Softwareprobleme und keine Lösung von VW
Seit einiger Zeit tritt sporadisch ein Totalausfall des Autos auf. Ich steige ein, Drücke auf Start und 14 Fehler tauchen auf. Es passiert nichts, ich kann nicht losfahren. Erst wenn ich den Wagen wieder ausschalte und neu starte läuft der wieder.
Ich war beim Freundlichen und hatte Glück, dass der Fehler dort aufgetaucht ist. Normalerweise ist beim Händler immer der Wagen ohne Fehler.
Naja, auf jeden fall steht der Wagen jetzt 3 Tage dort und bleibt auch erst mal da.
Der Freundliche hat gestern von VW die Aufforderung bekommen sämtliche Steckerverbindungen im Stoßstangenbereich zu checken. Alles in Ordnung. Heute kam die Info, dass VW mit Hochdruck nach einer Lösung sucht.
Ich glaube nicht wirklich dran.
425 Antworten
Hatte ich auch, kurze Zeit später ist auch noch der SoS Knopf aufgefallen. Nach Steuergeräteaustausch läuft es wieder 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T7 - Infotainment Totalausfall 150 PS EZ 04/2023' überführt.]
Zitat:
@T7_Jan schrieb am 10. November 2023 um 22:07:13 Uhr:
Bei mir hat kein SW-Update das Problem lösen können . Das Infotainmentsystem wurde komplett getauscht. Das funktionierte dann für ein paar Wochen und dann stürzte es wieder regelmäßig ab. Sprachsteuerung ging dann nicht mehr und Lautstärkeregelung auch nicht. Habe heute mal wieder ein SW-Update.bekommen. Bin mal gespannt wie lange es jetzt funktioniert…
Es kann sein, dass bei mir auch ein Steuergerät gewechselt wurde (und nicht das Infotainmentsystem). Die Teilenummer des Gerätes in der Displayanzeige ist noch die gleiche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T7 - Infotainment Totalausfall 150 PS EZ 04/2023' überführt.]
Ich traue es mich ja fast nicht zu schreiben, aber seit dem neuen Update des Infotainment-Systems sind meine täglichen Abstürze tatsächlich verschwunden! Kaum zu glauben.....
Mal gefragt, weiß jemand wo genau das Steuergerät sitzt ?
Ähnliche Themen
Ich will auch mal was positives berichten. Mein Hybrid läuft seit dem letzten großen OTA-Update absolut ohne Probleme. Habe wegen Totalausfall einmal ein neues zentrales Steuergerät bekommen und hatte bei beiden (alt und neu) sporadische Neustarts. Das ist jetzt weg, das ganze Auto tut wirklich was es soll, auch die Fernsteuerung über die VW App klappt gut.
Servus zusammen,
hat jemand eine Idee wie man selber einen Reset der SW vornehmen kann?
Sind im Skiurlaub und bekommen nach Reibungsloser Anfahrt am Freitag nun 15 Fehlermeldungen.
Ach ja, ist der Hybrid.
Danke und Grüße
Klaus
Hallo, habe seit 03/2022 einen T7 Hybrid der Baujahr 11/2021 ist. Ich habe seit Mai 2022 auch diesen Fehlermarathon mit 16 Fehlermeldungen. Bei mir war aber nach 14 Tagen zusätzlich die kleine 12 Volt Batterie leer. Dann ging gar nichts mehr. Nach dem Öffnen mit dem Notschlüssel konnte ich nicht starten. Alle Displays waren dunkel. Es waren keinerlei Reaktionen des Fahrzeugs zu erkennen. Nachdem der VW Notdienst den T7 in Augenschein genommen hatte meinte der nur das die kleine Batterie nur über den Motor geladen wird. Da ich aber 14 Tage rein elektrisch fuhr (was ich eigentlich immer machen wollte) wäre das ja dann die Erklärung für die fehlende 12 Volt Spannung. Dies ist mir jetzt, trotz nur noch Hybrid Modus schon das 4. Mal passiert. Zu All dem kommen noch Klappergeräusche an den beiden Scharnierabdeckungen der elektr. Schiebetüren. Wir haben außerdem derzeit ca. 1x am Tag einen Totalausfall des Entertaintmentsystems wobei alle Naviziele verschwinden und ich die dann, während der Fahrt neu eingeben muss. Die Situation die mir am meisten missfiel ist aber (siehe Bild) die beschriebene Wartezeit an einer Tankstelle. Nach dem Tankvorgang wollte ich anfahren aber die Meldung "Software-Update läuft, bitte benutzen Sie das Fahrzeug nicht", die 34 Minuten andauerte hinderte mich daran. Es sind mehrere Fehler die ich eigentlich bei einem 88k€ teuren Fahrzeug nicht auf Dauer tolerieren möchte. Wir haben ja auch von Anfang an mit dem Einrichten des Hauptnutzers Probleme gehabt. Jedesmal wenn ich diesen neue einrichte Funktionierte es ca. 14 Tage dann musste ich bei jedem Start mit Drücken des OK Buttons den Hauptnutzer bestätigen, was schwer fällt wenn ich rückwärts aus meiner "Ladeparklücke" herausfahre und dabei ja die Rückfahrkamera meine OK Button verdeckt. Dann wird dieser nicht bestätigt was zur Folge hat das ich eine Fehlermeldung aufs Handy bekomme "mehrere VW Dienste wurden in Ihrem Fahrzeug deaktiviert. Da folgt dann die Auflistung aller Dienste (Navi usw.) Ich dachte zwischenzeitlich das ich was bei Einrichten des Hauptnutzers falsch mache, also habe ich das nochmals mit der VW Hotline gemacht. Da war ein seht kompetenter und netter Mensch der mit sagenhafter Geduld (während der Einrichtung hatten wir wieder einmal einen Totalabsturz des Entertainmentsystems) alles mit mir einrichtete. Der meinte zur Kontrolle solle ich doch mal eine Ambientefarbe einrichten die im Gastmodus nicht vorhanden ist also nahm ich Orange. Dies funktionierte leider auch ca. 14 Tage dann ging es wieder los: Man fährt wie ein besengter Los damit man den OK Button noch nach verschwinden der Rückfahrkamera bestätigen kann. Ich möchte jedenfalls jetzt Wandeln und interessiere mich deshalb für Infos von T7 Hybrid Besitzern die dies schon gemacht haben oder dabei sind dies zu tun.
