Vergleich Saphierschwarz metallic zu schwarz uni
Guten Tag in die Runde,
hat jemand ein Vergleichsbild von Saphierschwarz metallic zu schwarz uni, bzw. weiß jemand ob es da einen deutlichen Unterschied gibt? Ich überlege, da ich momentan einen F48 in Saphirschwarz habe und den G20 eventuell wieder so nehmen würde. Allerdings kann man schon gut sparen wenn man dann das schwarz uni nähme.
Danke vorab für eure Antworten!
47 Antworten
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 27. Februar 2021 um 09:16:24 Uhr:
„Sorry“, ich habe überhaupt nichts über Schmutz geschrieben. Sondern über die Empfindlichkeit gegen Wisch-/Haarkratzer.
Und da ist der Unterschied zwischen Schwarz Uni (Katastrophe) und Saphirschwarz (schwierig) eben durch den Spiegelgrad gegeben. Und Alpinweiss ist eben der dahingehend am wenigsten empfindliche Lack. Das kommt nicht nur von mir, sondern auch von professionellen Lackaufbereitern.
Wenn für dich die Empfindlichkeit des Lacks nur darauf hinaus läuft, wie oft du ihn waschen musst, weil man den Dreck gut sieht ... ja dann haben wir einen sehr unterschiedliche Blick auf unsere Autos. Und ich empfehle dir jede Art von Beige metallic.
Warum gleich so angriffslustig?
Ich pflege meine Autos sicherlich mehr als der Durchschnitt. Ich hasse Unterstellungen; versuche es zu vermeiden und finde es keinen guten Ton in einem Chat. Habe nur eine andere Erfahrung, als scheinbar Du hast und ich fahre schon ziemlich lange Auto.
Du hast auch von Vogelkot etc. geschrieben und alle dunkle Spuren sieht man auf hellem Lack. Ich habe die Erfahrung von 6 Jahren, dass der richtig nervt bei weissem Lack. Teer und Spuren, von denen ich nicht mal weiss, woher die kamen, waren übel schwer sichtbar und schlecht entfernbar. Diese Probleme habe ich jetzt z.B. bei Blau nicht annähernd. Wahrscheinlich habe ich den gleichen Dreck und Spuren auf dem Auto; man nimmt sie nur nicht so wahr. Gleiches gilt bei allen Metalliktönen, die ich bisher hatte. Daher fand ich, dass die von Dir empfundene Reihenfolge nicht mit meiner Erfahrung übereinstimmt.
Darüber kann man gerne reden, warum die Erfahrungen auseinandergehen; aber respektvoll .
Edit
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 27. Februar 2021 um 10:16:23 Uhr:
Zitat:
@TrOLli schrieb am 27. Februar 2021 um 10:12:01 Uhr:
Mein Kommentar war leicht ironisch geschrieben. Hast du, glaube ich, auch ohne Zwinker-Smiley verstanden, oder?
Tut mir leid, da war ich mir eben nicht ganz sicher. Kam für mich mehr wie Kritik rüber. Das ist immer so ein Problem mit geschriebenen Nachrichten. 🙂
Alles gut, war wohl auch missverständlich von mir.
Ich möchte aber auch etwas Konstruktives zum Thema beitragen: Ich habe gestern meinen Saphire-schwarzen 3er (11/2012) verkauft. Der Lack hat sich toll gehalten (von einigen wenigen Steinschlägen am vorderen Stoßfänger und der Motorhaube abgesehen). Ich habe überwiegend von Hand gewaschen. Ich würde Saphire-schwarz jederzeit empfehlen.
Das wahre schwarz ist schwarz uni! Schwarzer geht es nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eifel-Schorsch schrieb am 20. Dezember 2023 um 21:30:11 Uhr:
Das wahre schwarz ist schwarz uni! Schwarzer geht es nicht!
Doch, nennt sich Vantaschwarz
Ich hab keinen direkten Vergleich zum BMW uni als Foto, aber einen zum Uni Schwarz von Mercedes (was genau gleich aussieht wie das von BMW.)
Rechts mein CLA in Uni, links mein ganz frischer G20 mit Saphirschwarz.
Von weitem sieht man bei Schmuddelwetter 0 Unterschied, in der Sonne und von Nahem sind es welten. Das Metallic wirkt einfach irgendwie edler / luxoriöser und tiefer (damit meine ich das Glitzern, das schwarz ist nicht ganz so tief wie bei Uni) während der CLA direkt ein par Jahre älter wirkt, weil man Swirls ohne Ende sieht. Ist wie bei Pianolack.
Kratzeranfälligkeit kann ich bei Uni auch bestätigen: sobald da was passiert, ist man auch bei kleinen Kratzern schneller auf weißem Grund als man gucken kann. Und ja, es sieht 95% der Zeit schmutzig aus.
Ich persönlich werde nie wieder Uni nehmen.
Zitat:
Doch, nennt sich Vantaschwarz
Richtig, gibt es aber nicht Serienfarbe. Wäre auch nicht wirklich Alltagstauglich. Sieht aber ungewohnt aus.
