Ladegeschwindigkeit Winter
Nabend,
wie ist bei euch die Ladegeschwindigkeit am Supercharger?
Q4 Etron 45, 2023 hergestellt.
Ich teste zzt verschiede Säulen (meist wenig belegt, 300kW Säule), Akkustand 10-20%, trotzdem lade ich mit Max. 60-70 kW statt der angegebenen bis zu 125 kW.
Somit wird 10-80% nie in 30 min. sondern eher in >60 min erreicht werden. Finde ich sehr enttäuschend.
Auch nach 10-20 min Laden steigt die Geschwindigkeit auch nicht an. Hätte hier erwartet, wenn der Akku Temperatur hat, dass er schneller läd.
Anbei zwei Ladediagamme.
Gibts ne Taste für eine Akkuvorwärmung?
Ab welcher Außentemperatur wird das wieder besser?
64 Antworten
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 23. Januar 2024 um 09:10:10 Uhr:
Finde es immer lustig, dass man schreibt dass die Asien Fahrer voll zu frieden sind. Wenn man die Werte anschaut, sind die nicht besser. Nur die Erwartungen vom Asia Fahrer sind viel tiefer. Genau gleiches beim Tesla Fahrer. Es kann noch so nicht funktionieren, 3er ist ja gemäss Tüv der Anführer der Mängelliste, aber man ist voll begeistert.
Glaube jedes Fahrzeug das ich kenne, hat seine Mühe kalt schnell zu laden. Somit, glaube wissen wir alle, braucht es etwas mehr Vorplanung beim e-Auto.
Wenn man auch nur mit 120 fährt, also ein Verbraucht von nur 1/4C, wurde bei mir jetzt auch beim wenigen -Graden die Batterie genügend warm um nach 350km schnell zu laden. Klar, bei Abfahrt zuhause auf 100% geladen.
Wenn ich Langstrecke mit dem Verbrenner machte, hatte ich auch vorher auf 100% getankt.
Er schrieb nicht "Asien-Fahrer" sondern Koreanisch... und wenn man seinen Q4-50 neben einem EV6 oder Ioniq an der Ionity stehen hat, fährt der schon wieder los während sich der ach so tolle Q4 bei 65% auf 55-60 kWh runtergequält hat und nochmal 15-20 Minuten vergehen, bevor ich die 80% nur ankratze.
Hast das schon mal im Sommer gemacht, da fährt der Ionity dafür nicht mehr los, da zu heiss. Und wie gesagt, hatte erst 60kw nach 90%, weil ich ihn für die Langstrecke vorbereitet habe. Sonst noch >100kw bei 75%
ist immer sehr schwierig zu vergleichen, wenn der Andere volles Rohr gefahren ist ist klar, dass er schneller lädt. Ich erst ein mal ein Porsche gesehen der schneller lädt, aber ich war bis jetzt auch nicht wirklich viel an Schnellladern. War jedenfalls mit meinen 134kw zu frieden und für jedes mal nach 30min wieder weg. Klar, dürfte schneller sein, das erhoffe ich dann beim A4, wenn er kommt.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 23. Januar 2024 um 11:52:32 Uhr:
Hast das schon mal im Sommer gemacht, da fährt der Ionity dafür nicht mehr los, da zu heiss. Und wie gesagt, hatte erst 60kw nach 90%, weil ich ihn für die Langstrecke vorbereitet habe. Sonst noch >100kw bei 75%
ist immer sehr schwierig zu vergleichen, wenn der Andere volles Rohr gefahren ist ist klar, dass er schneller lädt. Ich erst ein mal ein Porsche gesehen der schneller lädt, aber ich war bis jetzt auch nicht wirklich viel an Schnellladern. War jedenfalls mit meinen 134kw zu frieden und für jedes mal nach 30min wieder weg. Klar, dürfte schneller sein, das erhoffe ich dann beim A4, wenn er kommt.
134 kW hast du wie lange? 2 Minuten?
Hat mich nicht wirklich interessiert, war jedefalls nach 23min schon bei 74% bei noch 104kw. Und das war schon zuviel für die nächste etappe. Gibt durchschnittlich 128kw. Da meckere ich nicht. Es reichte gerade für wc, kaffee und getränk, und schon wieder weiter. Das im kalten dezember.
Wie gesagt, auf langstrecken sicher kein proplem, wenn man kurz nach dem abfahren laden will, ist die batterie sicher noch nicht durchgewärmt und gibt probleme. Aber das kenne ich vom modellfliegen, im winter wird sie auch eingepackt mit wärmebeutel, sonst wirds auch nichts mit dem laden oder wird saugefährlich
Ähnliche Themen
Also: Du hast kaum Erfahrungen beim Schnelllader, hast mal was gesehen, aber das war ein Porsche. Und für Dich sind 128 kW auch ziemlich 175 kW. Weil man beim Modellflugzeug den Akku einpackt, geht es im Q4 auf der Langstrecke auch gut. Das weißt du von Deiner einer Fahrt nach Dresden, mutmaßlich aus der Schweiz heraus. Ach so - und der Rest der Kombi frühstückt sonst Styropor, damit der Hohlraum in der Rübe nicht friert?
