Ladegeschwindigkeit Winter
Nabend,
wie ist bei euch die Ladegeschwindigkeit am Supercharger?
Q4 Etron 45, 2023 hergestellt.
Ich teste zzt verschiede Säulen (meist wenig belegt, 300kW Säule), Akkustand 10-20%, trotzdem lade ich mit Max. 60-70 kW statt der angegebenen bis zu 125 kW.
Somit wird 10-80% nie in 30 min. sondern eher in >60 min erreicht werden. Finde ich sehr enttäuschend.
Auch nach 10-20 min Laden steigt die Geschwindigkeit auch nicht an. Hätte hier erwartet, wenn der Akku Temperatur hat, dass er schneller läd.
Anbei zwei Ladediagamme.
Gibts ne Taste für eine Akkuvorwärmung?
Ab welcher Außentemperatur wird das wieder besser?
64 Antworten
Zitat:
@K-Tom schrieb am 22. Januar 2024 um 10:16:03 Uhr:
Da ist der Q6 vielversprechend
[list]der Q6 bringt 800V-Technik und kann an 800V-Ladesäulen sehr schnell laden der Q6 kann seine 800V-Batterie in 2 x 400V auftrennen....
Ach, ich hatte das hier gelesen?? Egal: Es wird mit der Verbreitung der 800V Systeme noch mal eine deutliche Beschleunigung geben, der Q4 hat sie nicht, andere schon. Die Praxis (der 800V Fahrer) zeigt, dass es die passenden Säulen gibt und das es funktioniert. Wenn dann das Auto noch entsprechend Vorkonditionieren kann (und will) sind traumhafte Ladezeiten unabhängig der Aussentemperatur möglich. Damit, und das ist für mich die entscheidende Aussage, wird es wieder eine objektive Hürde weniger für "Nichtumsteiger" geben.
Mit Blick auf Audi/VW gilt für mich: Eine Chance habt ihr bei den MEBs verpasst, nachdem der e-tron (heute Q8 e-tron) ja ganz gut gestartet war, was die Grundtechnik angeht. Vermasselt es nicht weiter mit fehlenden Updates, Upgrades und Weiterentwicklungen in neuen Modellen. Für mich persönlich nicht so relevant, aber ich denke der Markt wird Schnelllader* bevorzugen!
*)Ist das der neue Quartett-Joker??
Zitat:
@TomF79 schrieb am 23. Januar 2024 um 16:18:58 Uhr:
Und es wird erst in ein paar Jahren interessant ob die schnellere Akkuladung der anderen Hersteller ohne Rücksicht auf äußere Einflüsse eine gute Wahl war.
Und es wird bei den meisten Fahrzeugen die übliche Ladesituation in Zukunft sein. Ich denke, dass sich Wallboxen zu Hausen und im öffentlichen Parkraum viel stärker entwickeln als Schnelllader. Dies insbesondere, wenn man berücksichtigt, wie das typische Fahrverhalten der meisten Autos (Stückzahl nicht gefahrene km) aussieht.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 23. Januar 2024 um 10:00:50 Uhr:
Ich weiß nicht woher Deine Informationen stammen. In der einschlägigen Foren von Hyundai und Kia stehen zum Thema Laden im Winter solche Zitate: "..:Er hat mit 190 kW losgelegt und ist dann bei 40% auf die fotografierten 233 kW gestiegen. Insgesamt habe ich bis 80% geladen. (46,38 kWh in 16 Minuten / Durchschnitt 175 kW)..." (2.12.2023)Und es geht hier nicht um Ansprüche - was ich grundsätzlich befremdlich finde, Käufern von gewissen Autos eine Anspruchslosigkeit zu unterstellen - sondern nur um das Laden. Ein gutes 800V System und eine funktionierende Vorkonditionierung bringen hier wohl sehr viel!
53-56 kWh brauchen im Sommer 16-19 Minuten und im Winter 18-21 Minuten, mit Vorkonditionierung. Habe ich gerade aus meiner Ladehistorie von Elli und EnBW (hatte ich für 4 Wochen) Laden-super Fahrkomfort-Akustik-BlueLinkApp-OTA-etc. tip top und sehr zuverlässig, komme vom e-tron Mj. 23 Neuwagen, war wohl ein Montagsauto...
Aber auch die G-EMP Plattform hat für mich ein Manko. Es soll die 12V-Starterbatterie ab 20% SoC z.b. über Nacht in der Garage nicht mehr geladen werden (USA gibt es schon ein Update angeblich) was nach einer Nacht die Starterbatterie leer ist. Ich hatte zwar auch nach drei Nächten mit unter 10% SoC keine Probleme, aber ich habe es hier bei Hyundai gelesen.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben und die Beitragsregeln beachten.]