Das Autohaus hat meinen Wagen zu einem sehr guten Kurs zurückgekauft. Ich habe nur die Nutzung gezahlt. Also km Abrechnung. Ich finde das war sehr fair. Habe dann einen anderen T7 aus 11.21 gekauft. Der fährt problemlos. Km stand 38000
Die meisten, die gewandelt haben, also vom Kauf zurückgetreten sind, dürften das Forum verlassen haben. Ich denke, Wiederkäufer wie HDK sind eine seltene Ausnahme. Auch HDKs Erfahrungen mit der Rückgabe sind untypisch. Wahrscheinlicher ist es, dass man versuchen wird, dich abzuwimmeln und z.B. aufs Softwareupdate Nr. 9999 vertrösten wird. Der VW Konzern hat im Moment alles, aber sicher keine Reserven um mit Kundenreklamationen kulant umzugehen. Ein Forist aus dem Gerichtsbezirk Berlin hatte den Händler/VWN erst per Urteil dazu motivieren können, die Schrottkarre zurückzunehmen. Bei dem von dir genannten Kaufpreis sollten die Anwaltskosten zu stemmen sein. Letztlich musste die nur vorfinanzieren. Selbstverständlich wird der Händler/VWN sie dir später erstatten müssen. Du musst mit der Wandlung aber auch in die Pötte kommen. Denn Großmut deinerseits wird man dir leider zum Nachteil auslegen. Denn, wenn jemand 1 ½ Jahre braucht, um festzustellen, dass er eigentlich eine Scheißkarre fährt, dann kann es mit dem Auto ja so schlimm nicht gewesen sein. Und da ist was dran, finde ich.
Ich denke eher, dass er 1,5 Jahre lang Hoffnung gehabt hat, dass VW wie versprochen diese Probleme im Griff kriegt und mit Software Update beseitigt. Somit hätte er sich den Ärger mit Anwalt und Wandlung gespart.
Irgendwann hat er die Hoffnung aufgegeben.
Das ist aus meiner Sicht menschlich und komplett nachvollziehbar.
Ja ist nachvollziehbar, absolut. Bin bestimmt selbst schon oft in diese Falle des Selbstbetrugs getappt.
Ich habe gedacht das VW diese ja auch bekannten Fehler in den Griff bekommt. Nach diversen Noteinsätzen (entladene 12Volt Batterie) und 3 Terminen bei VW (Handschuhfach getauscht, Einzelsitz 2. Reihe rechts getauscht) sah alles ganz gut aus. Das es jetzt gefühlt immer mehr Fehler werden und immer weniger Lösungsansätze möchte ich nicht weitere 2,5 Jahre haben. Der T7 steht jetzt schon 17 Tage beim Händler und wird auf die beschriebenen Fehler überprüft. Bis jetzt steht die Aussage des Händlers das VW die Fehler mit diversen Updates die Fehler fixen wird und ich im Januar mit dem T7 wieder rechnen kann. Ich würde es jetzt nicht gut finden bis Januar auf den T7 zu verzichten um dann auf der Heimfahrt (200km) die ersten Fehler wieder zu sehen. Dann würde ich doch meinen Anwalt bemühen müssen.
Hallo zusammen
Ich wollte wieder mal nachfragen, wie ihr mit den immer noch vorhandenen und ungelösten Software Problemen umgeht? Sind diese bei euch bereits behoben? Sind diese noch weiterhin vorhanden? Habt ihr stagniert? Geht ihr rechtlich dagegen vor?
Danke für eure Erfahrungen!
Den Fehler „Tempomat nicht verfügbar“ habe ich nach wie vor immer mal wieder. Nicht bei jedem Motorstart aber ungefähr alle 3 bis 5 Start.
Man kann zwar den Fehler einfach mit einem Neustart (Motor aus und wieder an) lösen. Aber es ist nervig (insbesondere wenn man nur dafür aus der Autobahn ausfahren muss).
Vor 2 Wochen war ich schon wieder in der Werkstatt (Handschuhfach wieder getauscht). Bei der Gelegenheit wurde ein Steuergerät getauscht und ein Software Update installiert. Das hat das Tempomat Problem aber nicht gelöst.
Ich glaube, ich werde einfach damit leben müssen.
Im September ist die Garantie zu Ende. Ich erwarte trotzdem, dass VW danach das Problem kostenlos lösen muss (da ich das Problem gleich am Anfang in der Garantiezeit gemeldet habe). Aber wie ich VW kenne, interessiert sie das wenig.
Das ist echt ärgerlich. Ich habe eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Kurz nach Ablauf der Garantie kam das Problem mit den Handschuhfach. Die Verlängerung ist zwar teuer, aber ich habe Ruhe. Die Thematik mit den Handschuhfach kostet bestimmt ein paar hundert….. Ich möchte nicht wissen wie teuer eine Reparatur wird, wenn der Fehler erst reproduziert und lokalisiert werden muss.