Wie sieht der Plusverteiler im Original aus

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen,

alle kennen und lieben das Thema - die gute Plusverteilerdose... Die Todsünde der Audi-Ingenieure...

Ich wollte die bei meinem A8 schon länger mal angehen, nun habe ich es endlich mal gemacht. War auch gut so, denn die vorhandene Dose zerfiel beim Lösen der Schrauben direkt in mehrere Teile. Der tatsächliche Zustand war weitaus schlechter, als ich zunächst von der reinen Sichtprüfung her vermutet hätte.

Die Dose habe ich nun zwar ersetzt, aber ich vermute, dass die beiden Leitungen kaum noch Strom übertragen, so gammelig wie sie aussehen. Werde sie ersetzen müssen, anflicken geht bei diesen Durchmessern ja eher nicht.

Zwei Fragen habe ich:
  1. Wo kommen die beiden Leitungen her und wo genau gehen sie hin? Eine (dickere) kommt aus dem Holm, geht die zum Elektrokasten im Fußraum des Beifahrers? Die andere (dünnere) geht am Unterboden Richtung Fahrzeugmitte und dann senkrecht nach oben in den Motorraum - wo genau kommt die raus?
  2. Unter meinem Plusverteiler war ein halb aufgelöstes, zusätzliches Blech (s. Bilder). Ist das Original so? Irgendwie sieht mir das alles so aus, als wäre hier schon einmal jemand zu Gange gewesen.

Zum Hintergrund vielleicht mal noch:
Batterie wird seit ein paar Monaten nicht mehr oder kaum noch geladen, seit einigen Wochen bleibe ich außerdem auch noch ab und an liegen (s. dazu separater Post bzgl. "Motor geht aus"😉.

Zustand vorher
Alte Dose entfernt
Blech entfernt und gereinigt
+1
12 Antworten

hy, grundsätzlich kannst du schon verlängern. musst nur die richtigen verbinder nehmen. war lange im carhifi unterwegs. da hast du auch mit großen querschnitten zu tun. und letztlich ist dein kabelschuh ja auch nur ne verbindung.
ordentlich absetzen und ne vollmaterialverbinder und gut isolieren, funktioniert super.
zum rest kann ich dir grad nicht weiterhelfen.

ben

Zitat:

@bmds3l schrieb am 4. April 2024 um 19:32:55 Uhr:


Grundsätzlich kannst du schon verlängern. musst nur die richtigen verbinder nehmen. war lange im carhifi unterwegs. da hast du auch mit großen querschnitten zu tun. und letztlich ist dein kabelschuh ja auch nur ne verbindung.
ordentlich absetzen und ne vollmaterialverbinder und gut isolieren, funktioniert super.
zum rest kann ich dir grad nicht weiterhelfen.

Witzigerweise war genau das auch mein erster Gedanke, auch ich habe einige Zeit im Bereich Car-Hifi getüftelt (lang ist's her...).

ABER: bei den Verbindungen im Car-Hifi-Bereich arbeitet man im Innenraum, sprich ohne Feuchtigkeitseinwirkung. Bei den Leitungen des Plusverteilers müsste man jedoch eine wasserdichte Verbindung herstellen.

Erschwerend hinzu kommt noch, dass die eine Leitung, die aus dem Holm kommt, nur rund 10-15cm lang heraussteht - da ordentlich anzuflicken dürfte äußerst knifflig werden.

Ist dir auch dieser Absatz oder besser gesagt Versatz an der Plusdose aufgefallen?
Ich habe da Edelstahlscheiben unterfüttert.

IMG_20230318_115057.jpg
IMG_20230318_114816.jpg
IMG_20230318_120233.jpg
+1

Ja - aufgrund dessen habe ich bei mir auch das zusätzlich angeschweißte Blech entfernt. Denn die Absätze sind für die Nietmuttern im Holm gedacht, welche ja leicht hervorstehen. Durch das zusätzliche Blech ergab sich eine Ebene und der alte Plusverteiler hing sichtlich schief. Jetzt, ohne das Blech, hängt der neue Verteiler perfekt gerade - also so, wie es sein sollte.

Ich sehe auch, dass es bei dir keine Schweißnähte gibt. Bei meinem scheint also schon einmal jemand herumgepfuscht zu haben.

