙁 Und jetzt wird es noch drubbeliger!
Hatte vor Tagen als Grobinfo eingestellt, dass der Dicke über Nacht einen Zentimeter absackern würde. Festgestellt hatte ich das immer zuerst links hinten. In den letzten 21 Stunden ist er aber - nachdem er im Wagenhebermodus abgestellt wurde - links überhaupt nicht abgesackert. Rechts hinten schon, dort halt um den einen Zentimert. Vielleicht war die Beboachtungszeit noch zu kurz. Habe den Dicken daher eben mit dem Motor an nochmal auf Normalstand gebracht und verfolge das Absenken jetzt mal genauer mit Protokoll.
Aber......, aber was Anderes nervt mich jetzt: Was geht da bei der Anzeige für den Speicherdruck ab?
Als der Dicke am letzten Wochenende, also vor 6 Tagen hinten ganz runter hing, wurden 0,0 bar angezeigt. Am letzten Sonntag, vor 5 Tagen, waren es nach dem Hochpumpen 15,9 bar. Gestern - trotz Motor an - waren es 10,2 bar, heute Vormittag dann ohne Mot an war der Druck weg, also 0,0 bar und gerade eben nach dem Hochpumpen verharrte die Anzeige auch bei 0,0 bar.
Irgendwas spackt da rum mit der Druckanzeige.
Grüße, lippe1audi
Der Druckspeicher wird nicht immer sofort gefüllt wenn er runter ist und der Motor gestartet wird... das hatte ich bei der Druckspeichererweiterung schon bemerkt.. dauert dann immer paar Kilometer/einige Zeit bis er gefüllt wird. Vorrang hat immer das Fahrwerk.
-kannst ihn aber per VCDS "manuell" befüllen.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. Juni 2024 um 16:59:51 Uhr:
Und wie?
Fahrwerkmodus von Comfort auf Dynamic und dann wieder zurück. Das verhalf dem Speicher zu 12,8 bar.
Ab jetzt wird es noch unübersichtlicher, weil der Akku von meinem Notebook sich gerade verabschiedet. Wie war das noch mit Murphy? Wo er recht hat, .......🙁
Grüße, lippe1audi