Start verweigert / Startprobleme /Systemfehler

Audi

Mein A64G Avant mit 150.000 Km zeigt beim Start verschiedene Systemfehler und verweigert den Start.

Nach einigen Minuten erneut gestartet, Systemfehler werden angezeigt, Auto startet und fährt einwandfrei.
Fehler in den Systemen offensichtlich nicht vorhanden.

In der Werkstatt hat man die Systemfehler ausgelesen und ein angeblich nicht benötigtes Relais in der Kofferaumverkleidung an eine andere Position getauscht.

Nach 3 Tagen nun das gleiche Problem, Systemfehler,
viele verschiedene Fehler werden angezeigt (Getriebe/Reifendruck/Feststellbremse, etc) , doch nun lässt
sich das Auto gar nicht mehr starten, sondern wurde soeben abgeschleppt zur Werkstatt.
Ich hoffe, nun nicht in endlose Elektronikprobleme mit dem Auto zu geraten....

Hatte jemand hier im Forum schon einmal ein ähnliches Problem ?

Mit der Suchfunktion unter "Startprobleme" und "Systemfehler" habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank im voraus für eine Antwort

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich hatte die gleichen Symptome :-(

Bei mir waren es auch die beiden 645 er Relais unterm Wasserkasten und im Fussraum, wie von Euch beschrieben :-) DANKE DANKE DANKE für den Tipp !!!!!

Anbei die Teile Nr 4H0951253A, Preis 18 € /Stck.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Um anderen zu helfen bin ich nicht fit genug, sobald mehr wie einfache Codierungen nach Anleitung oder Fehlerspeicher auslesen verlangt wird muss ich passen. Um richtig fit zu sein, benutze ich VCDS zu selten, aber ich hasse Beschränkungen, deswegen habe ich direkt die Unlimited Version gekauft.

Zitat:

@jonny.pl schrieb am 21. September 2022 um 14:26:10 Uhr:


Fahrzeug ist wieder in unserem Besitz. Es wurden getauscht:

Radlager
ABS Sensor / Kabel vom ABS Sensor

Ich werde berichten, ob der Fehler weiterhin auftaucht oder nicht...
Erster "Eindruck" ist, dass die Fehler damit behoben worden sind.

Hallo jonny.pl,

mich würde interessieren, ob sich deine Probleme mit dem Tausch des ABS-Sensors erledigt haben. gab es weitere ausfälle von Start-Stopp-/TPMS/ESC-System danach?
Danke schon mal für eine kurze Antwort 🙂

Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz hinsichtlich des A6 4G-Forums melde ich mich wieder mit Fehlern am 2012er 4G 2.0TDI Schalter meines Bruders:

Beim Startvorgang kommen folgende Meldungen in dieser Reihenfolge: Parkbremse, ESC, TPMS, Leuchtweitenregulierung

Der Fehlerspeicher ist voll mit Meldungen zu fehlerhaften Botschaften. Seltsamerweise ist das ECM bei auftreten dieser Fehler nicht erreichbar.
Parallel meldet das Stg 53 beim Kupplungspositionsgeber Kurzschluss nach Plus.

Wir haben nun ein neues Parkbremse-Stg bestellt, in der Hoffnung das es hiermit getan ist. Nach den hier gelesenen 23 Seiten befürchte ich jedoch, dass es sich damit nicht erledigt hat. Gibt es neben etwaigen defekten Relais weitere bekannte Lösungswege?

Danke!

@4f4f4f bei mir war es auch das Relais. Allerdings 3.0 BiTDI. Gruß

Ähnliche Themen

Ich würde schauen ,ob die Batterie noch gut ist.
Vlt bricht sie zusammen beim anlassen .
Somit würden auch die Relais nicht sauber schalten .
Kann dann auch passieren ,das die Relais kleben bleiben

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 17. Juli 2023 um 09:46:11 Uhr:


Parallel meldet das Stg 53 beim Kupplungspositionsgeber Kurzschluss nach Plus.

Wir haben nun ein neues Parkbremse-Stg bestellt, in der Hoffnung das es hiermit getan ist.

Warum?

Wenn die Fehlermeldung im Speicher steht, prüft man doch erstmal die Verkabelung und den Kupplungsschalter. Kurzschluß nach Plus heißt Kabelbruch, schlechter Kontakt oder defekter Aktor bzw. Sensor.