Merkste watt???
A wer hat denn auf dauer 175kw? Eigentlich egal. Audi hat bei mir 135kw im peak angegeben wenn die umstände stimmen, und das ist so. 29min von 5 bis 80ig. Bei mir ist so. Daher kann ich nicht mekkern. Wenn man kalt an die säule geht, lädt keiner schnell, ausser man möchte die batterie schnell altern. Und ja ch ist klein, daher lade ich sonst nur zuhause. Andere strecken nehme ich den flieger.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 23. Januar 2024 um 14:49:52 Uhr:
Wenn man kalt an die säule geht, lädt keiner schnell, ausser man möchte die batterie schnell altern.
Das ist ein guter Punkt. Die Ladesteuerung regelt das absichtlich runter, um die Batterie zu schützen (sieht man per OBD2-Anschluss in Carscanner: dynamic limit charging A). Es ist gut mögilch, dass das langsamere Laden bei Kälte keine physikalische Grenze des Q4 ist, sondern die Software das macht und bei anderen Marken macht die Software das nicht, um attraktive Ladezeiten auf Kosten der Batterielebenszeit zu ermöglichen.
Man sieht unten auch PTC heater battery, dass die HV-Batterie beheizt wird. Der Screenshot entstand an der Ladesäule. Nach ein paar Minuten war die HV-Batterie auf 25 - 30 Grad aufgeheizt und die Ladekurve (DC Battery Power) ging von -41.54 kW auf -65,54 kW hoch (es hatte Minusgrade).
@StefanLi: Ist die Aggresivität wirklich angebracht? Zu niedrigem SoC und warmen Akku wurde viel gesagt. Die 175 kw durchschnittliche Ladeleistung sind super keine Frage. Zu 135 kw ist der Unterschied aber bei einem Ladevorgang bei ca. 5 min. 50 kWh zu 135 kw dauert 22,2 Minuten. 50 kWh zu 175 kw sind wir bei 17,1 Minuten. Wenn das wohl und wehe bei einer 500km Fahrt an den 5 Minuten hängt... Wenn ich - wie es hier geschildert wird - nur 70 kw hätte, würde ich mich auch ärgern. Da wären es dann 42 Minuten für 50kwh. Da würde ich aber als erstes schauen, ob es wirklich am Auto liegt oder an der Akkutemperatur oder ähnlichem.
Wird ja immer wilder hier.
Fakt ist, dass die Q4 mit dem APP 310 Motoren keine Vorkonditionierung haben (und auch keine bekommen).
Mit Vorkonditionierung würde es schnell und batterieschond gehen.
Siehe u.a. diesen Artikel: Warum die Vorkonditionierung so wichtig ist.
@MartinW1980 Es ist keine Aggressivität sondern nur die Klarstellung, dass @Kuschi36 hier (mal wieder) Mist schreibt. Es geht weiter oben um die Aussage, z.B. von K-Tom, dass 800V Systeme besser sind, im MEB aber nicht angeboten werden. Wer der dann mit welchem Wissen dieses negiert, siehst Du ja. Und leider wieder ohne Basis - „ist mir doch egal, wenn es nicht stimmt“. Jetzt daraus ein „wäre ja sowieso egal“ ist zwar eine persönliche Einschätzung (subjektiv) aber objektiv falsch.
Genau die habe ich mit Zitat von EV6 Fahrern und deren Erfahrungen dargelegt.
Und zur Sache: Mein BEV lädt auch langsam und es ist mir meist egal, dafür fährt es besser. 😛🙂😁
@StefanLi ich wollte eben nicht aussagen, dass 800V-Systeme grundsätzlich besser sind, sondern ggf. schlechter, wenn es im Umkreis keine 800V-HPC gibt. Und die Technik entwickelt sich bei beiden Systemen weiter, d.h. z.B. der ID7 kann jetzt manuell vorkonditionieren, ist aber noch nicht einmal auf der VAG PPE-Plattform, sondern MEB+ mit 400V und ordentlicher Ladegeschwindigkeit. Und dass VAG beide Technologien weiterentwickelt, gerade hat ein Audi RS Q e-tron die Dakar-Rally gewonnen 🙂 https://www.audi-mediacenter.com/.../...udi-bei-der-rallye-dakar-15845
[Zitat von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag entfernt wurde.]
Und es wird erst in ein paar Jahren interessant ob die schnellere Akkuladung der anderen Hersteller ohne Rücksicht auf äußere Einflüsse eine gute Wahl war.
@TomF79 Und wie schnell die Akkus altern mit der krassen Leistung die in sie reingedrückt werden. Es ist bekannt, dass zu Hause bei 11kW noch immer am schonendsten für den Akku ist.