Danke für die Bilder. Welches Baujahr hat deiner?

Ähnliche Themen

Meiner ist BJ.:1999. Die Blindnietmuttern habe ich erneuert, bei war ein Gewinde defekt. Habe auch Blindnietmuttern aus Alu genommen. Was meinst du mit zusätzliches Blech?

Zitat:

@denniswvw schrieb am 5. April 2024 um 11:02:22 Uhr:


Meiner ist BJ.:1999. Die Blindnietmuttern habe ich erneuert, bei war ein Gewinde defekt. Habe auch Blindnietmuttern aus Alu genommen. Was meinst du mit zusätzliches Blech?

Siehe Bild 3 meines ursprünglichen Posts. Links und rechts neben den Nietmuttern sind Schweißnähte zu sehen - damit war ein kleines Blech aufgeschweißt, welches in diesem Bild bereits entfernt wurde.

Alles klar. Die Leitung aus dem Holm müsste direkt bis hinten an die Batterie gehen.

Soweit ich mich erinnere, geht eines an die Batterie und das andere an die Lichtmaschine / Anlasser.

Zitat:

@micha204 schrieb am 6. April 2024 um 12:34:05 Uhr:


Soweit ich mich erinnere, geht eines an die Batterie und das andere an die Lichtmaschine / Anlasser.

Also dass hier Batterie und Lichtmaschine in irgendeiner Form zusammenkommen, ist klar bzw. trivial. Meine Frage war eher in Richtung Leitungsverlauf gedacht, sprich: wo sind die jeweils anderen Enden der am Plusverteiler zusammenkommenden Leitungen genau.

Zitat:

@denniswvw schrieb am 6. April 2024 um 12:25:56 Uhr:


Alles klar. Die Leitung aus dem Holm müsste direkt bis hinten an die Batterie gehen.

Direkt, sicher? Das würde ja dann bedeuten, dass von der Batterie ein fingerdickes Kabel kommt, am Plusverteiler auf ein deutlich dünneres übergibt, welches dann die gesamte Bordelektrik versorgt. Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich hätte eher vermutet, dass die fingerdicke Leitung, die in den Holm reingeht, vielleicht irgendwo im Beifahrerfußraum rauskommt, wo ja ein Großteil der Weiterverteilung statt findet.

Könnte man ja leicht überprüfen: wenn du recht hast, müsste der Wagen bei demontiertem Plusverteiler komplett stromlos sein (da Batterie dann komplett abgeklemmt).

Da müsste man mal in die Schaltpläne rein schauen

vergiss nicht die leitungslänge. da macht es schon sinn das das batteriekabel dicker ist. außerdem brauchst du nur an der batterie schauen was für ein querschnitt dort ankommt.

Zitat:

@bmds3l schrieb am 6. April 2024 um 17:28:30 Uhr:


vergiss nicht die leitungslänge. da macht es schon sinn das das batteriekabel dicker ist. außerdem brauchst du nur an der batterie schauen was für ein querschnitt dort ankommt.

Durchaus wahr, aber nur sinnig, wenn es auch mit einem gleichdicken Kabel weitergehen würde. Zumindest bei mir ist der "Plusverteiler" nur ein einfacher Verbinder, bei dem ein Kabel kommt (dick) und eines geht (etwas dünner). Vielleicht sieht das aber auch nur so aus weil bspw. die Isolierung unterschiedlich dick ist?

Zitat:

@denniswvw schrieb am 6. April 2024 um 16:25:03 Uhr:


Da müsste man mal in die Schaltpläne rein schauen

Schau(t) gerne mal mit rein, s. Anhang.

Sofern ich das richtig interpretiere, gehen von der Batterie 4 Leitungen weg (könnte hinkommen), die dickste davon kommt am Plusverteiler an (TV1 = Plusverteiler?). Laut Plan geht dann von dort eine gleichdicke Leitung weiter (hm...?!) Richtung Anlasser (B). Dann von dort weiter zum Generator (C).

Würde letztlich bedeuten, dass der "Plusverteiler" Batterie und Anlasser (und indirekt Batterie und Generator) zusammenbringt. Und du hättest recht, das dicke Kabel ginge dann direkt von der Batterie zum Plusverteiler.

Stromlaufplan mit Legende
Stromlaufplan einzeln groß
Deine Antwort
Ähnliche Themen