S214 Softwareproblem
Hallo, ich habe folgendes Problem: Software scheint im Notbetrieb zu sein, d.h. es stehen kaum Funktionen zur Verfügung (es kommt keine Musik, die Button für Heckscheibenheizung sind nicht vorhanden und die Lüftung lässt sich nicht verstellen). Stattdessen steht die ganze Zeit Initialisierungen auf dem Display.
Ich habe folge des probiert:
- System ausschalten aber das lässt sich nicht mehr ausschalten
- Fahrzeug 1h in Ruhe gelassen, d.h. abgeschlossen und gewartet aber keine Besserung
- Beim MB Service nachgefragt aber nur die Info bekommen, ich muss in die Werkstatt, was ich aber nicht will bzw. mir die Zeit zu schade ist
Kennt ihr das Problem und wenn ja, wie kann es behoben werden? Ist leider das 2x in 3 Wochen:-( Beim letzten Mal ist das Display komplett ausgefallen bzw. schwarz geblieben. Aber mach 1-2h warten ging es wieder.
32 Antworten
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:04:09 Uhr:
Zitat:
@boeder schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:43:29 Uhr:
Ich habe folge des probiert:
- System ausschalten aber das lässt sich nicht mehr ausschaltenHallo zusammen und @boeder,
falls ein Reset notwendig ist, auf den Seiten 456 bzw. 457 der Bedienungsanleitung
https://www.mercedes-benz.de/.../...w214-mbux-betriebsanleitung-01.pdf
wird das unterhalb des Zentraldisplays befindliche Bedienfeld beschrieben.
Halte für ein Reset die Taste EIN/AUS für min. 10 Sekunden gedrückt.
Klappt leider nicht :-( Es passiert nichts!
Falls ein Reset über die Benutzeroberfläche (Seite 495) funktioniert:
[Haus] > Einstellungen > System > Zurücksetzen
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:44:59 Uhr:
Falls ein Reset über die Benutzeroberfläche (Seite 495) funktioniert:[Haus] > Einstellungen > System > Zurücksetzen
Geht leider auch nicht.
Mist ich hätte jetzt gedacht auf werkseinstellungen rücksetzen geht wenigstens, da macht das System m.W. Einen Neustart
Ähnliche Themen
Das System hat keine Befehle übernommen bzw. ausgeführt. Es ging fast nix.
Auto ist nun in der Werkstatt, in der folgendes festgestellt wurde bzw. gemacht wird.
- Update wurde versucht durchzuführen
- Auto stand in einem Parkhaus in dem es vermutlich keinen ausreichenden Empfang gab (aber nur ca. 3h); im Anschluss hat es Empfang gehabt
- System befand sich in der „Endlosschleife“ und ist nicht mehr heruntergefahren
- Batterie wurde leer gesaugt und war schon im kritischen Zustand
- Es wird nun in der Werkstatt das Update aufgespielt
Ich hatte das Problem auch schon zwei bis dreimal. Bei mir hat der Neustart aber nach Abschließen des Autos und Neustart funktioniert. Wichtig ist aber, dass man mit dem Funkschlüssel weit genug von Auto weg ist (10m etwa), nur dann verliert er den Kontakt und fährt die Systeme runter. Mit dem Trick funktionierts bei mir dann regelmäßig.
VG
Zitat:
@zimmert schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:43:27 Uhr:
Ich hatte das Problem auch schon zwei bis dreimal. Bei mir hat der Neustart aber nach Abschließen des Autos und Neustart funktioniert. Wichtig ist aber, dass man mit dem Funkschlüssel weit genug von Auto weg ist (10m etwa), nur dann verliert er den Kontakt und fährt die Systeme runter. Mit dem Trick funktionierts bei mir dann regelmäßig.VG
Ich war bestimmt 50m entfernt. Da ging leider nix:-(
Das Auto ist nun doch länger in der Werkstatt. Ich war unterwegs, d.h. mein Auto steht nun knapp 700km entfernt! Nach Abschluss der Reparatur soll das Auto zu mir gebracht werden. Ich bin gespannt?
