Was kann der 1,4 TSI Motor
Servus....
Wir wollen auf dem Maxi mit 7 Sitzen mit dem 1,4 TSI Motor umsteigen.
Meine Frage ist:
Was kann der Motor mit 125...131 PS ??
Schon mal besten Dank für ehrliche yfeedbacks ??????
Beste Antwort im Thema
Wegen der unsicheren Zukunft des Diesels,
kaufte ich als Ersatz für meinen alten 1,9er TDI mit 105 PS den stärksten lieferbaren TSI mit leider nur 1,4er Hubraum und 125 PS und war sehr skeptisch, ob der kleine Benziner den größeren Diesel beim ziehen meines Wohnwagens ersetzen kann.
Zu meinem Glück konnte er das tatsächlich. Einziger Unterschied: an Autobahnsteigungen muss ich vom 6. Gang in den 5. Gang manchmal zurückschalten, da der 6. Gang wohl ziemlich lang übersetzt ist.
Beim alten Diesel brauchte ich auf gleichen Strecken nicht in den 5. Gang zurückschalten - der hatte nur 5 Gänge.
Mein Verbrauch im Wohnwagenschlepp und mit Einsatz des Tempomats liegt übrigens bei erfreulich geringen 7,8 L/100 km Super. Der alte Diesel nahm sich dazu mit 6,8L genau einen Liter Diesel weniger.
Da ich mit ca. 10 tkm./Jahr nicht gerade zu den Vielfahrern zähle, führt der Preisunterschied von etwa 15 ct. zwischen Benzin und Diesel zu einem Patt. Die eingesparte niedrigere Kfz.-Steuer vom Benziner gleicht das bei mir wieder aus.
Ich fahre übrigens den kurzen Caddy und auch bei Solofahrten ohne Anhänger ist bei mir auf der Autobahn bei Tempo 130 km. Schluss. Mir klettert die Verbrauchsanzeige sonst zu hoch und ich muss meinen Sprit selbst zahlen und kann nichts steuerlich absetzen.
Mir fällt noch ein Unterschied zum alten Diesel ein: der kleine Benziner ist so viel leiser, dass ich anfangs immer mal auf den Drehzahlmesser schaute, ob der Motor überhaupt noch läuft.
LG
OldFan
86 Antworten
Da wir gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Caddy sind, stellt sich auch mir die Frage, was die TSI-Motoren im Caddy so können. Ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel mit meinem Automechaniker des Vertrauens hat mich gestern verunsichert. Leider war vor Ort nicht Zeit das Thema weiter zu vertiefen, so dass ich hier nach eurer Einschätzung frage:
Besagter Mechaniker warnte mich ganz grundsätzlich vor den "Downsizing-Motoren" und wies darauf hin, dass VW mit den TSI in der Vergangenheit große Probleme gehabt hat. Als jemand, der sich mit Autos und Motoren nicht gut auskennt, habe ich mal versucht das über Recherchen im Web für mich zu klären.
Mein Fazit bislang: Die Steuerkettenproblematik, die mein Mechaniker angesprochen hat, ist für die Caddys, für die ich mich interessiere (EZ16/17) nicht relevant. Außerdem wurde im Gespräch aber noch auf gehäuft auftretende Kolbendefekte und die Donwsizing-Problematik im Allgemeinen hingewiesen. Weiter oben wurde das Thema hier ja unter dem Stichwort LSPI auch schonmal kurz angesprochen.
Wie sieht das denn mit den im Caddy nach 2015 verbauten TSI (z.B. beim 1.4er) aus? Gibt es hier weitere Erfahrungswerte? Hat man die Probleme in den Griiff bekommen?
Die Probleme bezogen sich in der Tat auf die Steuerketten. Ich habe aus meiner VW-Werkstatt gehört, dass sich die jüngeren Zahnriemen TSIs sehr unauffällig und zuverlässig zeigen.
In anderen Foren konnte ich da auch nicht viel über Motorschäden lesen (regelmäßige Wartung vorausgesetzt).
Ansonsten, was das Downsizing angeht: Wir hatten bis vor kurzem noch einen Fiesta mit 1.0-Maschine und 140ps - das ist Downsizing.
1.4 und 125ps passt scho. Großvolumige Maschinen gibt es ja auch kaum noch in der Klasse....
@NullAcht16 das LSPI kann man durch anderes Motoröl und entsprechende Fahrweise recht gut vermeiden. LSPI tritt im kalten Zustand beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl unter Last auf. Es gibt Öle die speziell für Downsizing Motoren entwickelt wurden um LSPI zu reduzieren. Mir sind Opel und Ford bekannt für das Problem, von VW habe ich nur sehr wenige Fälle gehört dir überwiegend den 1.4 TSI Turbo/Kompressor betreffen.
Ähnliche Themen
Danke, eure Beiträge helfen mir bei der Einschätzung schonmal weiter. Über weitere Erfahrungen würde ich mich freuen.
Ich hab auf meinem 1.4er TSI DSG in 3 Jahren zwar nur ca. 20.000 drauf, aber das meiste davon die gefürchtete Kurzstrecke. Fazit: Bisher alles gut und keine Probleme!
Hier mal ein Update: Erstbesitzer seit 3.2018 - mittlerweile 130000km ohne einen Vorfall oder unplanmäßigen Werkstattbesuch wegen des Motors (einmal Lenkwinkelsensor) vor 500km. LL Intervall mit Castrol Edge Prof. 5W30.
Das mit dem Sensor hatte ich auch, das war dann nach 1000 mal Kalibrierung wieder weg. Hatte deiner dadurch auch zu frühen ESP Eingriff?
Habe auch 125 PS und 140.000 km ohne Probleme.
Nein unserer ist während der Fahrt gerissen. Sprich einmal alle Lampen an (ABS/ESP, ACC und Airbag) und keine Funktion der Tasten mehr. Bis zuhause ging das aber.
Mein caddy mit dem 1,4tsi 125 ps hat jetzt auch knappe 100tsd km ohne jegliche probleme oder ölverbrauch
Moin,
mein Caddy 1,4 TSI mit DSG ihat jetzt 45Tsd gelaufen ohne Motorprobleme, aber 4 Türschlösser neu.
Traumhafte Kombination, der macht Spaß.
Gruß vom Nordlicht Rainer