Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:23:25 Uhr:
Zitat:
@creasot schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:04:17 Uhr:
Würdest Du bitte bei Gelegenheit gucken, wo diese Reifen hergestellt sind. Auch sonst sind viele, denke ich, auf Deinen Bericht gespannt.Eine Angabe zum Herstellungsland habe ich erstmal nicht gefunden.
Wo muss ich denn suchen?
Laut DOT Nummer sind die Reifen "Aktuell".Gruß Volker
Herstellungsland...:
1AF
= CONTINENTAL MABOR-INDUSTRIA DE PNEUS, S.A.V.N. Famalicão,PORTUGAL
Zitat:
@touaresch schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:59:30 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:23:25 Uhr:
Eine Angabe zum Herstellungsland habe ich erstmal nicht gefunden.
Wo muss ich denn suchen?
Laut DOT Nummer sind die Reifen "Aktuell".Gruß Volker
Herstellungsland...:
1AF
= CONTINENTAL MABOR-INDUSTRIA DE PNEUS, S.A.V.N. Famalicão,PORTUGAL
Dann sollte jetzt ja alles geklärt sein.
Gruß Volker
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 14. Dezember 2023 um 12:34:45 Uhr:
Bin auch mit Vredestein unterwegs. Modell Quatrac 5 (215/50 R17), das ist anscheinend der Vorgänger von Quatrac. Grund für Vredestein waren die Testberichte und die ständigen Beiträge über Sägezahn bei vielen anderen Ganzjahrsreifen.Herstellungsdatum der Reifen war 11/2017 und mittlerweile sind 57.000 Kilometer drauf....
Herstellungsland: Niederlande
Update:
Nachdem ausgiebigen Regen der letzten Tage kann ich sagen. Das der Continental AllSeasonContact 2 auf regennasser Straße nicht unangenehm lauter wird. Diesen Zustand hatte ich bei einem Winterreifen von einem Premiumhersteller erlebt. Das waren bislang die einzigen Reifen die reklamiert und zurück gegeben habe.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Update:
Bin jetzt auf der Autobahn unterwegs gewesen. Auch hier alles Super. Hatte auch nichts anderes erwartet. Wenn die Reifen jetzt noch besser sind bei Schnee dann geht der Tausch vollkommen in Ordnung. Habe eigentlich nich nie vom Profil her gesehen so gute Reifen entsorgt wie die Multicontrol.
Gruß Volker
Interessant wird es, wenn sie 2 Jahre und älter sind bzw. um 5mm und drunter. Halt uns auf dem laufenden.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:32:57 Uhr:
Update:
Bin jetzt auf der Autobahn unterwegs gewesen. Auch hier alles Super. Hatte auch nichts anderes erwartet. Wenn die Reifen jetzt noch besser sind bei Schnee dann geht der Tausch vollkommen in Ordnung. Habe eigentlich nich nie vom Profil her gesehen so gute Reifen entsorgt wie die Multicontrol.Gruß Volker
Warum sollten die nach knapp 2 Wochen sich auch verändern, verstehe ich jetzt nicht ganz?
Jeder Reifen ist anfangs unverändert, das zeigt sich alles erst nachdem bissel Profil abgefahren wurde.
Der Vredestein meiner Frau auf dem Fiesta ist auch noch gleich, aber logisch, wurde ja auch erst vor kurzem montiert.
Meine Dunlop WR auf meinem A6 sind nach 4 Jahren immer noch gleich wie am ersten Tag, gleiche auch bei meinem Goodyear SR, auch unverändert.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 10. Dezember 2023 um 21:23:30 Uhr:
Ich bin vom Fulda Multicontrol echt erschrocken. Reifengröße 225 45 R17 94V montiert auf einem BMW F20 114i. DOT 3017. Die Reifen haben noch eine Profiltiefe von 5 - 6mm. Aber der Grip auf Schnee ist jetzt sehr schlecht. 4 - 5cm Schnee plus nasses Laub als Untergrund haben dazu geführt das ich mich fast festgefahren habe. Der Reifen hat den Schnee in den Rillen aufgenommen aber nicht mehr freigegeben. Somit war dieser eigentlich nur noch ein "Slick". Schade das das Alter dem Gummi so zugesetzt hat.Gruß Volker
Dieser Beitrag sollte die Sache aufklären.
Gruß Volker
Gut, ist nicht schön, aber nach sechs Jahren möchte ich den WR GJR sehen, der performt wie neu.
Bitte zusätzlich beachten: Schnee ist nicht gleich Schnee. Es ist durchaus möglich, dass an der konkreten Aufgabe auch andere gescheitert wären.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:08:58 Uhr:
Gut, ist nicht schön, aber nach sechs Jahren möchte ich denWRGJR sehen, der performt wie neu.Bitte zusätzlich beachten: Schnee ist nicht gleich Schnee. Es ist durchaus möglich, dass an der konkreten Aufgabe auch andere gescheitert wären.
Das stelle (die Performance) ich gar nicht in Frage.
Nur merke ich so einen Unterschied bei dem Winterreifen auf den 5'er BMW nicht. Meine Frau hat Anfang des Jahres (2023) sich schon über die Reifen beschwert bei Schnee. Nur habe ich es nicht so krass wahrgenommen.
Gruß Volker
Dass die montierten Reifen am Auto von unterschiedlichen Fahrern anders wahrgenommen werden, könnte vielleicht auch am Fahrverhalten liegen? Vielleicht beschleunigst und bremst du auf Schnee/Matsch sanfter oder fährst gefühlvoller durch Kurven und Steigungen.....
So, habe jetzt die Vredestein Quatrac gekauft, werden am 7.5. montiert. Für die Großstadt hier brauche ich keine Winterreifen und da die Vredestein gute Eigenschaften auf Nässe und trockener Fahrbahn haben, ist mir das wichtiger als Wintereigenschaften. Bin gespannt, meine ersten Ganzjahresreifen!
Ich habe obwohl ich zur Arbeit 50 km fahren muss GJR gekauft. Im "Notfall" kann ich meistens Homeoffice machen. In die Continental All Season Contact 2, habe ich durchaus das Vertrauen, dass sie hier auf 200 - 250 m ü. NN. mit den typischen Winterverhältnissen klarkommen.
@koelsch
Ich denke für deine Gegebenheiten ist dieser Reifen sogar ein Overkill, aber lieber zu gute als zu schlechte Reifen. Gute Fahrt und berichte gerne nach ein paar tausend oder zehntausend Kilometern.
@UTrulez
Respekt und das sogar mit einem Heckantriebler aus der Zeit weit vor den ganzen elektronischen Helferlein.
Ich bin hier im Bereich zwischen 400 und 600 m ü. NHN unterwegs und bisher hat es meistens ganz gut geklappt. Auf Schnee und Matsch bisher wenig Probleme.
Die GJR sind am Mercedes CLC - der hat immerhin eine Traktionskontrolle 😉 Mit den alten BMW und Winterreifen, hatte ich nie echte Probleme im Winter.