Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

645 weitere Antworten
645 Antworten

Ich bin vom Fulda Multicontrol echt erschrocken. Reifengröße 225 45 R17 94V montiert auf einem BMW F20 114i. DOT 3017. Die Reifen haben noch eine Profiltiefe von 5 - 6mm. Aber der Grip auf Schnee ist jetzt sehr schlecht. 4 - 5cm Schnee plus nasses Laub als Untergrund haben dazu geführt das ich mich fast festgefahren habe. Der Reifen hat den Schnee in den Rillen aufgenommen aber nicht mehr freigegeben. Somit war dieser eigentlich nur noch ein "Slick". Schade das das Alter dem Gummi so zugesetzt hat.

Gruß Volker

Ich hatte meiner Frau ihrem Fiesta letzte Woche neue Allwetterreifen montieren lassen.
Vredestein Quatrak 195 50 R15.
Können zwar noch nicht viel sagen, außer das lt. meiner Frau die Reifen sich gut anhören und dämpfen...lt. Tests soll der Vredestein überragend sein, preislich sehr sehr günstig.

Min. 3-4 Jahre wird dieser Satz wieder halten.

Bin auch mit Vredestein unterwegs. Modell Quatrac 5 (215/50 R17), das ist anscheinend der Vorgänger von Quatrac. Grund für Vredestein waren die Testberichte und die ständigen Beiträge über Sägezahn bei vielen anderen Ganzjahrsreifen.

Herstellungsdatum der Reifen war 11/2017 und mittlerweile sind 57.000 Kilometer drauf. Restprofil ist noch genügend drauf, auch für die Winter in Österreich (mindestens 4mm Restprofil).

Ich bin zufrieden und würde nach bisheriger Erfahrung wieder einen Vredestein nehmen. Was nicht so toll ist, es mussten schon zwei Ventile ausgetauscht werden. Wobei die Ursache dafür wohl Korrosion am Ventilloch meiner Leichtmetallfelgen zu sein scheint, könnte mit anderen Reifen vielleicht auch passiert sein.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 14. Dez. 2023 um 12:34:45 Uhr:


Was nicht so toll ist, es mussten schon zwei Ventile ausgetauscht werden. Wobei die Ursache dafür wohl Korrosion am Ventilloch meiner Leichtmetallfelgen zu sein scheint, könnte mit anderen Reifen vielleicht auch passiert sein.

Dafür kann/konnte ja der reifen nichts für, die Ventile kommen ja in die Felge und nicht in die Reifen.

Ähnliche Themen

Stimmt schon, wenn die Ventile nicht von Vredestein sind, dann wurden vielleicht damals vom Reifenmonteur einfach minderwertige Ventile eingebaut.

Wusste gar nicht, dass es Ventile von Vredestein gibt...😕

Alles ist möglich…

Img

Und die sind für's Auto?

Kenn nur die für's Fahrrad...

Natürlich nicht. Die sind für Fahrräder, taugen aber nichts.

46€....aaaaalter Schwede...bei uns sind ganz normale drin, auch bei meinem A6...nie Probleme gehabt.
Also so teure Ventile würde ich aus Preis Prinzip nur einbauen lassen.

So die Continental AllSeasonContact 2 sind jetzt montiert.
Und was soll ich sagen der erste Eindruck ist das das Fahrgeräusch "leiser/ angenehmer" ist. Nicht das die Multicontrol Reifen laut waren. Es ist aber ein Unterschied zu hören. Mal sehen wie sich der Reifen sonst verhält. Bin schon auf den Schnee gespannt. Werde weiter berichten.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 15. Dezember 2023 um 22:09:04 Uhr:


Werde weiter berichten.

Würdest Du bitte bei Gelegenheit gucken, wo diese Reifen hergestellt sind. Auch sonst sind viele, denke ich, auf Deinen Bericht gespannt.

Die Größe wäre nicht uninteressant...

Wir fahren die Conti ASC (den 2er gab es da in der Größe noch nicht) seit diesen Februar (225/40R18 92V).
Er ist deutlich lauter als der davor gefahrene Kleber (noch Quadraxer 2).

Bei Regen und im Sommer ist der Conti top.
Jetzt beim Wintereinbruch in M war er so lala. Traktion auf Schnee eher mittelmäßig, Bremsen und Seitenführung aber deutlich besser als der Kleber davor, der bei Traktion aber wiederum besser war...

Mal schauen, wie der Conti nächste Saison dann ist.

VG

Zitat:

@creasot schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:04:17 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 15. Dezember 2023 um 22:09:04 Uhr:


Werde weiter berichten.

Würdest Du bitte bei Gelegenheit gucken, wo diese Reifen hergestellt sind. Auch sonst sind viele, denke ich, auf Deinen Bericht gespannt.

Eine Angabe zum Herstellungsland habe ich erstmal nicht gefunden.
Wo muss ich denn suchen?
Laut DOT Nummer sind die Reifen "Aktuell".

Gruß Volker

Continental AllseasonContact 2

@roomster5
Irgendwo auf der Flanke steht das Herstellungsland.
Falls Du es auf der Seite mit der DOT nicht findest: andere Reifenseite bemühen

Ähnliche Themen