Um ehrlich zu sein, ärgert mich auch das Vorgehen bzw. die Art und Weise wie mit mir als Kunde umgegangen wurde. Vielleicht bin ich zu sensibel aber meine Erwartung ist eine andere! Ich musste erst besonders deutlich werden, damit sich die Werkstatt kurzfristig meines Problems annimmt bzw. es wurde versucht mich wegzuschicken. Des Weiteren hieß es, es dauert ca. 1-2h, die ich gewartet habe. Nach 2 Stunden meinte der Service-Mitarbeiter, es dauert noch weitere 1-2h, da die Internetverbindung langsam sei (habe mir dann einen Ersatzwagen geben lassen). Am Ende war das Auto nach 8h immer noch nicht fertig. Kann alles passieren aber ich habe mehrfach deutlich gemacht, dass ich nach Hause fahren muss und das Auto spätestens nach 8h fertig sein muss. In dem Fall hätte ich einen Anruf erwartet in dem mir ein Lösungsvorschlag unterbreitet wird. Hätte ich nicht angerufen, hätte sich vermutlich Mercedes immer noch nicht gemeldet bzw. mich über den aktuellen Status informiert. Ich habe bestimmt innerhalb von 1,5h 10x angerufen und um Auskunft bzw. Rückruf gebeten. Lösungen werden auch nicht angeboten bzw. ich muss immer Forderungen stellen. Vermutlich ist das bei allen anderen Herstellern ähnlich aber trotzdem stelle ich mir Kundenservice anders vor.
...dann sei froh, dass du keine Hinterachslenkung unter dem Hintern hast. Der 223 eines Bekannten steht schon seit drei Monaten beim Vertragshändler, der den Fehler nicht findet und den Bock nicht ordentlich ans Laufen bekommt.
Schöne neue Welt - ist aber nicht nur bei MB so.
PS: Mein nagelneuer Avant wurde mir im Sommer mit 7km auf der Uhr fehlerhaft übergeben. Bis dort nachgebessert worden ist, vergingen Wochen. Musste übrigens auch erst etwas lauter werden bei der Korrespondenz.
Ampel-Deutschland schafft sich ab, bzw. hat sich bereits abgeschafft. Die Leute haben keinen Bock mehr, merkt man an deren Arbeitsweise. Findet euch damit ab... ;-)
Dann halt ein bisschen weiter Off-Topic:
Fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und bin noch nie gestrandet oder liegen geblieben.
Einmal oder so sprang das Auto nicht in der Garage an, es gab mal irgendwann blöde Vibrationen und auch ein fast neuer Reifen ist bei 35 Grad geplatzt (was ich eher Conti zurechne), sonst war eigentlich nichts. Für 25 Jahre, circa 20 verschiedene Mercedes und so 350 bis 400 tkm, finde ich die Bilanz nicht schlecht.
Und der aktuell neue S214 macht, was er soll.
Zitat:
@huebrator schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:05:06 Uhr:
Dann halt ein bisschen weiter Off-Topic:
Fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und bin noch nie gestrandet oder liegen geblieben.
Einmal oder so sprang das Auto nicht in der Garage an, es gab mal irgendwann blöde Vibrationen und auch ein fast neuer Reifen ist bei 35 Grad geplatzt (was ich eher Conti zurechne), sonst war eigentlich nichts. Für 25 Jahre, circa 20 verschiedene Mercedes und so 350 bis 400 tkm, finde ich die Bilanz nicht schlecht.
Und der aktuell neue S214 macht, was er soll.
Das wollen wir hier aber nicht hören (bzw. lesen) 😁
Zitat:
@huebrator schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:05:06 Uhr:
Dann halt ein bisschen weiter Off-Topic:
Fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und bin noch nie gestrandet oder liegen geblieben.
