Aktueller Softwarestand MIB3 (Golf 8 Vorfacelift)
Hallo zusammen,
Was ist der letzte neue Softwarestand auf eurem 8er?
Bei mir ist es 1664.
Wäre für mich interessant damit mein freundlicher keinen Blödsinn erzählt wenn ich ihn kommende Woche wegen eines Resets und Problemen mit dem Sideassist aufsuchen werde und dann direkt auch die aktuelle Software installiert werden soll.
Beste Antwort im Thema
Fragt sich um welchen Stand von welchem Steuergerät es geht.....
3073 Antworten
Zitat:
@Sternjunge71 schrieb am 16. März 2024 um 10:27:52 Uhr:
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 16. März 2024 um 10:15:36 Uhr:
@opitz1
Diese Onlinekarten hinken so ca. 6 bis 9 Monate hinterher. Von daher sollte der Stand mit 23.11 noch aktueller sein, als die Downloadkarte.
Also mein Navi im Golf 8 - Discovery Pro- hat Stand 02/24
Und diese Karte wurde tatsächlich manuell downgeloadet? Also ohne aktiven WeConnectPlus Vertrag.
Betrifft Foto von Sternjunge71: Ich habe bei ABT Hardware H46 (also höher) und ABT Software 2092 (also niedriger und insofern für mich verständlich) stehen. Kann den Unterschied H43 zu H46 jemand erklären? Meiner ist MJ21 (also älter) und eTSI 150PS.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 16. März 2024 um 10:36:27 Uhr:
Zitat:
@Sternjunge71 schrieb am 16. März 2024 um 10:27:52 Uhr:
Also mein Navi im Golf 8 - Discovery Pro- hat Stand 02/24
Und diese Karte wurde tatsächlich manuell downgeloadet? Also ohne aktiven WeConnectPlus Vertrag.
Nein nicht selbst gedownloadet per OTA.
Ähnliche Themen
OTA-Karten sind aktueller. Diese werden ca. alle 2 Monate aktualisiert.
Die Downloadkarten sind nicht so aktuell. Wie schon geschrieben, werden diese nur alle 6 bis 9 Monate aktualisiert, dafür sind sie aber kostenlos verfügbar, für alle jene welche keinen WeConnectPlus Vertrag mehr haben.
Zitat:
@opitz1 schrieb am 16. März 2024 um 10:36:50 Uhr:
Betrifft Foto von Sternjunge71: Ich habe bei ABT Hardware H46 (also höher) und ABT Software 2092 (also niedriger und insofern für mich verständlich) stehen. Kann den Unterschied H43 zu H46 jemand erklären? Meiner ist MJ21 (also älter) und eTSI 150PS.
Meine Vermutung ist, dass Volkswagen mit den Softwarevarianten rumexperimentiert, welche am
besten läuft mit weniger Fehler.
Nur so kann ich mir das erklären.
Habe dazu im Netz das hier, wenn auch schon etwas älter, gefunden:
https://www.golf8gti.com/topic.php?t=1419&page=2
Bertrifft den Post von PT71 vom 02.11.21. Ist allerdings auch unbeantwortet geblieben, so dass die Frage "Warum ältere HW bei neuerem Modell? weiterhin besteht.
Ich habe vor einiger Zeit recherchiert und herausgefunden, dass die Displays in zwei verschiedenen Fabriken hergestellt werden: Deutschland und Ungarn.
Folgendes wird in Deutschland hergestellt (Rückseite des Displays ist schwarz):
H40 mit Software 3070 bis 3074 (2019)
H41 mit Software 3074 (2020)
H42 mit Software 3080 (2021)
H43 mit Software 3080 (2023)
H44 mit Software 3080 (2023)
Während diese in Ungarn gebaut werden (Rückseite des Displays ist grau):
H45 mit Software 2088 (2019)
H46 mit Software 2091 bis 2092 (2020)
H47 mit Software 2092 bis 2101 (2021/2022)
Also ich habe jetzt einen USB Stick besorgt für 12.99€ den dan ans Handy und Daten entpackt und drauf. Ans Auto und versucht es zu Installieren aber nach etlichen Versuchen kein Erfolg. Stick blinkt zwar aber nur kurz heißt danach keine Reaktion. Habe den Stick dann mol dran gelassen aber nach einer Stunde immer noch nichts Batterie war dann Lehr noch Ladegerät dran gemacht aber ich habe auch keine Stelle im Menü gefunden wo man sehen kann das er zumindest was macht. Ich könnte mir vorstellen das das Update nur mit der Aktuellen Version des Systems Installiert wird. Probiere es Montag noch mal wenn das System aktuell ist.