Hier mal das Beispiel
Das Schwarz uni ultraempfindlich ist, ist doch nix Neues.
Da muss man entweder total schmerzfrei bzgl. Kratzer sein oder ein besonderes Auto haben, was kein DailyDriver ist, sondern in in der Garage steht und nur am WE und zu besonderen Anlässen benutzt wird und keine norm. Waschanlage sieht.
Ich war entsetzt wieviel Mikrokratzer die
Schwarze Mittelkonsole an meiner ehemaligen C-Klasse nach 3 Jahren hatte
und ich bin war schon vorsichtig bis pingelig.
Vantaschwarz sieht aus wie eine Farbe vom Militär in Sachen Stealth-Technologie....
Hallo,
meines Wissens haben die Uni-Lacke den gleichen Klarlack wie die Metallic nur hat der Basislack keine Glitzerpartikel.
Sollte also genau so empfindlich oder unempfindlich sein.
Das A und O ist immer der Umgang und die Pflege. Je dunkler der Lack desto sichtbarer werden die Fehler.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 21. Dezember 2023 um 14:33:05 Uhr:
Hallo,meines Wissens haben die Uni-Lacke den gleichen Klarlack wie die Metallic nur hat der Basislack keine Glitzerpartikel.
Sollte also genau so empfindlich oder unempfindlich sein.Das A und O ist immer der Umgang und die Pflege. Je dunkler der Lack desto sichtbarer werden die Fehler.
Portimao
Genau! Und das ist warum ich nach einmal Schwarz Uni, zweimal Saphirscwarz und dreimal Carbon Schwarz jetz schon wieder zurück zu Alpinweiß gekommen bin. Carbon Schwarz ist sehr sehr schön- die 10 Minuten nach dem Wasch, die das Auto sauber ist 🙂🙂 Über Kratzer sage ichnur - alles ist sichtbar, in Alpinweiß muss ein Kratzer schon schlimm sein um zu stören. Und die Nachbesserungen sind kaum sichtbar.
Ich fahre schon seit über 30 Jahren immer eigene Autos, dafür pflege ich die auch selbst.
LG,
Jukka
Der "Dankbarste" Lack ist Silber.
Zitat:
@MartinMcz schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:59:49 Uhr:
Ich hab keinen direkten Vergleich zum BMW uni als Foto, aber einen zum Uni Schwarz von Mercedes (was genau gleich aussieht wie das von BMW.)Rechts mein CLA in Uni, links mein ganz frischer G20 mit Saphirschwarz.
Von weitem sieht man bei Schmuddelwetter 0 Unterschied, in der Sonne und von Nahem sind es welten. Das Metallic wirkt einfach irgendwie edler / luxoriöser und tiefer (damit meine ich das Glitzern, das schwarz ist nicht ganz so tief wie bei Uni) während der CLA direkt ein par Jahre älter wirkt, weil man Swirls ohne Ende sieht. Ist wie bei Pianolack.
Kratzeranfälligkeit kann ich bei Uni auch bestätigen: sobald da was passiert, ist man auch bei kleinen Kratzern schneller auf weißem Grund als man gucken kann. Und ja, es sieht 95% der Zeit schmutzig aus.
Ich persönlich werde nie wieder Uni nehmen.
Also im direkten Vergleich zum Mercedes ist die Optik des 3ers echt ne Wucht!!!
😰
Obwohl ich sonst immer farblich unterwegs war (derzeit mediterranblau mit Alu satiniert) wird mein nächster wohl saphirschwarz. Grund: ich würde gerne das M-Paket nehmen, aber die schwarzen Einlässe an den Spoilern etwas kaschieren. Dravitgrau finde ich zu goldig in der Sonne und Tansanitblau zu teuer. Beim Händler (im Showroom wohlgemerkt) sah das saphirschwarz echt gut aus.
Wird eher ne elegante Variante mit Sensatec Canberrabeige innen und Aluminium satiniert.
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 21. Dezember 2023 um 23:01:58 Uhr:
Der "Dankbarste" Lack ist Silber.
So lange man es nicht nachlackieren muss. Die Farbe ist bekanntlich bei Nachlackierungen eine von den schwierigsten Farben, wenn die lackierte Teilen die ähnliche Farbtone bekommen sollte.
Jukka
@MartinMcz: der Unterschied ist enorm. Saphirschwarz steht dem 3er sehr gut und lässt ihn sowohl edel, als auch sportlich zugleich wirken. Und All-Black sieht einfach brutal (gut) aus, gerade mit den schwarzen Felgen.
Aber auch die Konfi von @haifais mit den Chrom-Applikationen passt hervorragend. So oder so macht man nichts falsch und kann nach seinem Gusto entscheiden.
Habe den Wagen (noch) in Saphirschwarz und bin begeistert von der Farbintensität, aber "pflegeleicht" ist anders. Ähnlich den Pianolack-Leisten eher etwas für den Ausstellungsraum.
Tansanit soll noch "schwieriger" sein. Kaum vorstellbar, wo Uni-Schwarz sich mit den zig Mikro-Swirls und -Kratzern einordnet.