Einmal oder so sprang das Auto nicht in der Garage an, es gab mal irgendwann blöde Vibrationen und auch ein fast neuer Reifen ist bei 35 Grad geplatzt (was ich eher Conti zurechne), sonst war eigentlich nichts. Für 25 Jahre, circa 20 verschiedene Mercedes und so 350 bis 400 tkm, finde ich die Bilanz nicht schlecht.
Und der aktuell neue S214 macht, was er soll.
Echt, durchschnittlich unter 20Tkm je Modell? Wahrscheinlich eher Gebrauchte oder doch eher Neuwagen mit hohem Wertverlust und sonit hohen km Kosten bei nur 20Tkm?
Ich finde zu viel Software und Elektronik bei neuen Modellen nicht optimal bzw vertrauenserweckend und kaufe deswegen kein frisches Modell.
Diese Woche noch hat sich unser Mini nach Reifenwechsel bei der Heimfahrt mit allem möglichen Blinken elektronisch selbständig gemacht und selbstständig den Notruf betätigt.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 23. Dezember 2023 um 19:43:21 Uhr:
Zitat:
@huebrator schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:05:06 Uhr:
Dann halt ein bisschen weiter Off-Topic:
Fahre jetzt seit 25 Jahren Mercedes und bin noch nie gestrandet oder liegen geblieben.
Einmal oder so sprang das Auto nicht in der Garage an, es gab mal irgendwann blöde Vibrationen und auch ein fast neuer Reifen ist bei 35 Grad geplatzt (was ich eher Conti zurechne), sonst war eigentlich nichts. Für 25 Jahre, circa 20 verschiedene Mercedes und so 350 bis 400 tkm, finde ich die Bilanz nicht schlecht.
Und der aktuell neue S214 macht, was er soll.Echt, durchschnittlich unter 20Tkm je Modell? Wahrscheinlich eher Gebrauchte oder doch eher Neuwagen mit hohem Wertverlust und sonit hohen km Kosten bei nur 20Tkm?
Ich finde zu viel Software und Elektronik bei neuen Modellen nicht optimal bzw vertrauenserweckend und kaufe deswegen kein frisches Modell.
Diese Woche noch hat sich unser Mini nach Reifenwechsel bei der Heimfahrt mit allem möglichen Blinken elektronisch selbständig gemacht und selbstständig den Notruf betätigt.
Mit genügend Rabatt kann man jedes Jahr ein neues Auto fahren, wobei ich dem Modell meist treu geblieben bin (viele Viano und dann V-Klassen ). Diesmal wollte ich was ganz neues fahren, bisher passt es. Und der Verbrauch des 220d ist bisher klasse, fahre meist 6 < Liter, wobei auch noch keine lange BAB Strecke dabei war.
Mmh, jedes Jahr einen Neuwagen mit maximal 20tkm Betrieb und dann Mercedes darauf abfeiern noch nie gestrandet oder liegen geblieben zu sein? Das ist irgendwie schräg! 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:58:23 Uhr:
Mmh, jedes Jahr einen Neuwagen mit maximal 20tkm Betrieb und dann Mercedes darauf abfeiern noch nie gestrandet oder liegen geblieben zu sein? Das ist irgendwie schräg! 🙂
Nö, ist es nicht. Ich hatte Einen auch mal 7 Jahre. Auch die Eltern haben seit Jahren einen Mercedes mit gleichen Erfahrungen. Darunter ein GLC (X204), ein W204 und eine B-Klasse (W246), vorher bis zum Umfallen W202. Die anderen beiden fuhren davor BMW und Audi, sind nun im Alter schon lange bei Mercedes.
Und ja, die Schwiegereltern hatten mal einen 203 mit Rost an den Türen.
Wo ist also dein Problem?
Entschuldigung für so viel Off-Topic.