Zitat:
Die Anleitung (auf der VW-Homepage) geht von einem Download mit dem PC aus.
Jo ist nett des Problem des läuft alles gut auch die Kompatibilität mit Android ist kein Problem.
Das Problem war das durch das anschließen der USB C Sticks an das Handy ungewollt ein Ordner ´´Android´´ erstellt worden ist. So ähnlich wie es auch im PDF beschrieben war. Das habe ich nicht bedacht das da auch so was Passiert. Ich wollte dann den Ordner löschen das ging nur mit dem ES Daten Manager
Mit dem von Android ging das nicht. Morgen werde ich den zweiten Versuch starten.
Der Stick blinkt doch bestimmt bei Zugriff. Dadran erkennt man doch, dass die Kiste Daten schaufelt.
Der Android-Ordner stört nicht, da passt die Verzeichnisstruktur nicht.
Ich versteh eh nicht, warum man seitens VW auf ein entpackte Struktur besteht. Soll der Kram doch im Info entpackt werden, wenn man ganz viel Angst vor Leistung hat, meinetwegen auch als reiner Tarball ohne Kompression
@newty
Wahrscheinlich, weil auf dem MIB3 nicht so viel Speicherplatz frei ist um die ganze Navigationsdatenbank in den /tmp Ordner zu entpacken und von dort aus zu seinem Pfad zu kopieren. Außerdem müsste man danach einen Neustart einleiten um den flüchtigen Speicher zu löschen, oder halt den /tmp Ordner aufräumen um direkt wieder Platz zu schaffen.
Im On-Board-Store habe ich was von 1 oder 2 GB Rest-Speicherplatz auf meinem MIB3 gelesen. Aber ich denke dass das System in mehrere kleine Linux-Partitionen unterteilt ist, es kann also sein das auch deutlich mehr zur Verfügung steht.
Wenn die Dateien bereits entpackt sind, dann können sie ja direkt kopiert werden ohne kurzzeitig den Speicher im MIB3 "/tmp" zu belegen. Benutzerfreundlich ist das natürlich nicht, da gehe ich mit... Aber wahrscheinlich einfacher für VW. 😁
Ja, aber muss man das Ding erstmal komplett kopieren?
Plätz wäre ja grundsätzlich, irgendwo müssen ja auch die OTA-Downloads gepuffert werden, die sind ja auch schon größer als 10GB.
Grundsätzlich ist der best-practice kopieren, validieren und dann entweder verwerfen oder übernehmen. Aber dagegen verstößt man ja schon mit der aktuellen Variante, "ja, lass stecken, irgendwann wirds schon übernommen"
Na komplett kopieren nicht mal, aber die müssen den C-Stick ja im MIB3 einlesen und z.B. mit dem Linux-Command "tar" entpacken. Beim entpacken wird ja erst mal in den Zwischenspeicher entpackt und dann erst zum finalen Ziel verschoben und überschrieben. D.h. man braucht zum entpacken doppelten Speicher (1x 30GB was ja bereits installiert ist und 1x 30GB welche flüchtig entpackt werden)
Stimmt, an die ORU's hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht, die Teilweise >10GB groß waren. Die müssen ja auch erst mal temporär gespeichert werden und dann später wieder gelöscht.
Also Platz muss scheinbar ja doch da sein, aber ob auch ~30GB (wohlgemerkt gepackt, nicht entpackt) frei sind weiß ich nicht. hm...
Zitat:
Grundsätzlich ist der best-practice kopieren, validieren und dann entweder verwerfen oder übernehmen.
Ja, sehe ich auch so... 🙂