Zitat:

@mage10081991 schrieb am 17. Juli 2023 um 09:59:17 Uhr:


Kann dann auch passieren ,das die Relais kleben bleiben

So etwas passiert in aller Regel nur bei mehrfacher, starker Überlast. Bei der 4G Generation ist es meistens eine Abnutzung der Kontakte, die zu einem erhöhten Übergangswiderstand führt. Das wiederum beinflusst die Spannung (unter Last) auf der Ausgangsseite des Relais.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. Juli 2023 um 10:57:39 Uhr:



Zitat:

@4f4f4f schrieb am 17. Juli 2023 um 09:46:11 Uhr:

Warum?

Wenn die Fehlermeldung im Speicher steht, prüft man doch erstmal die Verkabelung und den Kupplungsschalter. Kurzschluß nach Plus heißt Kabelbruch, schlechter Kontakt oder defekter Aktor bzw. Sensor.

Ähnliche Probleme konnten beim bspw. Passat durch den Austausch des Stg gelöst werden. Bei 25 Euro Invest kann man das Mal ausprobieren.

Die Batterie meldet 12,2V, insofern i.O.

Zum Kupplungpositionsgeber: der Fehler wird als statische angezeigt, taucht aber nur sporadisch auf - eben dann wenn das Fzg nicht startet.

Im Folgenden: Fehler = Warnungen im FIS + Motorstart nicht möglich
Wenn kein Fehler, dann werden plausible Werte durch den Positionsgeber ausgegeben (10-83%)
Wenn Fehler vorhanden, dann ist das MStg nicht erreichbar und der Wert steht konstant auf 6553,5%

Edit: anbei der komplette Autoscan (CarPort). Das MStg war wieder nicht erreichbar…

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 17. Juli 2023 um 11:16:13 Uhr:



Ähnliche Probleme konnten beim bspw. Passat durch den Austausch des Stg gelöst werden. Bei 25 Euro Invest kann man das Mal ausprobieren.

Der Kupplungspositionssensor geht aber nicht an das Stg für die Handbremse, sondern ans Komfort-Stg 😁. Die Passat Plattform ist auch eine andere als die vom A6.

Ich hab mir mal Deine Scan angeschaut. Der Hauptanteil (98%) ist das ausbleiben der Kommunikation mit dem M-Stg. Der dort beteiligte CAN Bus ist der Antriebs-CAN. Das sind CAN Bus Verbindungen mit den Farben or/sw und or/br. Dazu sämtliche Sicherungen die zum M-stg gehen, mal überprüfen. Du kannst auch die beiden Stecker, die zum M-Stg gehen, mal abziehen und schauen, ob es dort evtl Probleme mit Korrossion gibt. Vorher am besten die Batterie abklemmen.

Viele der Fehler treten nachts um 1:02 auf. Habt ihr dort geschraubt? Oder stand das Fzg zu dem Zeitpunkt?

Mein Bruder ist ein Nachtmensch - zu dieser Zeit hat er den Speicher geleert und neu ausgelesen.

Ich hatte mich vertan: es war ein A4 B8 und kein Passat, was so oder so egal ist. Nachdem ich den kompletten Thread in aller Ausführlichkeit gelesen habe, wurden die beiden Relais bestellt.
Der Übeltäter war wohl das im Wasserkasten. Nach dem Tausch war direkt Ruhe - was hoffentlich so bleibt

Merci für die Unterstützung!

Gerne. Danke für die Rückmeldung. So etwas ist auch wichtig, wird aber leider häufig nicht gemacht.

Moin zusammen ,

mein 2.0 tdi ultra startet manchmal nicht von alleine (nur nach Orgeln lassen) und geht dann inzwischen meisst in den Notlauf. Gefühlt bei unter 10 Grad und wenn der Motor kalt ist.
Er setzt Anlasser und Kurbelwellensensor.
VW hat erst die Anlasserrelais und dann den Anlasser getauscht (insg. 1600 Flocken) .
Gestern abgeholt , heute morgen Fehler wieder da 🙁 .
Batterie 1. von 2015 - Werkstatt meint i.O. .
Hat irgendwer Erfahrungen?

Was steht denn im Fehlerspeicher?

Starter Fehlfunktion - P06E900
Geber f. Motordrehzahl - P03220

Die Werkstatt meinte der Kurbelwellensensor wird gesetzt wegen Fehlsignal durch den Abbruch beim Starten durch den Anlasser .

IMG_2024-03-29_17-56-39.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen